Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Atelier Elvira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Atelier Elvira.jpg
Die Fassade zur Von-der-Tann-Straße (um 1900)

Das Hofatelier Elvira, auch Atelier Elvira oder Salon Elvira genannt, wurde 1887 von Anita Augspurg und Sophia Goudstikker als Fotostudio in München gegründet und war das erste Frauenunternehmen Deutschlands. Berühmtheit erlangte es durch die Arbeit der Gründerinnen in der Frauenbewegung.

Geschichte

Blick auf den Prinz-Carl-Palais und das Generalkonsulat der USA

Vom Anfang an war das 1898 errichtete Haus ein Treffpunkt für Künstler. Das Gebäude in der Von-der-Tann-Straße 15, gegenüber dem Prinz-Carl-Palais, wurde vom Architekten und Designer August Endell dekoriert – die Genehmigung dazu lag im April 1898 vor, nicht ohne die Bemerkung, Endells Entwürfe wären ein „Hohn auf die Kunst des Zeichnens“.[1] Insbesondere die Fassade zur Von-der-Tann-Straße, die ein drachenähnliches Relief[2] zeigte, regte zu bissigen Kommentaren an. Das Haus wäre im „Polypenrokoko“ errichtet, eine „Drachenburg“ oder „Chinesische Botschaft“.

Die beiden Gründerinnen trennten sich bald nach der Fertigstellung des Hauses. 1907 verkaufte Augspurg ihren Anteil an Goudstikker und diese verpachtete das Atelier an die junge Fotografin Emma Uibleisen. Nach dem folgendem Ersten Weltkrieg blieb die alte Kundschaft jedoch größtenteils aus und als Uibleisen 1928 starb, fand sich kein Nachfolger.

Im Herbst 1933 wurde im Haus eine SA-Einheit einquartiert, später, im Zuge der Neugestaltung der Von-der-Tann-Straße als Hauptzufahrt zum Haus der Deutschen Kunst eine provisorische Baukantine. 1937 wurde das „Drachenornament“ abgeschlagen und übertüncht, das Haus selbst sollte einem Arkadenbau weichen, was während des Zweiten Weltkrieges verworfen wurde. Während eines Bombenangriffes im April 1944 wurde es schwer beschädigt.

Der Freistaat Bayern erwarb nach dem Krieg das Grundstück und überließ es den USA für den Neubau ihres Generalkonsulatsgebäudes.[3]

Arbeiten (Auswahl)

Literatur

  • Nikolaus Schaffer: Architektur als Bild : das "Atelier Elvira" von August Endell. Dissertation, Universität Salzburg 1981.
  • Hof-Atelier Elvira, München: Münchner Stadtmuseum, 1986
  • Hof-Atelier Elvira, München: Fotomuseum, 1985
  • Herz, Rudolf / Bruns, Brigitte: Hof-Atelier Elvira 1887-1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.
  • August Endell: der Architekt des Photoateliers Elvira. 1871-1925, Ausstellungskatalog Stuck-Jugendstil-Verein, München, 1977

Weblinks

 Commons: Atelier Elvira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Edgard Haider: Verlorene Pracht – Geschichten von zerstörten Bauten. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006, S. 144, ISBN 978-3-8067-2949-8
  2. Bild des Ateliergebäudes mit den „Drachenmotiv“ (Abgerufen am 11. Aug. 2008)
  3. Edgard Haider: Verlorene Pracht S. 148 ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Atelier Elvira aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.