Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Augsburger Allgemeine
|
Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine der größten bayerischen Abonnement-Zeitungen.
Sie gehört zur mediengruppe pressedruck unter Führung der in Augsburg ansässigen Presse-Druck- und Verlags-GmbH. Zusammen mit ihren Lokalausgaben erreicht sie eine verkaufte Auflage von 219.782 Exemplaren.[2] Im Verbund mit der Allgäuer Zeitung liegt die verkaufte Auflage bei 320.165 Exemplaren.[3] Das Hauptverbreitungsgebiet der Augsburger Allgemeinen ist das bayerische Schwaben und die angrenzenden Teile Oberbayerns. 2007/2008 war die Zeitung die größte bayerische Abonnement-Tageszeitung.
Wichtige Herausgeber waren Curt Frenzel und Günter Holland. Chefredakteur ist seit dem 6. Dezember 2011 Walter Roller[4]. Er ist der Nachfolger von Markus Günther, der die Redaktion ab November 2009 geleitet hatte. Zuvor war Rainer Bonhorst von 1994 bis 2009 Chefredakteur der Zeitung.[5] Rollers Stellvertreter sind Jürgen Marks und Gerd Horseling.
Geschichte
Ein Vorläufer der Augsburger Allgemeinen war die im Jahr 1798 von Johann Friedrich Cotta in Tübingen gegründete Allgemeine Zeitung.
Sie erschien von 1807 bis 1882 in Augsburg, wo sie zu einer der bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitungen dieser Zeit wurde. So veröffentlichte zum Beispiel der Archäologe Heinrich Schliemann seine Grabungsergebnisse im türkischen Hissarlık (Troja) in der Allgemeinen Zeitung und in der Londoner Times. Auch Heinrich Heine arbeitete ab 1832 als Paris-Korrespondent für die Zeitung und Richard Wagner veröffentlichte dort einige Artikel und Nachrufe.
Seit 1882 wurde die Allgemeine Zeitung in München verlegt, die letzte Ausgabe unter diesem Titel erschien dort am 1. März 1925.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab die 12. US-amerikanische Heeresgruppe zunächst vom 13. Juli 1945 bis 23. Oktober 1945 den Augsburger Anzeiger heraus. Er wurde anschließend deutschen Herausgebern übergeben und erschien ab dem 30. Oktober 1945 als Schwäbische Landeszeitung,[6] ab dem 1. November 1959 als Augsburger Allgemeine.
Redaktion
In der Zentralredaktion in Augsburg erstellen rund 60 Redakteurinnen und Redakteure von Sonntag bis Freitag den Mantelteil der Augsburger Allgemeinen und ihrer Heimatausgaben. Außerdem wird hier der überregionale Teil der Allgäuer Zeitung produziert. Ein ständiger Austausch von Artikeln erfolgt auch mit der Main-Post und dem Südkurier. Unterteilt ist die Redaktion in die Ressorts Politik, Wirtschaft, Bayern und Welt, Kultur und Journal, sowie Sport. Ebenfalls in der Augsburger Zentralredaktion hat die Online-Redaktion ihren Sitz. Die tägliche Zeitungsproduktion wird am Newsdesk koordiniert, die crossmediale Verknüpfung erfolgt über ebenfalls am Newsdesk sitzende Online-Redakteure.
Auflagenentwicklung
Die Augsburger Allgemeine hat ebenso wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage verloren. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 12,6 Prozent gesunken.[7] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei mehr als 90 Prozent.
Entwicklung der verkauften Auflage[8]
![](/w/images/timeline/t6cq9v5ug9ox42r6fslnrjntdd6wq39.png)
Online-Auftritt
Seit dem Jahr 2001 betreibt die Augsburger Allgemeine einen redaktionell betreuten Internetauftritt. Dieser löste ein seit 1997 automatisiert betriebenes Internetangebot ab. In der Online-Redaktion in Augsburg arbeiten heute (Stand Januar 2014) sechs fest angestellte Redakteure sowie ein Suchmaschinen-Optimierer. Unterstützt werden diese von Volontären, die im Rahmen ihrer crossmedialen Ausbildung bei der Augsburger Allgemeinen ein bis zwei Monate in der Online-Redaktion verbringen, sowie von Praktikanten und freien Mitarbeitern.
Die Redaktion recherchiert, schreibt und veröffentlicht täglich in der Zeit von 6 bis 0 Uhr Nachrichten, Kommentare, multimediale Angebote wie Bilder und Online-Videos, sowie interaktive Dienste wie Abstimmungen, Wissenstests und Liveblogs. Ein Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf lokalen und regionalen Inhalten. Dabei arbeitet die Online-Redaktion eng mit den 16 Lokalredaktionen der Augsburger Allgemeinen zusammen. Diese liefern dem Internetauftritt über den Tag verteilt aktuelle, lokale Nachrichten sowie crossmediale Angebote zu. Reine Zeitungsinhalte werden am Erscheinungstag der Zeitung ebenfalls online gestellt, in vielen Fällen zuvor von der Redaktion onlinegerecht aufbereitet.
Zum Online-Auftritt der Augsburger Allgemeinen gehören auch ein von Community-Managern betreutes Internetforum mit rund 27.500 Mitgliedern (Stand: Oktober 2013), ein Gastronomieteil, Leser- und Redaktions-Blogs, eine Präsenz bei Facebook mit rund 30000 Mitgliedern (Stand: Januar 2014), eine Präsenz bei Google+, ein Youtube-Channel, sowie einen Twitter-Feed mit rund 6000 Followern, die von der Online-Redaktion betrieben werden. Daneben betreiben alle 16 Lokalredaktionen der Augsburger Allgemeinen jeweils eigene Facebook-Auftritte.
Mitte Februar 2011 wurde der Internetauftritt der Augsburger Allgemeinen technisch, funktional und grafisch überarbeitet. Seitdem wird das Portal mit dem Online-CMS Escenic betrieben.
Seit Dezember 2013 ist der Zugriff auf die Inhalte von augsburger-allgemeine.de zum Teil kostenpflichtig. [9] Bei seiner Paywall setzt der Verlag auf das sogenannte metered model: Nutzer können pro Monat zehn Artikel kostenlos abrufen, nach einer kostenlosen Registrierung können monatlich bis zu 20 Artikel gelesen werden. Wer das Portal noch intensiver nutzen will, muss einen Tageszugang oder ein Abonnement abschließen.
In der von der AGOF verbreiteten Rangliste der deutschen Nachrichtenportale stand augsburger-allgemeine.de im Januar 2012 auf Platz 17.[10] Demnach verzeichnete der Online-Auftritt 1,80 Millionen Unique User im Januar 2012.
Von der Mantelredaktion der Augsburger Allgemeinen belieferte Zeitungstitel
In Bayerisch-Schwaben
Bezeichnung der Lokalausgabe | Verbreitungsgebiet | Auflage[11] |
---|---|---|
Aichacher Nachrichten | Aichach, nordöstlicher Landkreis Aichach-Friedberg | 6068 |
Augsburger Allgemeine Stadtausgabe Augsburg (AS) Fernausgabe Augsburg (AF) |
Stadt Augsburg | 95.917 |
Augsburger Allgemeine Landkreisausgabe |
Landkreis Augsburg, Neusäß, Gersthofen, Stadtbergen | |
Donauwörther Zeitung | Donauwörth, südlicher Landkreis Donau-Ries | 15.094 |
Donau-Zeitung | Landkreis Dillingen, Dillingen | 14.059 |
Friedberger Allgemeine | Friedberg, westlicher Landkreis Aichach-Friedberg | 12.853 |
Günzburger Zeitung | Günzburg, nördlicher Landkreis Günzburg | 14.895 |
Illertisser Zeitung | Illertissen, südwestlicher Landkreis Neu-Ulm | 9547 |
Mindelheimer Zeitung[12] | Mindelheim, nördlicher Landkreis Unterallgäu | 13.731 |
Mittelschwäbische Nachrichten | Krumbach, südlicher Landkreis Günzburg | 7699 |
Neu-Ulmer Zeitung | Neu-Ulm, nördlicher Landkreis Neu-Ulm | 9022 |
Rieser Nachrichten | Nördlingen, , nördlicher Landkreis Donau-Ries | 11.135 |
Schwabmünchner Allgemeine | Schwabmünchen, südlicher Landkreis Augsburg | 15.058 |
Wertinger Zeitung | Wertingen | 3924 |
In Oberbayern
Bezeichnung der Lokalausgabe | Verbreitungsgebiet | Auflage[13] |
---|---|---|
Landsberger Tagblatt | Landsberg am Lech, Landkreis Landsberg am Lech | 15.308 |
Neuburger Rundschau | Neuburg an der Donau, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Ingolstadt, südwestlicher Landkreis Eichstätt | 9451 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Impressum. Abgerufen 20. Januar 2012
- ↑ laut IVW, viertes Quartal 2014, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
- ↑ laut IVW, viertes Quartal 2014, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
- ↑ Walter Roller ist neuer Chefredakteur. Website der Augsburger Allgemeinen. Abgerufen am 7. Dezember 2011.
- ↑ BDZV: „Augsburger Allgemeine“: Markus Günther Chefredakteur, Pressemitteilung vom 21. Dezember 2009
- ↑ Schwäbische Landeszeitung vom 30. Oktober 1945, S. 1. Archiviert vom Original; abgerufen am 26. Juni 2013. (PDF-Datei)
- ↑ laut IVW, (Details auf ivw.eu)
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)
- ↑ In eigener Sache: Augsburger Allgemeine startet neue Multimedia-Angebote
- ↑ Meedia: Monat der Rekorde für die News-Branche
- ↑ IVW 4/2014, Mo–Sa ( Details auf ivw.eu)
- ↑ Erscheint im Verlag Hans Högel KG, Mantel von der Augsburger Allgemeinen
- ↑ IVW 4/2014, Mo–Sa ( Details auf ivw.eu)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Augsburger Allgemeine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |