Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aron Freimann
Aron Freimann (geb. 5. August 1871 in Filehne, Provinz Posen; gest. 6. Juni 1948 in New York) war ein jüdisch-deutscher Bibliograph, Historiker und Bibliothekar.
Leben
Aron Freimann wuchs in Ostrówo (Ostrów Wielkopolski) auf und besuchte dort von 1881 bis 1893 das Katholische Gymnasium. Seine religiöse Unterweisung erhielt er von seinem Vater, dem Gemeinderabbiner Israel Meir Freimann, nach dessen Tod von dem Amtsnachfolger Rabbiner Elias Plessner sowie von seinem Cousin Jakob Freimann. 1893 immatrikulierte er sich an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin mit den Fächern Geschichte und Orientalistik und besuchte gleichzeitig das dortige orthodoxe Rabbinerseminar. Freimann wurde 1896 in Erlangen zum Doktor der Philosophie promoviert.
Seit 1898 war Freimann, der 1919 die Titularprofessur erhielt, an der damaligen Frankfurter Stadtbibliothek, der heutigen Universitätsbibliothek, als Bibliothekar tätig. Mit Unterstützung durch zahlreiche Spenden jüdischer Mäzene baute er die Hebraica- und Judaica-Sammlung der Bibliothek zur größten des europäischen Kontinents und zu einer der bedeutendsten Sammlungen weltweit aus. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Freimann im März 1933 nach 35jähriger Dienstzeit sofort seines Amtes enthoben und durfte die Bibliothek nicht mehr betreten. Mit seiner Frau emigrierte er im April 1939 über England in die Vereinigten Staaten. In New York arbeitete er in der New York Public Library sowie als Dozent und wurde als Bibliograph und Gelehrter auch im amerikanischen Wissenschaftsbetrieb anerkannt.
Aron Freimann war in der Gemeindepolitik aktiv. Er fungierte als Synagogenvorsteher der Börneplatzsynagoge und war seit 1918 als Vertreter der Konservativen Fraktion im Vorstand der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main, seit 1928 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig. 1937 wurde er als Vertreter der Gemeindeorthodoxie in den Präsidialausschuss der Reichsvertretung der Deutschen Juden gewählt. Vom 6. März 1939 bis zu seiner Emigration hatte Freimann das Amt des Vorsitzenden der von den Nazis zwangsvereinigten Jüdischen Gemeinde inne und war somit der letzte Vorsitzende der jahrhundertealten Frankfurter Jüdischen Gemeinde.
Freimann war mit Therese Horovitz, der Tochter des Frankfurter Gemeinderabbiners Markus Horovitz, verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter.
Familie
Aron Freimann stammt aus einer Familie, die seit Generationen bedeutende Rabbiner hervorgebracht hat. Sein Großvater mütterlicherseits war der Rabbiner Jakob Ettlinger in Altona, der als Begründer der modernen Orthodoxie in Deutschland gilt. Sein Vater war Israel Meir Freimann, Gemeinderabbiner in Filehne, danach Ostrowo. 1875, nach dem Tod von Zacharias Frankel, wurde ihm das Amt des Rektors des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau angetragen, das er jedoch ablehnte. Jacob Freimann, Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Posen und ab 1929 Gemeinderabbiner und Vorsitzender des Rabbinatsgerichts in Berlin, war der Cousin und spätere Schwager von Aron Freimann. Dessen Sohn Alfred (Abraham Chaim) Freimann war Wissenschaftler und Jurist und wurde 1942 zum Dozenten für Jüdisches Recht an der Hebräischen Universität in Jerusalem ernannt.
Arbeitsgebiete
Freimann verdiente seinen Lebensunterhalt als Bibliothekar der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek und gab den Katalog der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek heraus, der bis heute als der beste und umfangreichste Judaica-Fachkatalog einer deutschen Bibliothek gilt. Er führte die bibliographischen Studien von Moritz Steinschneider fort, mit dem er in dessen letzten Lebensjahren eng zusammenarbeitete. Von 1905-1921 gab er die von Heinrich Brody begründete Zeitschrift für Hebraeische Bibliographie (ZHB), die periodische Fachbibliographie der Wissenschaft des Judentums, in alleiniger Verantwortung heraus.
Freimann veröffentlichte zahlreiche Bibliographien zu bedeutenden Persönlichkeiten der Wissenschaft des Judentums, u. a. Abraham Berliner und Markus Brann, sowie über einzelne Themenbereiche der Jüdischen Studien. In der Vatikanischen Bibliothek katalogisierte er die hebräischen Handschriften. Freimann erstellte den ersten Gesamtkatalog hebräischer Handschriften, ein Verzeichnis der hebräischen Inkunabeln der Frankfurter Universitätsbibliothek und das erste Typenrepertorium hebräischer Inkunabeln sowie ein Verzeichnis der hebräischen Erstdrucke und ihrer Topographie. Die Liste seiner Publikationen umfasst über 400 bibliographische, historische und genealogische Aufsätze und Bücher sowie zahlreiche Buchbesprechungen.
Freimann hatte in seiner Funktion als Initiator und Organisator zweier wissenschaftlicher Großprojekte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der deutschen jüdischen Geschichtswissenschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Zum einen war er für die Redaktion des historisch-topographischen Handbuchs Germania Judaica - eines alphabetischen Verzeichnisses mit der Geschichte der jüdischen Gemeinden in den Ortschaften des deutschen Reiches – verantwortlich, zum anderen gab er von 1929 bis 1939 die Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland heraus.
Freimann engagierte sich für die jüdische Bibliophilie, war Mitglied im Ehrenausschuss der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches und gab die erste Publikation der Soncino-Gesellschaft heraus. 1909 wurde Freimann zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Mekize Nirdamim gewählt, der hebräische Handschriften in kritisch-wissenschaftlichen Editionen veröffentlichte. Von 1929 bis 1942 hatte er den Vorsitz des Vereins inne, der dann von Samuel Josef Agnon übernommen wurde.
Freimann wirkte entscheidend am Aufbau eines Netzwerkes von international anerkannten Forschern des Judentums mit und nahm darin eine zentrale Position ein. Mit den Bibliothekaren der großen Judaica-Sammlungen in aller Welt stand er ebenso in engem Kontakt wie mit den bedeutenden modern-hebräischen Schriftstellern Chaim Nachman Bialik und dem späteren Nobelpreisträger Agnon. Zu Freimanns 60. Geburtstag verfassten seine Freunde und Kollegen eine Festschrift, die von Alexander Marx und Herrmann Meyer herausgegeben und verspätet 1935 in Berlin veröffentlicht wurde.
Werke
Die folgende Liste umfasst nur eine Auswahl der Veröffentlichungen von Freimann in chronologischer Reihenfolge.
- Geschichte der israelitischen Gemeinde Ostrowo. Ostrowo 1896
- Ausstellung hebräischer Druckwerke. Frankfurt am Main 1902
- Stammtafeln der Freiherrlichen Familie von Rothschild. Frankfurt am Main 1906
- Juden (nach der Zerstörung Jerusalems). In: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft. Band 30,1, 1907, S. 24–35
- Katalog der Bibliothek der Israelitischen Religionsschule zu Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1909
- Sammelband kleiner Schriften über Sabbatai Zebi und dessen Anhänger. Berlin 1912
- Kontres Hamefaresch Haschalem. Bibliographie gedruckter und ungedruckter Talmudkommentare von Schriftstellern des Mittelalters. (hebr.), In: Festschrift zum 70. Geburtstage David Hoffmanns. Berlin 1914, S. 106–129
- mit Markus Brann (Hrsg.): Germania Judaica. Band 1,1. Frankfurt am Main 1917
- Zur Geschichte der jüdischen Buchillustration. In: Zeitschrift für Hebräische Bibliographie. Band 21, 1918, S. 25–32
- als Herausgeber: Ma’agal Tob Haschalem. Reisetagebuch des R. Hayim David Azulai. Heft 1. Berlin 1921
- Thesaurus typographiae hebraicae saeculi XV. Berlin 1924 ff.
- Aus dem Stammbaum der Familien Ettlinger-Freiamnn-Horowitz. Berlin 1925
- mit Isidor Kracauer: Francfort. Philadelphia 1929
- Katalog der Judaica und Hebraica. Stadtbibliothek Frankfurt am Main, Band Judaica. Frankfurt am Main 1932
- als Herausgeber: Ma’agal Tob Haschalem. Reisetagebuch des R. Hayim David Azulai. Heft 2. Jerusalem: 1934
- Die hebräischen Drucke in Rom im 16. Jahrhundert. In: Festschrift Dr. Jacob Freimann zum 70. Geburtstag. Berlin 1937
- Manuscript Supercommentaries on Rashi’s Commentary on the Pentateuch. In: Rashi Anniversary Volume. American Academy for Jewish Research, New York, S. 43–114
- A Gazetteer of Hebrew Printing. (korr. und erw. Fassung). New York 1946
- Union Catalog of Hebrew Manuscripts and their locations. 1964-1973. 2 Bände [Band 1 (1973) enthält den Index von Menachem Schmelzer, Band 2 (1964) enthält den Photodruck des handschriftlichen Katalogs von Aron Freimann]
Sekundärliteratur
- Menachem Schmelzer: Freimann, Aron. In: Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage, Band 7, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 237–238
- Shimeon Brisman: A History and Guide to Judaic Bibliography. Cincinnati 1977
- Rachel Heuberger: Bibliothek des Judentums. Die Hebraica- und Judaica-Sammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Frankfurter Bibliotheksschriften 4). Frankfurt am Main: Klostermann 1996. ISBN 3-465-02863-5
- Rachel Heuberger: Aron Freimann und die Wissenschaft des Judentums (Conditio Judaica 51). Tübingen: Niemeyer 2004. ISBN 3-484-65151-2
Weblinks
- Literatur von und über Aron Freimann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Werke der Freimann-Sammlung bei judaica-frankfurt.de
- Die Zeitschrift für Hebräische Bibliographie online bei gallica.bnf.fr
- Matthias Wolfes: Aron Freimann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 19, Nordhausen 2001, ISBN 3-88309-089-1, Sp. 445–448.
- Freimann-Biographie aus: Heuberger, Rachel: Bibliothek Des Judentums. Frankfurt a. M. 1996, S. 45 ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freimann, Aron |
KURZBESCHREIBUNG | jüdisch-deutscher Bibliograph, Historiker und Bibliothekar |
GEBURTSDATUM | 5. August 1871 |
GEBURTSORT | Filehne, Provinz Posen |
STERBEDATUM | 6. Juni 1948 |
STERBEORT | New York |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aron Freimann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |