Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Artem Dolgopyat
Artem Dolgopyat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dolgopyat (2018) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Israel | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Disziplin: | Kunstturnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 16. Juni 1997 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Dnipropetrowsk, Ukraine | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Artem Dolgopyat (* 16. Juni 1997 in Dnipropetrowsk, Ukraine) ist ein israelischer Turner. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio wurde er Olympiasieger im Bodenturnen.
Karriere
Dolgopyat nahm an den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing teil. Dort qualifizierte er sich am Boden und im Sprung für das Finale. Im Folgejahr nahm er in Glasgow an seinen ersten Weltmeisterschaften teil.
Im Jahr 2017 gewann Dolgopyat bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Silbermedaille am Boden, während Kenzō Shirai Weltmeister wurde. Nach einem fünften Platz im Jahr 2018 gewann Dolgopyat 2019 in Stuttgart seine zweite Silbermedaille am Boden bei Weltmeisterschaften, diesmal hinter Carlos Yulo.
2021 in Tokio zog Dolgopyat mit dem besten Ergebnis der Qualifikation in das olympische Finale am Boden ein. Dort zeigte er die Übung mit der zweithöchsten Schwierigkeit. Im Gesamtergebnis erreichte er wie Rayderley Zapata 14,933 Punkte. Wegen der niedrigeren Schwierigkeit seiner Übung gewann Zapata die Silbermedaille, während Dolgopyat die zweite Goldmedaille in der olympischen Geschichte Israels gewann.[1]
Weblinks
- Artem Dolgopyat in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Artem Dolgopyat bei der FIG
Einzelnachweise
- ↑ Peter Münch: Israel: Der Olympia-Sieger, der nicht heiraten darf. Abgerufen am 23. August 2021.
1932: István Pelle | 1936: Georges Miez | 1948: Vorlage:HUN-1946 Ferenc Pataki | 1952: William Thoresson | 1956: Walentin Muratow | 1960: Vorlage:JPN-1870 Nobuyuki Aihara | 1964: Franco Menichelli | 1968: Vorlage:JPN-1870 Sawao Katō | 1972: Nikolai Andrianow | 1976: Nikolai Andrianow | 1980: Roland Brückner | 1984: Li Ning | 1988: Sergei Charkow | 1992: Li Xiaoshuang | 1996: Ioannis Melissanidis | 2000: Igors Vihrovs | 2004: Kyle Shewfelt | 2008: Zou Kai | 2012: Zou Kai | 2016: Max Whitlock | 2020: Artem Dolgopyat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dolgopyat, Artem |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1997 |
GEBURTSORT | Dnipropetrowsk |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Artem Dolgopyat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |