Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arthur S. Obermayer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur S. Obermayer (geb. 17. Juli 1931 in Philadelphia, Pennsylvania; gest. 10. Januar 2016 in Dedham, Massachusetts[1]) war ein amerikanischer Chemiker, Unternehmer, Genealoge und Stifter des in Berlin verliehenen Obermayer German Jewish History Award.

Leben

Obermayer studierte Chemie und erwarb am MIT in Boston den Abschluss eines Doktors. Die von ihm gegründete, inzwischen aber verkaufte Moleculon Research Corporation wurde Anfang der 1980er Jahre durch eine erfolgreiche Patentklage um den Zauberwürfel bekannt, da dessen Mitarbeiter Larry D. Nichols zwei Jahre zuvor ein Patent auf die grundlegende Konstruktion angemeldet hatte. 1976 wurde das von Obermayer mitentwickelte Small Business Innovation Research (SBIR) Programm zur Förderung von Existenzgründern vom Kongress der Vereinigten Staaten adaptiert.

Da Obermayers Großeltern aus Deutschland stammten, u.a. aus Kriegshaber und Fürth, begann er sich sehr für die Erforschung ihrer Herkunft und Geschichte zu interessieren. Bei Aufenthalten in Deutschland lernte Obermayer Personen kennen, die sich in ihrer Heimat ehrenamtlich um die Bewahrung jüdischer Stätten (z.B. Friedhöfe) einsetzen.

Obermayer German Jewish History Award

Seit dem Jahr 2000 verleiht die von ihm gegründete Obermayer Foundation den German Jewish History Award, der nichtjüdischen Deutschen zugutekommt, die durch ihre Forschungsarbeit oder durch ihr praktisches Handeln zur Erinnerung oder zum Erhalt jüdischen Erbes in Deutschland beitragen. Der Preis wird alljährlich am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Abgeordnetenhaus von Berlin überreicht. Inzwischen wurden bereits über siebzig Preisträger ausgezeichnet, darunter der Initiator der sog. Stolpersteine Gunter Demnig, Joachim Hahn (Pfarrer), Herausgeber der Webseite Alemannia Judaica, der Genealoge Rolf Hofmann (Harburg Project) und der frühere Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen und Buchautor Gernot Römer.

Ebenfalls im Jahr 2000 eröffnete mit Arthur Obermayers maßgeblicher Unterstützung das Jüdische Museum in Creglingen, dem Geburtsort seines mütterlichen Großvaters Joseph Sinsheimer, das inzwischen zu einer angesehenen Einrichtung geworden ist.

Im September 2007 wurde Arthur Obermayer für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Juden und Deutschen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 2009 erhielt er den Arno Heyn Memorial Book Prize der American Chemical Society.

Grabstein von Obermayers väterlichem Urgroßvater Heinrich am Jüdischen Friedhof Kriegshaber mit dem Motto: "Pride in Ancestry transcends Holocaust, War and Time"

Arthur Obermayer ist seit 1963 mit Judith Hirschfield verheiratet und hat drei Kinder und zahlreiche Enkel. Sein älterer Bruder ist der Publizist und Autor Herman Obermayer (* 1924), bekannt u.a. für eine Biographie seines Freundes William H. Rehnquist, der von 1985 bis 2005 Vorsitzender des Obersten Gerichts der Vereinigten Staaten war.

Literatur

  • Herman J. Obermayer: Soldiering for Freedom: A GI's Account of World War II, 2005, ISBN 1585444065
  • Herman J. Obermayer: Rehnquist: A Personal Portrait of the Distinguished Chief Justice of the United States, 2009, ISBN 1439140820
  • Kenneth Libo, Michael Feldberg: The Obermayers: A History of a Jewish Family in Germany and America, 1618-2009, ISBN 0615388418
  • Horst F. Rupp: Streit um das jüdische Museum, Würzburg 2004, ISBN 3826029666

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arthur S. Obermayer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.