Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Augenweide

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch: Seelenlust & Augenweide, Die Augenweide, Filmfest Schleswig-Holstein Augenweide bzw. Ougenweide.
Der Zeichner und Autor F. K. Waechter nahm den Begriff „Augenweide“ wörtlich und entwarf den Struwwelpeter-Baum, einen leicht modifizierten Weidenbaum in der Reihe Komische Kunst im Frankfurter Grüngürtel

Mit dem Substantiv Augenweide wird im Deutschen ein sehr schöner und wohltuender Anblick beschrieben. Der Begriff leitet sich nicht von den heutigen Bedeutungen Weide als landwirtschaftliche Nutzfläche oder von der Pflanzengattung Weiden (Salix) ab, sondern von der mittelhochdeutschen Bedeutung von „Weide“ als Labsal oder Speise. Synonym für Augenweide kann Augenschmaus sein.

Bereits im Nibelungenlied wurde von einer ougen weide gesprochen.[1] Im Mittelalter sang etwa Hesso von Rinach: Mines libes ougenweide/Dast diu liebu frowe min.[2]

An die mittelalterliche Schreibweise spielte etwa die Musikgruppe Ougenweide mit ihrem Namen an. Das Filmfest Schleswig-Holstein trug bis 2013 den Namen Augenweide.

Im Wettbewerb Schönstes bedrohtes Wort gehörte es zu den 47 Wörtern, die sechs Mal oder häufiger eingesandt wurden.[3]

Weblinks

Wiktionary: Augenweide – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Augenweide. In: Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–Biermolke – (I), S. Hirzel, Leipzig 1854, Sp. 813–814 (woerterbuchnetz.de).
  2. Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1, Spalten 566–567
  3. Ergebnisse des Wettbewerbs „Das bedrohte Wort“ abgerufen am 22. Mai 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Augenweide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.