Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Attribut (Philosophie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck Attribut (von lat. attribuere, zuteilen) bezeichnet in der Philosophie eine (wesentliche) Eigenschaft im Sinn der Ontologie oder Logik: es ist die einem Gegenstand (Objekt) zugeschriebene („attribuierte“) Eigenschaft.

Attribut im Sinne der Ontologie

Mittelalter

Die lateinische Scholastik verwendete den Ausdruck „attributum“ allgemein im Sinne von Eigenschaft, Merkmal eines Dinges[1] und meist spezifisch in Anwendung auf die göttlichen Eigenschaften. Dabei sprach beispielsweise Wilhelm von Ockham von Gottes Vollkommenheit als einer „attributalen Vollkommenheit“ (perfectio attributalis).[2]

Neuzeit

Im neuzeitlichen Rationalismus sind die Attribute die wesentlichen Merkmale der Substanz, im Gegensatz zu den Modi oder Akzidentien.

Baruch de Spinoza (1632–1677) unterscheidet zwischen Substanz, Attribut und Akzidenz. Attribute sind bei ihm die wesentlichen Eigenschaften, die etwas notwendig haben muss, um seine Identität zu wahren. Akzidentien sind unwesentliche Eigenschaften, die auch fehlen können, ohne dass etwas seine Identität verliert.

„Unter Attribut (wesentliche Eigenschaft) verstehe ich dasjenige, was der Verstand an der Substanz als deren Wesen ausmachend erkennt.“[3]

Nach Spinoza kommen der unendlichen Substanz unendlich viele Attribute zu, von denen wir nur zwei kennen: Denken und Ausdehnung, die das Wesen der göttlichen Substanz ausmachen.[4]

Für Rene Descartes ist das Denken Attribut der Seele, die Ausdehnung Attribut der Körper.[5]

Attribut im logischen Sinn

In der Logik bezeichnet der Ausdruck „Attribut“ ein Prädikat bzw. einen Prädikator. Der Ausdruck „Attribut“ bezeichnet also sowohl einstellige Prädikatoren („Eigenschaften“) als auch Relationen, also n-stellige Prädikate.[6]

Literatur

  • H. K. Kohlenberger, L. Oeing-Hanhoff: Art. Attribut, in: HWPh, Bd. 1, 612–614
  • D. J. O'Connor: Substance and Attribute, Artikel in: Encyclopedia of Philosophy, Bd. 9, 294–300

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nur diese scholastische Bedeutung erwähnend Regenbogen/Meyer (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Meiner, Hamburg 2005: Attribut.
  2. Hubert Schröcker: Das Verhältnis der Allmacht Gottes zum Kontradiktionsprinzip. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 393, ISBN 3-05-003747-4. Google Books
  3. Spinoza, zitiert nach E. Waibl/F.-J. Rainer, Basiswissen Philosophie. facultas.wuv, Wien 2007, Nr. 477 (ohne Nachweis)
  4. Apel/Ludz, Philosophisches Wörterbuch, Berlin, New York, de Gruyter, 6. Aufl. 1976, Attribut
  5. Apel/Ludz, Philosophisches Wörterbuch, Berlin, New York, de Gruyter, 6. Aufl. 1976, Attribut
  6. Peter Prechtl / Frank-Peter Burkard: Metzler Philosophielexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart / Weimar 1996, S. 46, ISBN 3-476-01257-3; Hügli/Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. 5. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003: Attribut..
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Attribut (Philosophie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.