Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Arthur Eloesser
Arthur Eloesser (geb. 20. März 1870 in Berlin; gest. 14. Februar 1938 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Journalist.
Leben
Eloesser promovierte 1893 bei dem Berliner Germanisten Erich Schmidt mit der Arbeit „Die ältesten deutschen Übersetzungen Molièrescher Lustspiele“. Seine Habilitation scheiterte jedoch am preußischen Staat, der für diese Prozedur noch Ende des 19. Jahrhunderts von deutschen Juden die christliche Taufe verlangte.
Daraufhin wandte er sich 1899 ganz dem Journalismus zu und arbeitete als Kritiker vor allem für die Vossische Zeitung. 1914 ging er als Dramaturg an das Berliner Lessing-Theater. Sechs Jahren später kehrte er zum Journalismus zurück. Er wurde Redakteur der „Freien Deutschen Bühne“ und unter Siegfried Jacobsohn ständiger Mitarbeiter der „Weltbühne“. 1928 holte ihn Ullstein erneut in die Feuilletonredaktion der „Vossischen Zeitung“.
Großes Aufsehen erregte sein Hauptwerk, eine 1300 Seiten umfassende Geschichte der deutschen Literatur (1930/31, 2 Bände) vom Barock bis zur Gegenwart, in dem er mit großer feuilletonistischer Eleganz und plastischer Erzählweise vor allem Zusammenhänge zwischen literarischen Schulen deutlicher heraushob als frühere Literaturhistoriker. Wegen Eloessers unprofessoraler, unüberheblicher und liebevoller Darstellung der Literaturgeschichte gehört das Werk bis heute zu den Klassikern der Literaturgeschichtsschreibung. Eloesser verzichtet bewusst auf das „Zerlegen der Kapitel in Einzelzellen mit vielen Aufschriften“ und auf jegliche Fußnoten. Er dürfte der erste Autor sein, der bei einer Geschichtsdarstellung nachdrücklich die „Sorge um ein schönes Druckbild“ anmahnte. Der Verleger Bruno Cassirer setzte das große ehrgeizige Projekt kongenial um.
Nach der Machtergreifung wechselte Eloesser zwangsweise zur „Jüdischen Rundschau“. Er war auch einer der Initiatoren des Jüdischen Kulturbunds. Im Verlag der "Jüdischen Buch-Vereinigung" erschien 1936 auch sein letztes größeres Werk "Vom Ghetto nach Europa". Von 1934 bis 1937 ging er nach Palästina, kehrte dann aber wieder in das nationalsozialistische Deutschland, nach Berlin, zurück. Dort starb Eloesser am 14. Februar 1938. Seine Frau Margarete Eloesser wurde 1942 nach Riga deportiert.
Das Grab von Eloesser befindet sich auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf.
Werke (Auswahl)
- Das bürgerliche Drama. Seine Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert (1898)
- Heinrich von Kleist. Eine Studie (1905)
- Die Straße meiner Jugend (1919; Erinnerungen)
- Thomas Mann. Sein Leben und sein Werk (1925)
- Elisabeth Bergner (1926)
- Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart (1930/31)
- Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts (1936)
Literatur
- Adalbert Elschenbroich: Eloesser, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 461 f.
- Arthur Eloesser, in: Richard Drews/ Alfred Kantorowicz (Hg.), verboten und verbrannt. Deutsche Literatur - 12 Jahre unterdrückt, Berlin und München: Heinz Ullstein - Helmut Kindler Verlag, 1947, S. 36 f.
Weblinks
- Literatur von und über Arthur Eloesser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Eloessers Grabstein auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eloesser, Arthur |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler und Journalist |
GEBURTSDATUM | 20. März 1870 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Februar 1938 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arthur Eloesser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |