Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Autonomes Gebiet Tibet

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Autonome Region Tibet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xizang ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (2344) Xizang.
西藏自治区
Xīzàng zìzhìqū (Pinyin)

བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས་
bod rang skyong ljongs (tibet.)
Abkürzung: (Pinyin: Zàng)
Hauptstadt Lhasa
Fläche

 – Gesamt
 – Anteil an der
VR China

Rang 2 von 33

1 268 947 km²
12,8 %
 

Bevölkerung

 – Gesamt 2010
 – Dichte

Rang 32 von 33

3.003.000 Einwohner
2,39 Einwohner/km²

Verwaltungstyp Autonomes Gebiet
Gouverneur Qamba Püncog
BangladeschBhutanNepalMyanmarLaosVietnamThailandPhilippinenJapanNordkoreaSüdkoreaKirgisistanKasachstanMongoleiAfghanistanUsbekistanTadschikistanPakistanIndienRusslandde-facto Pakistan (von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht)de-facto Indien (von China als Teil Tibets beansprucht)Republik China (von China beansprucht)de-facto Provinz Xinjiang, China (von Pakistan beansprucht)de-facto Provinz Tibet, China (von Pakistan beansprucht)MacauHongkongHainanGuangdongGuangxiHunanYunnanFujianShanghaiJiangxiZhejiangJiangsuHubeiAnhuiGuizhouChongqingShaanxiHenanShanxiShandongHebeiPekingTianjinNingxiaLiaoningJilinSichuanAutonomes Gebiet TibetHeilongjiangGansuQinghaiXinjiangInnere MongoleiLage von བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས་ bod rang skyong ljongs (tibet.) in China
Über dieses Bild
ISO-3166-2-Code CN-54
Bezirksebene 3 Regierungsbezirke, 4 kreisfreie Städte
Kreisebene 69 Kreise, 4 Stadtbezirke
Gemeindeebene 535 Gemeinden, 140 Großgemeinden, 9 Straßenviertel, 8 Nationalitätengemeinden
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
བོད་རང་སྐྱོང་ལྗོངས།
Wylie-Transliteration:
bod rang skyong ljongs
Offizielle Transkription der VRCh:
Poi Ranggyongjong
THDL-Transkription:
Bö Rangkyong Jong
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
西藏自治區
Vereinfacht:
西藏自治区
Pinyin:
Xīzàng Zìzhìqū

Das Autonome Gebiet Tibet ist eine autonome Verwaltungseinheit der Volksrepublik China auf dem Gebiet des historischen Tibet, wo neben den Tibetern auch Angehörige anderer Ethnien bzw. Nationalitäten leben. Tibeter leben wiederum auch in den angrenzenden Provinzen Südwest- und Nordwestchinas zumeist in Autonomen Bezirken.

Geographie und Politik

Tibet als Teil des Hochlandes von Tibet und seine angrenzenden Regionen und Länder

Das Autonome Gebiet Tibet wurde am 1. September 1965 als administrative Einheit in der Volksrepublik China geschaffen. Vertreter der tibetischen Exilregierung sehen darin eine Veränderung des bisher bestehenden politischen Systems im Widerspruch zu dem Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets. Es hat eine Fläche von 1,22 Millionen km². Diese Verwaltungseinheit umfasst die zentraltibetischen ehemaligen Provinzen Ü und Tsang, Ngari, weite Teile des Changthang sowie den westlichen Teil der Kulturregion Kham. Damit entspricht es in etwa dem früheren Machtbereich der Dalai Lamas, macht ungefähr die Hälfte des Tibet-Qinghai-Hochlandes aus und umfasst etwa die Hälfte des tibetischen Kulturraums.

Die von Indien beanspruchten und kontrollierten tibetischen Gebiete sind in die Fläche von 1,22 Millionen km² mit eingerechnet. Diese sind: je zwei Abschnitte im Westen des Kreises Gar und im Süden des Kreises Zanda, beide im Regierungsbezirk Ngari (Westtibet), sowie der ganze Süden (Südwesten) der Kreise Cona, Mêdog und Zayü im Regierungsbezirk Shannan und der Stadt Nyingchi (Südosttibet). Die Zugehörigkeit dieser Gebiete zu Indien wird von China völkerrechtlich in Frage gestellt. Aus von Indien beanspruchten Teilen der Kreise Cona, Mêdog und Zayü und einigen kleineren Flächen, wurde der Bundesstaat Arunachal Pradesh gebildet.

Große Teile von Kham und von der Kulturprovinz Amdo wurden, sofern sie jemals zum Machtbereich der Dalai Lamas gehört hatten, seit dem 18. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts in die Provinzen Sichuan, Yunnan, Qinghai und Gansu eingegliedert und wurden somit nicht Teil des Autonomen Gebiets Tibet.

Im offiziellen chinesischen Sprachgebrauch steht der Begriff „Tibet“ immer für das Autonome Gebiet Tibet; allerdings schließt auch der tibetische Begriff བོད། die tibetisch besiedelten Gebiete außerhalb des Autonomen Gebiets üblicherweise nicht mit ein. Um sie ebenfalls einzubeziehen, muss auch im Tibetischen bö chen བོད་ཆེན། („Großtibet“; chin. Dà Zàngqū 大藏区) gebraucht werden.

Der Vorsitzende der tibetischen Regierung ist derzeit Qamba Püncog.

Bevölkerung

Beim Zensus der Volksrepublik China im Jahre 2000 wurde für das Autonome Gebiet Tibet eine Einwohnerzahl von 2.616.329 ermittelt (Bevölkerungsdichte: ca. 2,14 Einw./km²). Alle tibetischen Gruppen in China zusammen dürften tatsächlich eine Gesamtbevölkerung von etwas über fünf Millionen aufweisen (2005).

Im Stadtgebiet von Lhasa leben ca. 250.000 Menschen, in Samzhubzê 120.000, in Chengguan 25.000 und Bayi 16.000. Nach offiziellen Angaben leben 81 % der Menschen in Tibet auf dem Land und 19 % der Menschen Tibets in den Städten.

Ethnische Gliederung

Ethnien[1]
Name des Volkes Einwohner Anteil
Tibeter 2.427.168 92,77 %
Han 158.570 6,06 %
Hui 9.031 0,35 %
Monba 8.481 0,32 %
Deng/Dengba, Sherpa und Thami[E 1] 3.817 0,15 %
Lhoba 2.691 0,1 %
Naxi 1.223 0,05 %
Bai 722 0,03 %
Uiguren 701 0,03 %
Mongolen 690 0,03 %
Sonstige 3.235 0,11 %
  1. ethnische Zugehörigkeit noch nicht definiert

Religion

Mönche in Sêra

Vorherrschende Religion ist der tibetische Buddhismus. Nach offiziellen chinesischen Angaben gibt es zurzeit in Tibet über 1700 Stätten für tibetisch-buddhistische Aktivitäten mit etwa 46.000 buddhistischen Mönchen und Nonnen. Weiterhin gibt es in Tibet vier Moscheen für über 3000 Muslime (Angehörige der Hui-Nationalität) und eine katholische Kirche für über 700 Katholiken.

Sprache

Im Jahr 2002 wurde im Autonomen Gebiet Tibet gesetzlich festgelegt, dass die tibetische Sprache die gleiche Rechtskraft und den gleichen Rechtsstatus besitzt wie das landesweit gebräuchliche Hochchinesisch. Dies bedeutet für die Schulen, dass die tibetische Sprache und Schrift als Pflichtfach ins Lehrprogramm aller Schulen im Autonomen Gebiet Tibet aufgenommen werden muss. Für wichtige Konferenzen, Versammlungen und Sitzungen, die in Tibet veranstaltet werden, oder vor Gericht, legt das Gesetz fest, dass jeder freiwillig die tibetische Sprache oder die landesweit gebräuchliche Sprache (Han-Chinesisch) auswählen und gebrauchen kann. Ein gebildeter Bürger in Tibet sollte also sowohl die tibetische wie auch die chinesische Sprache beherrschen.

Gesellschaftliche Entwicklung

Telekommunikation

Alle Kreise Tibets sind an das nationale Selbstwählnetz Chinas angeschlossen und es gibt auch wie in ganz China Internetanschlüsse. Momentan wird das Mobilfunknetz flächendeckend ausgebaut.

Gesundheitswesen und Bildung

Die Einschulungsrate betrug im Jahr 2008 an der Grundschule 98,5 Prozent, an der Mittelschule 92,2 Prozent, an der Oberschule 51,2 Prozent, und an der Hochschule 19,7 Prozent.[2] Laut Aussagen des regionalen Bildungsministeriums Tibets in Lhasa beläuft sich die Zahl der Schüler und Studenten, die Grund-, Mittelschulen und Universitäten in Tibet besuchen, auf insgesamt 380.000. Diese Zahl entspricht 15 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Tibet hat flächendeckend 6-jährige Schulpflicht. In der Regel wird in tibetischer Sprache unterrichtet. Für eine weitere schulische Ausbildung wird Schulgeld erhoben.

Derzeit hat Tibet eine Bevölkerung von 2,6 Millionen Menschen, von denen eine Million Menschen eine ordentliche Bildung erhalten haben. Die Analphabetenrate Tibets ist, nach offiziellen Angaben, von 44,7 Prozent im Jahr 1991 auf derzeit 32 Prozent gefallen.

Durch den Aufbau der medizinischen Versorgung erhöhte sich die Lebenserwartung in Tibet von 35 Jahren im Jahr 1959 auf 67 Jahre im Jahr 2008[2] und 68,2 Jahre im Jahr 2013. Die um 8 Jahre niedrigere Lebenserwartung in Tibet als im übrigen China wird teilweise auf die schwierigen Lebensumstände in über 4000m Höhe zurückgeführt. Es ist das offizielle Ziel der chinesischen Regierung, die Lebenserwartung bis zum Jahr 2020 auf 70 Jahre zu erhöhen.[3]

Wirtschaft

Landwirtschaft

Bauern reparieren einen Damm. Im Hintergrund ein Feld mit Hochlandgerste

Die am weitesten verbreitete Frucht Tibets ist die Hochlandgerste. Dort, wo es das Klima erlaubt, werden auch Weizen, Kartoffeln, Mais und Hülsenfrüchte angebaut. Wegen der langen Sonnenscheindauer und der langen Wachstumsperiode ist Landwirtschaft selbst in dieser großen Höhe noch möglich, allerdings nur in verhältnismäßig kleinen Bereichen Tibets, in der Gegend um Lhasa und Samzhubzê. Nach Norden hin ist recht bald nur noch Viehzucht möglich, nach Westen hin beginnt die Wüste. Die Landwirtschaft wurde in den letzten Jahren durch Einsatz von Maschinen mechanisiert und die Gesamterträge gesteigert. Bedeutender ist jedoch immer noch die Weidewirtschaft (Schafe, Yaks) auf den Hochsteppen.

Industrie

Die Industrie ist noch gering entwickelt, sie wird aber von der chinesischen Zentralregierung unterstützt und wächst sehr schnell. Es existiert eine Bergbauindustrie für den Abbau von Eisen, Gold, Lithium, Kupfer, Salz, Borax. Bei Lithium und Borax hat Tibet die weltweit größten Vorkommen.

Eine weitere wirtschaftliche Hauptbranche ist die Baustoffindustrie.

Struktur

Die Entwicklung des Wertes der jährlichen Industrieproduktion und die Eigentumsformen der Betriebe zeigt die nachfolgende Tabelle.

Bruttoproduktionswert und Eigentumsformen der Industrie[4]
Jahr insgesamt Eigentumsformen Produktionswert in 10000 Yuan
Staats-
unternehmen
Kollektiv-
unternehmen
Andere Leicht-
industrie
Schwer-
industrie
1959 4344 4243 101 164 4120
1965 2349 1797 552 892 1457
1970 3734 2857 877 1419 2315
1975 11306 8649 2657 4296 7010
1980 14894 13818 1076 4600 10294
1985 21247 13950 1958 5339 10765 10482
1990 37200 25395 4230 7575 14518 22682
1995 90816 65679 13909 11228 28479 62339
2000 183036 94970 14090 57234 65626 100384
2003 239635 105503 40209 93923 89753 149882

Tourismus

Der Mount Everest von Tibet aus gesehen

Der Tourismus wird gezielt ausgebaut und erzielt in den letzten Jahren Wachstumsraten von über 25 % jährlich. Im Jahr 2005 besuchten über 1 Mio. Touristen das AGT, davon über 100.000 Ausländer. 2010 waren es bereits 6,85 Millionen, die über Einnahmen von 7,14 Milliarden Yuan Renminbi mit 14,1 Prozent zum tibetischen Bruttoinlandsprodukt beitrugen.[5] Im Jahr 2011 waren es dann schon 8,5 Mio. Touristen.[6] Ein wesentliches Element zum Ausbau des Tourismus ist die Lhasa-Bahn als Alternative zum Flugzeug. Zu diesem Zweck wurden die Waggons der Lhasa-Linie mit Panoramascheiben und die Linie mit Haltestellen an besonderen Aussichtspunkten versehen.

Bei den Wachstumsraten der vergangenen Jahre werden ab dem Jahr 2015[veraltet] jährlich 15 Millionen Touristen in Tibet erwartet.[5] Ab 2020 soll nach staatlichen Plänen bereits ein Drittel aller Erwerbstätigen des Autonomen Gebiets Tibet im Tourismus tätig sein. 80 bis 90 Prozent der Touristen in Tibet sind Staatsbürger der Volksrepublik China. Von den ausländischen Touristen bilden Japaner die größte Gruppe, wobei die Zahl der Amerikaner und Europäer steigend ist.[7]

Verkehr

Das traditionelle Verkehrsmittel sind Karawanen von Tragtieren (Yaks). Dies war bis vor 50 Jahren das einzige Verkehrsmittel, zumal es keine Straßen gab. Heute ist das Verkehrswesen im Wesentlichen vom Straßentransport dominiert. Seit der Annexion Tibets durch die Volksrepublik China (1951) wurden über 20.000 km Fernstraßen angelegt. Es wurden Verbindungen nach Nepal, Sikkim, Xinjiang, Qinghai und Sichuan geschaffen, deren Qualität ständig verbessert wird.

Trotz des bisherigen Straßenbaus ist ein Hauptfaktor, welcher die wirtschaftliche Entwicklung Tibets behindert, die schwache Infrastruktur. Deshalb werden zurzeit beschleunigt Eisenbahnlinien, Straßen, Flughäfen, die Stromversorgung und die Telekommunikation auf- und ausgebaut.

Der Friendship-Highway war bis vor wenigen Jahren eine schwierig zu befahrende Schotterpiste zwischen der Stadt Lhasa und der Brücke der sino-nepalesischen Freundschaft an der tibetisch-nepalesischen Grenze in Nyalam. Heute ist die gesamte Strecke mit einer modernen, asphaltierten Straße ausgebaut.

Lhasa

Von 2001 bis 2005 wurde die Lhasa-Bahn gebaut, eine 1125 km lange Eisenbahnstrecke von Golmud in Zentralchina bis zur tibetischen Hauptstadt Lhasa. Es ist eine Eisenbahnstrecke überwiegend 4000 m über dem Meeresspiegel. Seit 2007 können mit dieser Bahnstrecke Güter wie Öl, Kohle, Baustoffe, Güter aus dem Bergbau Tibets und anderes zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten über eine Bahnstrecke befördert und müssen nicht mehr mit Lastwagen über die Landstraßen Tibets transportiert werden. Dadurch hat die Lhasa-Bahn eine Schlüsselposition in der weiteren Wirtschaftsentwicklung Tibets.

Die Eisenbahnlinie hat heute eine große Bedeutung für die Tourismusbranche. Kritiker befürchten jedoch, dass damit der Zuzug von Han-Chinesen erleichtert und das ethnische Gefüge zu Ungunsten der Tibeter verändert wird. Allerdings wird vom chinesischen Tiefland aus Lhasa heute bereits mit einem Bus in zwei Tagen erreicht.

Seit 2010 wird an einer Erweiterung der Bahnlinie bis nach Xigatse gebaut. Die Strecke ist sehr aufwändig. Ungefähr die Hälfte der Strecke verläuft in Tunneln oder auf Brücken. Eine Erweiterung der Strecke bis zur Hauptstadt Nepals, nach Kathmandu, ist in der Planung. Dies beunruhigt die indische Staatsführung, denn bisher liegt Nepal, durch Handel und Verkehr, im indischen Einflussbereich.[8]

Das Autonome Gebiet Tibet verfügt derzeit (Stand: 2013) über fünf zivile Flughäfen: den Flughafen Lhasa-Gonggar in der Nähe der Hauptstadt, den Flughafen Qamdo-Bamda in der Stadt Qamdo und den Flughafen Nyingchi-Mainling der Stadt Nyingchi; 2010 wurden die modernen Flughäfen Xigazê im Regierungsbezirk Xigazê sowie Ngari eröffnet. Derzeit in Bau ist der in einer Höhe von 4.436 Metern gelegene Nagqu Dagring Airport im Regierungsbezirk Nagqu, welcher bei seiner Fertigstellung im Jahr 2015 der höchstgelegene Flughafen der Welt werden soll.[9]

Bruttoinlandsprodukt

Nach offiziellen chinesischen Statistiken überschritt das Bruttoinlandsprodukt des chinesischen autonomen Gebiets Tibet im Jahr 2004 die Marke von 20 Milliarden Yuan. Das autonome Gebiet hat damit über vier Jahre in Folge ein Wirtschaftswachstum von über 12 Prozent verzeichnet. Im Jahr 2000 lag das Bruttoinlandsprodukt noch bei 11,75 Mrd. Yuan, im Jahr 1994 noch bei 5 Mrd. Yuan. Im Jahr 2006 erreichte das Bruttoinlandsprodukt 29 Mrd. Yuan (2,9 Mrd. Euro) bei einem Wachstum vom 13,2 Prozent im Vergleich zu 2005.[10]

Bruttoinlandsprodukt des Autonomen Gebiets Tibets[10][11][12][13][14][15]
Jahr BIP [BIP 1]
1978 0,6
1980 0,9
1985 1,8
1990 2,8
1995 5,6
2000 12
2004 20
2006 29
2007 34
2010 51
2012 70
2013 80
2015 103
  1. in Mrd. Yuan (zu laufenden Preisen)

[16]

Die Investitionen in das Sachvermögen in Tibet wuchsen im Jahr 2004 gegenüber dem Jahr 2003 um 20 Prozent.

Während die traditionelle Landwirtschaft und Tierzucht in den ländlichen Gebieten weiterhin eine zentrale Rolle spielen, hat in den Städten im Jahr 2005 der Dienstleistungssektor den Sektor der Primärindustrie (Grundstoffproduktion) überholt.

Das verfügbare Einkommen eines Tibeters war im Jahr 2005 in den Städten US$ 1051 und auf dem Land US$ 259. Dies waren in den Städten 30,4 % mehr und auf dem Land 55,9 % mehr als im Jahr 2000. Trotzdem lebt die Mehrheit der Tibeter auf dem Land bis heute in einfachen bis einfachsten Verhältnissen.

Produktion

Die Produktionsmengen wichtiger Güter des Autonomen Gebiets Tibets haben sich in den letzten Jahren folgendermaßen entwickelt.

Produktion wichtiger Produkte[4]
Jahr Chromerze in Tonnen Strom in kWh Zement in Tonnen Holz in 10000m³ Traditionelle chinesische Arznei in Tonnen
1959 88 6
1965 2782 10600 7
1970 300 5302 3600 7
1975 200 10488 34000 17
1980 50300 17459 52200 21 101
1985 14101 24668 48668 21 82
1990 93120 31582 132345 21 55
1995 109882 48343 219952 16 222
1999 183661 63323 390373 13 538
2000 196628 66075 493200 12 591
2001 159446 69690 495900 10 697
2002 124222 79650 590300 5[P 1] 995
2003 155796 101600 889100 6[P 1] 889
  1. 1,0 1,1 Der Holzeinschlag in Tibet wurde von 210.000 m³ in den 1980er Jahren auf 50.000 bis 60.000 m³ in den Jahren 2002 und 2003 reduziert. Dies ist Teil der neuen umweltpolitischen Vorgaben.

Administrative Gliederung

Das Autonome Gebiet Tibet ist in vier bezirksfreie Städte und drei Regierungsbezirke untergliedert:

Administrative Gliederung
Bezirksebene Kreisebene
Name Tibetisch Umschrift nach Wylie Chinesisch (Kurzzeichen) Hanyu Pinyin
Stadt Lhasa
ལྷ་ས་གྲོང་ཁྱེར་
lha sa grong khyer
拉萨市
Lāsà Shì
31.662 km²
ca. 420.000 Einwohner (2003)
Stadtbezirk Chengguan ཁྲིན་ཀོན་ཆུས་ khrin kon chus 城关区 Chéngguān Qū
Kreis Lhünzhub ལྷུན་གྲུབ་རྫོང་ lhun grub rdzong 林周县 Línzhōu Xiàn
Kreis Damxung འདམ་གཞུང་རྫོང་ 'dam gzhung rdzong 当雄县 Dāngxióng Xiàn
Kreis Nyêmo སྙེ་མོ་རྫོང་ snye mo rdzong 尼木县 Nímù Xiàn
Kreis Qüxü ཆུ་ཤུར་རྫོང་ chu shur rdzong 曲水县 Qūshuǐ Xiàn
Kreis Doilungdêqên སྟོད་ལུང་བདེ་ཆེན་རྫོང་ stod lung bde chen rdzong 堆龙德庆县 Duīlóngdéqìng Xiàn
Kreis Dagzê སྟག་རྩེ་རྫོང་ stag rtse rdzong 达孜县 Dázī Xiàn
Kreis Maizhokunggar མལ་གྲོ་གུང་དཀར་རྫོང་ mal gro gung dkar rdzong 墨竹工卡县 Mòzhúgōngkǎ Xiàn
Regierungsbezirk Nagqu
ནག་ཆུ་ས་ཁུལ་
nag chu sa khul
那曲地区
Nàqū Dìqū
450.537 km²
ca. 363.000 Einwohner (2001)
Kreis Nagqu ནག་ཆུ་རྫོང་ nag chu rdzong 那曲县 Nàqū Xiàn
Kreis Lhari ལྷ་རི་རྫོང་ lha ri rdzong 嘉黎县 Jiālí Xiàn
Kreis Biru འབྲི་རུ་རྫོང་ ’bri ru rdzong 比如县 Bǐrú Xiàn
Kreis Nyainrong གཉན་རོང་རྫོང་ gnyan rong rdzong 聂荣县 Nièróng Xiàn
Kreis Amdo ཨ་མདོ་རྫོང་ a mdo rdzong 安多县 Ānduō Xiàn
Kreis Xainza ཤན་རྩ་རྫོང་ shan rtsa rdzong 申扎县 Shēnzhā Xiàn
Kreis Sog སོག་རྫོང་ sog rdzong 索县 Suǒ Xiàn
Kreis Baingoin དཔལ་མགོན་རྫོང་ dpal mgon rdzong 班戈县 Bāngē Xiàn
Kreis Baqên སྦྲ་ཆེན་རྫོང་ sbra chen rdzong 巴青县 Bāqīng Xiàn
Kreis Nyima ཉི་མ་རྫོང་ nyi ma rdzong 尼玛县 Nímǎ Xiàn
Kreis Shuanghu མཚོ་གཉིས་རྫོང་ mtsho gnyis rdzong 双湖县 Shuānghú Xiàn
Stadt Qamdo
ཆབ་མདོ་ས་ཁུལ་
chab mdo sa khul
昌都市
Chāngdū Shì
110.154 km²
ca. 570.000 Einwohner (2002)
Stadtbezirk Karub ཆབ་མདོ་རྫོང་ chab mdo rdzong 卡若区 Kǎruò Qū
Kreis Jomda འཇོ་མདའ་རྫོང་ ’jo mda’ rdzong 江达县 Jiāngdá Xiàn
Kreis Gonjo གོ་འཇོ་རྫོང་ go ’jo rdzong 贡觉县 Gòngjué Xiàn
Kreis Riwoqê རི་བོ་ཆེ་རྫོང་ ri bo che rdzong 类乌齐县 Lèiwūqí Xiàn
Kreis Dêngqên སྟེང་ཆེན་རྫོང་ steng chen rdzong 丁青县 Dīngqīng Xiàn
Kreis Zhag'yab བྲག་གཡབ་རྫོང་ brag g.yab rdzong 察雅县 Cháyǎ Xiàn
Kreis Baxoi དཔའ་ཤོད་རྫོང་ dpa’ shod rdzong 八宿县 Bāsù Xiàn
Kreis Zogang མཛོ་སྒང་རྫོང་ mdzo sgang rdzong 左贡县 Zuǒgòng Xiàn
Kreis Markam སྨར་ཁམས་རྫོང་ smar khams rdzong 芒康县 Mángkāng Xiàn
Kreis Lhorong ལྷོ་རོང་རྫོང་ lho rong rdzong 洛隆县 Luòlóng Xiàn
Kreis Banbar དཔལ་འབར་རྫོང་ dpal ’bar rdzong 边坝县 Biānbà Xiàn
Stadt Nyingchi
ཉིང་ཁྲི་ས་ཁུལ་
nying khri sa khul
林芝市
Línzhī Shì
116.175 km²
ca. 140.000 Einwohner
Stadtbezirk Bayi བྲག་ཡིབ་གྲོང་ཆུས། brgyad gcig 巴宜区 Bāyí Qū
Kreis Gongbo'gyamda ཀོང་པོ་རྒྱ་མདའ་རྫོང་ kong po rgya mda’ rdzong 工布江达县 Gōngbùjiāngdá Xiàn
Kreis Mainling སྨན་གླིང་རྫོང་ sman gling rdzong 米林县 Mǐlín Xiàn
Kreis Mêdog མེ་ཏོག་རྫོང་ me tog rdzong 墨脱县 Mòtuō Xiàn
Kreis Bomê སྤོ་མེས་རྫོང་ spo mes rdzong 波密县 Bōmì Xiàn
Kreis Zayü རྫ་ཡུལ་རྫོང་ rdza yul rdzong 察隅县 Cháyú Xiàn
Kreis Dzong སྣང་རྫོང་ snang rdzong 朗县 Lǎng Xiàn
Regierungsbezirk Shannan
ལྷོ་ཁ་ས་ཁུལ་
lho kha sa khul
山南地区
Shānnán Dìqū
79.699 km²
ca. 320.000 Einwohner (2002)
Kreis Nêdong སྣེ་གདོང་རྫོང་ sne gdong rdzong 乃东县 Nǎidōng Xiàn
Kreis Chanang གྲ་ནང་རྫོང་ gra nang rdzong 扎囊县 Zhānáng Xiàn
Kreis Gonggar གོང་དཀར་རྫོང་ gong dkar rdzong 贡嘎县 Gònggā Xiàn
Kreis Sangri ཟངས་རི་རྫོང་ zangs ri rdzong 桑日县 Sāngrì Xiàn
Kreis Qonggyai འཕྱོངས་རྒྱས་རྫོང་ ’phyongs rgyas rdzong 琼结县 Qióngjié Xiàn
Kreis Qusum ཆུ་གསུམ་རྫོང་ chu gsum rdzong 曲松县 Qūsōng Xiàn
Kreis Comai མཚོ་སམད་རྫོང་ mtsho smad rdzong 措美县 Cuòměi Xiàn
Kreis Lhozhag ལྷོ་བྲག་རྫོང་ lho brag rdzong 洛扎县 Luòzhā Xiàn
Kreis Gyaca རྒྱ་ཚ་རྫོང་ rgya tsha rdzong 加查县 Jiāchá Xiàn
Kreis Lhünzê ལྷུན་རྩེ་རྫོང་ lhun rtse rdzong 隆子县 Lóngzǐ Xiàn
Kreis Cona མཚོ་སྣ་རྫོང་ mtsho sna rdzong 错那县 Cuònà Xiàn
Kreis Nagarzê སྣ་དཀར་རྩེ་རྫོང་ sna dkar rtse rdzong 浪卡子县 Làngkǎzǐ Xiàn
Stadt Xigazê
གཞིས་ཀ་རྩེ་ས་ཁུལ་
gzhis ka rtse sa khul
日喀则市
Rìkāzé Shì
ca. 182.000 km²
ca. 640.000 Einwohner (2003)
Stadtbezirk Samzhubzê བསམ་འགྲུབ་རྩེ་ཆུས། bsam 'grub rtse 桑珠孜区 Sāngzhūzī Qū
Kreis Namling རྣམ་གླིང་རྫོང་ rnam gling rdzong 南木林县 Nánmùlín Xiàn
Kreis Gyangzê རྒྱལ་རྩེ་རྫོང་ rgyal rtse rdzong 江孜县 Jiāngzī Xiàn
Kreis Tingri དིང་རི་རྫོང་ ding ri rdzong 定日县 Dìngrì Xiàn
Kreis Sa'gya ས་སྐྱ་རྫོང་ sa skya rdzong 萨迦县 Sàjiā Xiàn
Kreis Lhazê ལྷ་རྩེ་རྫོང་ lha rtse rdzong 拉孜县 Lāzī Xiàn
Kreis Ngamring ངམ་རིང་རྫོང་ ngam ring rdzong 昂仁县 Ángrén Xiàn
Kreis Xaitongmoin བཞད་མཐོང་སྨོན་རྫོང་ bzhad mthong smon rdzong 谢通门县 Xiètōngmén Xiàn
Kreis Bainang པ་སྣམ་རྫོང་ pa snam rdzong 白朗县 Báilǎng Xiàn
Kreis Rinbung རིན་སྤུངས་རྫོང་ rin spungs rdzong 仁布县 Rénbù Xiàn
Kreis Kangmar ཁང་དམར་རྫོང་ khang dmar rdzong 康马县 Kāngmǎ Xiàn
Kreis Dinggyê གདིང་སྐྱེས་རྫོང་ gding skyes rdzong 定结县 Dìngjié Xiàn
Kreis Zhongba འབྲོང་པ་རྫོང་ ’brong pa rdzong 仲巴县 Zhòngbā Xiàn
Kreis Yadong གྲོ་མོ་རྫོང་ gro mo rdzong 亚东县 Yàdōng Xiàn
Kreis Gyirong སྐྱིད་གྲོང་རྫོང་ skyid grong rdzong 吉隆县 Jílóng Xiàn
Kreis Nyalam གཉའ་ལམ་རྫོང་ gnya’ lam rdzong 聂拉木县 Nièlāmù Xiàn
Kreis Saga ས་དགའ་རྫོང་ sa dga’ rdzong 萨嘎县 Sàgā Xiàn
Kreis Gamba གམ་པ་རྫོང་ gam pa rdzong 岗巴县 Gǎngbā Xiàn
Regierungsbezirk Ngari
མངའ་རིས་ས་ཁུལ་
mnga’ ris sa khul
阿里地区
Ālǐ Dìqū
304.683 km²
ca. 80.000 Einwohner (2002)
Kreis Gar སྒར་རྫོང་ sgar rdzong 噶尔县 Gá’ěr Xiàn
Kreis Burang སྤུ་ཧྲེང་རྫོང་ spu hreng rdzong 普兰县 Pǔlán Xiàn
Kreis Zanda རྩ་མདའ་རྫོང་ rtsa mda’ rdzong 札达县 Zhádá Xiàn
Kreis Rutog རུ་ཐོག་རྫོང་ ru thog rdzong 日土县 Rìtǔ Xiàn
Kreis Gê'gyai དགེ་རྒྱས་རྫོང་ dge rgyas rdzong 革吉县 Géjí Xiàn
Kreis Gêrzê སྒེར་རྩེ་རྫོང་ sger rtse rdzong 改则县 Gǎizé Xiàn
Kreis Coqên མཚོ་ཆེན་རྫོང་ mtsho chen rdzong 措勤县 Cuòqín Xiàn

Siehe auch

 Portal:Tibet – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Tibet

Literatur

  • Tsering Shakya: The Dragon in the Land of Snows. A History of Modern Tibet Since 1947 (London, Pimlico 1999), ISBN 0-7126-6533-1.
  • Melvyn C. Goldstein: A History of Modern Tibet, 1913-1951 (University of California Press 1991), ISBN 0-520-07590-0.
  • Melvyn C. Goldstein: The Snow Lion and the Dragon. China, Tibet, and the Dalai Lama.(University of California Press 1997), ISBN 0-520-21951-1.
  • A. Tom Grunfeld: The Making of Modern Tibet (University of California Press, London-Delhi 1987), ISBN 0-520-21951-1; (Neuauflage M.E. Sharpe 1996, ISBN 1-56324-714-3).
  • Jin Hui: Social History of Tibet, China. Documented and Illustrated. (Beijing, Intercontinental Press 1995), ISBN 7-80113-022-7.
  • Wáng Jiāwěi 王家伟, Nyima Gyaincain (Nyi-ma rGyal-mtshan / Nímǎ Jiānzàn 尼玛坚赞): The historical status of China's Tibet (Zhōngguó Xīzàng de lìshǐ dìwèi 中国西藏的历史地位), Beijing, China Intercontinental Press / (Wǔzhōu chuánbō chūbǎnshè 北京五洲传播出版社 2003), ISBN 7-80113-304-8.
  • Zhang Tianlu: Population Development in Tibet and Related Issues (Beijing, Foreign Languages Press 1997), ISBN 7-119-01867-1.
  • Zheng Shan: A History of Development of Tibet (Beijing, Foreign Languages Press 2000), ISBN 7-119-01865-5.
  • Elliot Sperling: The Tibet-China Conflict – History and Polemics East-West Center, Washington 2004, Online (PDF)
  • Alan Winnington: Tibet. Die wahre Geschichte. Verlag Das neue Berlin, 2008, ISBN 978-3-360-01955-4.
  • Birgit Zotz: Destination Tibet. Touristisches Image zwischen Politik und Klischee. Hamburg 2010 ISBN 978-3-8300-4948-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 2000年人口普查中国民族人口资料,民族出版社 / Tabulation on nationalities of 2000 population census of China (zusammengestellt vom Nationalen Statistikbüro und der Kommission für ethnische Angelegenheiten der VR China) 2003/9 (ISBN 7-105-05425-5)
  2. 2,0 2,1 Teil V: Entwicklung und Fortschritt Tibets in den letzten 50 Jahren. In: german.beijingreview.com.cn. Abgerufen am 19. Februar 2015.
  3. china.org, 23.11.2015
  4. 4,0 4,1 Produktionswert der Industrie in Tibet: Tibet – Fakten und Zahlen 2005
  5. 5,0 5,1 Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland: Tibet hofft auf mehr Touristen, 14. Januar 2011, Zugriff am 14. Februar 2011
  6. Tourismus: Tibet verzeichnet Besucheranstieg - Radio China International. In: german.cri.cn. 8. Juli 2013, abgerufen am 19. Februar 2015.
  7. Vgl. Birgit Zotz: Destination Tibet. Touristisches Image zwischen Politik und Klischee. Hamburg 2010, S. 40-46
  8. Sudha Ramachandran: Delhi sweats as China inches toward Nepal. 16. Oktober 2010, archiviert vom Original am 9. Juli 2012; abgerufen am 3. Oktober 2015.
  9. World's highest-altitude airport planned on Tibet. Nachrichtenagentur Xinhua vom 12. Januar 2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010.
  10. 10,0 10,1 Wirtschaftswachstum in Tibet rekordverdächtig. Dezember 2006. Abgerufen am 20. Januar 2007.
  11. Offizielle Darstellung, Januar 2008
  12. Tibet-Zahlen und Fakten 2005
  13. Harmonie in Tibet. showchina.org. Archiviert vom Original am 8. April 2014. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  14. Tibets Bruttoinlandsprodukt steigt 2012. cri.cn. 18. Januar 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  15. Wirtschaftswachstum in Tibet 2013 zweistellig. china.org.cn. 12. Januar 2014. Abgerufen am 3. Oktober 2015.
  16. BIP für 2015
31.70555555555686.940277777778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Autonomes Gebiet Tibet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.