Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Atridenfluch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das legendäre Geschlecht der Atriden – deren Mitglieder auch Tantaliden genannt werden – umfasst Tantalos und seine Nachkommen, darunter insbesondere den König Atreus von Mykene und die aus Homers Ilias bekannten Helden Agamemnon und Menelaos.[1]

Der Fluch der Atriden bezeichnet die Prophezeiung, dass sich in jeder Generation ein Mörder gegen die Sippe wenden und bis zur fünften Generation alle Nachkommen des Tantalos in eine unheilvolle Folge von Gewalt und Verbrechen stürzen würde.

Hintergrund

Der Halbgott Tantalos war einst bei den Göttern wegen seiner Klugheit beliebt und wurde zu diesen eingeladen. Er feierte mit ihnen, wurde jedoch schnell übermütig, prahlte und stahl den Göttern Nektar und Ambrosia, welches ihnen Unsterblichkeit verlieh. Bei einer Gegeneinladung setzte Tantalos den Göttern seinen eigenen Sohn Pelops als Mahl vor, um ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen. Die Götter bemerkten den Betrug jedoch, sodass sie Tantalos daraufhin aus ihrer Gemeinschaft in den Tartaros verstießen und ihn und seine Familie verfluchten. Daraus entstand der Tantalidenfluch oder Atridenfluch. So gab es in jeder Generation, die Tantalos nachfolgte, Personen, die ihre eigenen Familienmitglieder ermordeten oder/und von Familienangehörigen aus Rache und Hass getötet wurden.

Dichterische Bearbeitungen

Bereits in der Antike wurden die Tantalidensagen Stoff für Dramen – so in Aischylos’ Tragödie Orestie oder in Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. Goethe formte Euripides’ Drama in seinem Werk Iphigenie auf Tauris nach den Idealen der Weimarer Klassik um.

Einzelnachweise

Literatur

  • Thomas Maria Blisniewski: Überlegungen zum Mythos der Atriden, In: ARTig. Die Zeitschrift für Kunstinteressierte, 2.2000, S. 3-7
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Atridenfluch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.