Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schwabmünchen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schwabmünchen
Schwabmünchen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schwabmünchen hervorgehoben
48.17888888888910.755558
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Augsburg
Höhe: 558 m ü. NN
Einwohner:

13.435 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 86830
Vorwahlen: 08232, 08204
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 7 72 200
Adresse der
Stadtverwaltung:
Fuggerstraße 50
86830 Schwabmünchen
Webpräsenz: www.schwabmuenchen.de
Bürgermeister: Lorenz Müller (CSU)
Lage der Stadt Schwabmünchen im Landkreis Augsburg
Karte
Luitpoldstraße in Schwabmünchen
Fuggerstraße in Schwabmünchen
Schwabmünchen von Südwesten

Schwabmünchen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Geografie

Geografische Lage

Schwabmünchen liegt 24 Kilometer südlich von Augsburg zwischen Lech und Wertach am Westrand des Lechfeldes. Durch die Stadt fließen die beiden Flüsse Feldgieß und Singold. Im Westen erheben sich in ca. 5 Kilometer Entfernung die Westlichen Wälder (die Stauden).

Nachbargemeinden

Das Stadtgebiet von Schwabmünchen grenzt im Uhrzeigersinn von Norden aus gesehen an folgende Gemeinden:

Großaitingen, Graben, Untermeitingen, Langerringen, Hiltenfingen und Scherstetten

Stadtteile

  • Schwabmünchen, Hauptort und Gemarkung
    • (Ficklermühle, Einöde)
    • (Roßgumpen, Einöde)
    • (Taubental, Einöde)
    • Wertachau (Wertachsiedlung), Siedlung
  • Birkach, Dorf und Gemarkung
  • Klimmach, Pfarrdorf und Gemarkung
  • Mittelstetten, Pfarrdorf und Gemarkung
  • Schwabegg, Pfarrdorf und Gemarkung
    • (Engelhof, Einöde)
    • Hirschwang, Einöde
    • Königshausen, Weiler
    • (Pfänder-Hof, Einöde)
    • (Schafhof, Einöde)
    • Schwabegger Mühle, Einöde

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Bei Ausgrabungen im Norden der heutigen Stadt fanden sich Hinweise auf keltische, römische und alemannische Besiedlung. Am Osthang des Wertachtales wurde ein ausgedehntes römerzeitliches Töpferdorf freigelegt, das man mit dem Ort Rapis (oder Rapae) aus der Tabula Peutingeriana identifiziert. Die ersten Bewohner dieses Ortes siedelten sich in der Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.) an. Unter ihnen waren verschiedene Handwerker, Bronzegießer und Schmiede, die die Kunst der Eisenverhüttung aus Roherz verstanden. Das Ortsbild wurde von langgezogenen Fachwerkbauten bestimmt, die mit der Giebelseite zur Straße standen. Nur das Badehaus und ein Gebäude, das wahrscheinlich als Tempel fungierte, waren in Stein gebaut. Rapis entwickelte sich zum größten römischen Töpferzentrum im nördlichen Raetien. Der Ort hatte zwar nur ca. 125 Einwohner, doch mehr als 80 % von ihnen bestritten ihren Lebensunterhalt mit der Keramikproduktion. In dreizehn von sechzehn Anwesen waren Töpfereien untergebracht. Wohnhaus und Werkstatt bildeten eine Einheit. In den Kleinbetrieben arbeitete die ganze Familie – auch die Kinder. In Rapis wurde über fast 200 Jahre Haushaltsgeschirr für Keller, Küche und Tisch produziert. Das umfangreiche Sortiment reichte von der kleinen Öllampe bis zum meterhohen Vorratstopf. Der wichtigste Exportartikel war die Reibschüssel (mortarium), das gängige Vielzweckgerät der römischen Küche. Aufgrund ihrer Qualität waren die Reibschüsseln aus Rapis hochgeschätzt und weit verbreitet. Sie wurden bis in den unteren Donauraum gehandelt. Um 260 n. Chr. wurde Rapis in den Germanenkriegen angegriffen, die meisten Töpferwerkstätten zerstört und viele Einwohner getötet. Die Überlebenden konnten die Keramikproduktion nicht mehr aufleben lassen. Die letzten Einwohner verließen zu Beginn des 5. Jahrhunderts das Dorf.

In Schwabegg, einem Ortsteil von Schwabmünchen, finden sich die Reste einer ehemaligen Fluchtburg aus der Zeit der Ungarneinfälle. Man datiert sie etwa auf das Jahr 950 nach Christus und sie hat den Namen Haldenburg.

Schwabmünchen wurde erstmals 954 als castellum Mantahinga in einer Biografie des Bischofs von Augsburg, dem Hl. Ulrich, erwähnt. 1562 wurde die Gemeinde von Kaiser Ferdinand I. zur Marktgemeinde erhoben und erhielt ein Marktwappen. In den Jahren 1804 bis 1806 kam Schwabmünchen unter bayerische Herrschaft, vorher gehörte es dem Augsburger Hochstift.

20. Jahrhundert

Am 4. März 1945 wurde Schwabmünchen von einem schweren Bombenangriff heimgesucht, bei dem über 60 Einwohner getötet wurden. Ein Viertel des Stadtgebietes wurde total zerstört, zwei Drittel wurden schwer beschädigt. Am 27. April 1945 sind die Amerikaner kampflos in Schwabmünchen einmarschiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung durch den Zuzug von Heimatvertriebenen stark an und so wurde Schwabmünchen 1953 vom Markt zur Stadt erhoben. Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der Kreisreform der ehemalige Landkreis Schwabmünchen mit Teilen des Landkreises Wertingen in den Landkreis Augsburg-West eingegliedert, der am 1. Mai 1973 in Landkreis Augsburg umbenannt wurde.

Eingemeindungen

1978 wurden im Rahmen der bayerischen Gemeindegebietsreform mehrere ehemals selbstständige Kommunen nach Schwabmünchen eingemeindet:[2]

  • Birkach mit heute 176 Einwohnern wurde bereits 969 als „Pirichah“ urkundlich als Gut des Augsburger Frauenklosters St. Stephan erwähnt. Es liegt etwa 7 Kilometer westlich von Schwabmünchen im Schwarzachtal.
  • Mittelstetten mit heute 541 Einwohnern liegt 2 Kilometer nördlich von Schwabmünchen und wurde 1316 erstmals als Besitz des Hochstifts Augsburg urkundlich erwähnt.
  • Schwabegg (von Schwabenhügel, egg = Abhang, Hügel) mit heute 801 Einwohnern wurde erstmals 1110 urkundlich erwähnt. Es liegt etwa 5 Kilometer westlich von Schwabmünchen am Rande des Anstiegs zum Staudengebiet, zum Kalvarienberg Schwabegg und der Wertachebene.

Einwohnerentwicklung

  • 1840: 03.438 Einwohner
  • 1900: 04.751 Einwohner
  • 1939: 05.453 Einwohner
  • 1961: 08.688 Einwohner[2]
  • 1970: 09.200 Einwohner[2]
  • 1991: 11.443 Einwohner
  • 1995: 12.246 Einwohner
  • 2005: 13.146 Einwohner
  • 2010: 13.342 Einwohner
  • 2015: 13.836 Einwohner

Politik

Stadtrat

Sitzverteilung im 24-köpfigen Stadtrat (Stand Kommunalwahl 2014 - Vergleich zur Wahl 2008):

Seit 2008 ist Lorenz Müller (CSU) Bürgermeister von Schwabmünchen.

Städtepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Frankreich: Seit 7. Juni 1975 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Giromagny. Giromagny liegt 12 km nördlich von Belfort am Fuß der Vogesen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hexentürmchen beim Rathaus

Eine kleine Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen Schwabmünchens sind die „Hexentürmchen“ 48.18416666666710.758333333333. Es handelt sich um ein Tor zur damaligen bischöflichen Straßvogtei, errichtet vermutlich im 16. Jahrhundert.

Baudenkmäler

Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen

Das größte kommunale Kunst- und Kulturgeschichtsmuseum des Landkreises wurde im Jahr 1913 als Bezirksmuseum gegründet. Schon damals beherbergte es Bestände von hoher Qualität und überregionaler Bedeutung. Seit seiner Neueinrichtung 1984 präsentiert es auf vier Stockwerken Zeugnisse der Alltags- und Festkultur vom 17. Jh. bis zur Gegenwart. Es verfügt über eine einzigartige Sammlung von Kunstwerken der Spätnazarener und betreibt eine Galerie für Gegenwartskunst. Ständig wechselnde Sonderausstellungen und ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm runden das Angebot ab. Die Dauerausstellung zeigt zunächst archäologische Funde aus dem römischen Töpferzentrum Rapis, das einst auf dem heutigen Stadtgebiet gelegen war. Die „Schaufenster zur Geschichte Schwabmünchens“ geben anschließend Einblick in die wechselhafte Historie der Stadt: jede Menge Information für ortsgeschichtlich Interessierte. Doch mehr als drei Viertel der Ausstellungsfläche sind Bereichen gewidmet, die nicht mit der Regionalgeschichte in Zusammenhang stehen. Hier begegnet man u. a. einer umfassenden Sammlung europäischer Andachtsgrafik aus dem 17. – 19. Jh., sakralen Skulpturen aus dem 16. – 19. Jh., Keramik, Zinn, Kleidung oder Möbeln und Spielen aus drei Jahrhunderten.

Die Galerie präsentiert in ihrem historischen Teil die Malerei der Spätnazarener Schule – hier vor allem Werke Ferdinand Wagners, der 1819 in Schwabmünchen geboren wurde. Ein eigener Raum ist einem im Nazarener Stil gestalteten Heiligen Grab vorbehalten. In der Krippensammlung des Museums befindet sich eine bewegliche Nazarener Papierkrippe aus dem 19. Jh. Werke aus der Sammlung zeitgenössischer Kunst sind in der Galerie Gegenwart zu sehen. Sie hat sich mit ihren Sonderausstellungen bei Künstlern und Besuchern einen sehr guten Ruf erworben.

Besonderen Schwerpunkt legt auch das Museum auf ein abwechslungsreiches Sonderausstellungsprogramm, das sich auf lebendige Weise mit Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Die Vielzahl der Themenbereiche bietet Informatives und Unterhaltsames für alle. Insbesondere für Familien werden immer wieder interessante Ausstellungen angeboten. Ein- bis zweimal im Jahr lädt das Museum zu einem Museumsfest besonderer Art ein. Daneben bietet es z. B. mit Musikveranstaltungen, Zeitzeugenabenden oder der Langen Nacht ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.

Der Eintritt ist frei. Für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen ist ein Besuch problemlos möglich. Im städtischen Museum ist die Stadtgeschichte seit der Römerzeit dargestellt 48.18083333333310.760833333333.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Strickerbrunnen am Schrannenplatz 48.17833333333310.758611111111. Er wurde von dem Bildhauer Karl-Ulrich Nuss erschaffen. Rechts und links unterhalb des Strickers stehen ein Lamm und eine Ziege. Eine Geschichte erzählt, dass wenn sich zwei Personen gleichzeitig auf diese Tiere setzen, diese ihr Leben lang Freunde bleiben.

Der ca. 12 ha große Luitpoldpark 48.18555555555610.748611111111 (Stadtpark) im nord-westlichen Stadtbereich ist mit Bachläufen, Einsteinweiher, Goldfischweiher, Mariengrotte, Kinderspielplätzen und erhöht stehender Pagode auf dem Rodelberg gestaltet. Im Jahr 1915 wurde der Park auch Standort einer kleineren Wieser-Statue, die leider am 9. April 1919 von Unbekannten entwendet wurde.

Kulturelle Veranstaltungen

Alljährlich findet in Schwabmünchen am letzten Septemberwochenende der Michaelimarkt, der örtliche Jahrmarkt, statt.

Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen ist die Stadthalle Schwabmünchen. Sie wird von Künstlern aus ganz Deutschland und von den einheimischen Vereinen genutzt. Der Kammerchor Schwabmünchen führt dort seine Frühjahrskonzerte auf.

Seit mehreren Jahren findet rund um die Geyerburg am letzten August Wochenende das Singoldsand Festival statt.[3] Es wird vom Jugendbeirat[4] der Stadt getragen. Jahr für Jahr organisieren rund 150 ehrenamtlich tätige Jugendliche das Festival für ca. 6.000 Gäste.[5] Neben vielen kleinen Bands traten auch schon Musiker wie die Ohrbooten, Blumio, Claire, Iriepathie oder Itchy Poopzkid auf.[6] Das Festival dient aber auch lokalen Bands als Plattform oder als Sprungbrett nach oben.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Schwabmünchen ist Endhaltestelle im Augsburger Verkehrsverbund. Züge verkehren auf der Bahnstrecke Augsburg–Buchloe im Halbstundentakt.

Über Umgehungs- und Zubringerstraßen ist die Stadt an die autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße 17 Richtung Augsburg und Landsberg am Lech angebunden.

Schulen

Am Schulstandort Schwabmünchen befindet sich die Sankt-Ulrich-Volksschule (Grundschule), die Leonhard-Wagner-Mittelschule, die Leonhard-Wagner-Realschule, das Leonhard-Wagner-Gymnasium sowie die Landwirtschaftsschule Schwabmünchen und die Berufsfachschule für Diätassistenten.

Gesundheitseinrichtungen

Das Kommunalunternehmen Wertachkliniken betreibt in Schwabmünchen ein Krankenhaus mit den Schwerpunkten Innere Medizin und Allgemein- und Visceralchirurgie. Weitere Abteilungen: Anästhesie und Intensivmedizin, Belegabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Belegabteilung HNO, Belegabteilung Gefäßchirurgie. Das Krankenhaus verfügt insgesamt über 138 Betten.[7] Quelle: Internetseiten der Wertachkliniken, Angaben der Kliniken

Ansässige Unternehmen

Der Bekleidungshersteller Schöffel hat seinen Hauptsitz in Schwabmünchen. Weiterhin bekannt ist der Ort für die Zettler-Kalender. Das Unternehmen Osram betreibt in Schwabmünchen ein Werk für Drähte und Chemie. Weiterhin besteht die Wirtschaftsstruktur überwiegend aus mittelständischen Unternehmen verschiedenster Branchen.

Medien

Seit 1. April 2017 sendet der Lokalsender Radio Schwabmünchen, dieser berichtet von Veranstaltungen sowie live von den Spielen des TSV Schwabmünchen.

Polizei

Die Polizeiinspektion (PI) Schwabmünchen befindet sich in der Fuggerstraße 64 in Schwabmünchen. Der Zuständigkeitsbereich der PI Schwabmünchen umfasst die Stadt Schwabmünchen, und die Orte Graben, Großaitingen, Hiltenfingen, Kleinaitingen, Klosterlechfeld, Langenneufnach, Langerringen, Mickhausen, Mittelneufnach, Scherstetten, Schwabmünchen, Untermeitingen und Walkertshofen.

Rettungsdienst

Die Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) befindet sich in der Fuggerstraße 42 in Schwabmünchen. Hier sind ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), ein Rettungswagen (RTW) und ein Krankentransportwagen (KTW) stationiert. Das NEF und der RTW sind 24 Stunden täglich besetzt, der KTW 12 Stunden täglich. Einen fest definierten Zuständigkeitsbereich gibt es hier nicht. Die Integrierte Leitstelle (ILS) Augsburg, alarmiert immer das nächste zur Verfügung stehende Rettungsmittel; Verwaltungsgrenzen (z.B. Landkreise) spielen hier keine Rolle. Das Einsatzgebiet ist weitgehend der südliche Landkreis Augsburg.

Feuerwehr

Das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schwabmünchen befindet sich in der Riedstraße 91 in Schwabmünchen. Hier sind ein Lösch- und ein Rüstzug stationiert. Einen fest definierten Zuständigkeitsbereich gibt es hier ebenfalls nicht, die Feuerwehr Schwabmünchen wird, wie der Rettungsdienst, über die ILS Augsburg alarmiert. Das Einsatzgebiet umfasst im Allgemeinen die Stadt Schwabmünchen selbst, sowie zur Unterstützung alle Stadtteile von Schwabmünchen und die umliegenden Gemeinden.

In den Stadtteilen Schwabegg, Birkach, Klimmach und Mittelstetten gibt es eigenständige Feuerwehren. Die Feuerwehr Schwabegg ist mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) ausgestattet, die anderen Stadtteil-Feuerwehren jeweils mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).

Technisches Hilfswerk

Der Ortsverband Schwabmünchen des Technischen Hilfswerks existiert seit 1973. Die Unterkunft befindet sich in der Augsburger Straße. In Schwabmünchen ist ein Technischer Zug mit der Fachgruppe Infrastruktur stationiert. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Augsburg.

Sport

Der TSV Schwabmünchen ist der dominierende Sportverein in Schwabmünchen. In 17 Abteilungen [8] bietet er für verschiedene Zielgruppen viele Sportmöglichkeiten: Bogenschützen, Badminton, Fußball, Handball, Inline-Skaterhockey, Judo, Leichtathletik, Reha-Sport, Schwimmen, Ski, Stockschützen, Taekwondo / Allkampf-Jitsu, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball und Triathlon. Die Veröffentlichung des TSV ist der Sports Flash.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Schwabmünchen

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. 2,0 2,1 2,2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 767.
  3. Singoldsand Festival
  4. Offizielle Website der Stadt Schwabmünchen, abgerufen am 22. April 2015
  5. STADTZEITUNG Augsburg, abgerufen am 14. April 2015
  6. imBlick, abgerufen am 22. April 2015
  7. Die Wertachklinik Schwabmünchen. Abgerufen am 22. November 2008.
  8. Vereinshomepage, abgerufen am 25. August 2011

Literatur

  • Wolfgang Czysz u. Gabriele Sorge: Das römische Töpferdorf Rapis bei Schwabmünchen. In: Ludwig Wamser (Hrsg.): Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch, von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2615-7, S. 142–144. (Mit einer Idealrekonstruktion des Töpferdorfes)

Weblinks

 Commons: Schwabmünchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schwabmünchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.