Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Avner Dorman
Avner Dorman (* 14. April 1975 in Tel Aviv) ist ein israelischer Komponist.
Werdegang
Dorman studierte in Tel Aviv Komposition, unter anderem bei Josef Bardanashvili. Nach der Publikation mehrerer musikalischer Werke erhielt Dorman bereits im Alter von 25 Jahren den israelischen „Prime Minister’s Award“ für Komposition. Im Jahre 2003 setzte Dorman seine Studien an der Juilliard School of Music in New York bei John Corigliano fort und schloss sie mit einer Promotion ab.
Dorman hat bereits zahlreiche Kompositionen verschiedener Genres vorgelegt, wie Orchesterwerke, Konzerte und Kammermusik, aber auch Filmmusik und ein Konzert für Violine und Rockband. Sein bislang bekanntestes Werk ist das Konzert für Schlagzeug und Orchester Frozen in Time, das seit der Uraufführung im Dezember 2007 mehrfach nachgespielt wurde. Die Sinfonische Dichtung Uriah: The Man the King Wanted Dead, ein Auftragswerk des San Francisco Symphony Orchestra, wurde 2011 uraufgeführt.[1]
Dormans Kompositionen sind meist tonal, unter Einbeziehung exotischer Instrumente und Tonskalen. Dorman wurde mit mehreren Musikpreisen ausgezeichnet.
Auszeichnungen
- 2000 israelischer Prime Minister’s Award
- 2000 israelischer ACUM-Preis für die Ellef-Sinfonie.
- 2002 Preis des israelischen Kulturministeriums für den Liederzyklus Boaz
- in den USA wurde ihm drei Mal der ASCAP Morton Gould Young Composer’s Award verliehen
Werke
Konzerte und sinfonische Werke
- Concerto in A (1995)
- Konzert für Violine und Rockband (1998)
- Ellef Sinfonie (2000)
- Piccolo Concerto (2001)
- Saxophonkonzert (2003)
- Variations Without a Theme (UA 2003 mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta)
- Concerto Grosso (2003)
- Mandolinenkonzert (2006)
- Spices, Perfumes, Toxins! für zwei Schlagzeuger und großes Orchester (UA 2006 unter Zubin Mehta)
- Frozen in Time, Konzert für Schlagzeug und Orchester (2006/07, UA 2./3. Dezember 2007 mit den Philharmonikern Hamburg unter Simone Young und Martin Grubinger als Solist. Weitere Aufführungen mit dem Solisten Grubinger fanden beispielsweise am 24/26.Januar 2008 unter Juraj Valcuha mit den Münchner Philharmonikern statt. Die US-amerikanische Erstaufführung des Werks mit dem Kansas City Symphony Orchestra, wiederum mit Grubinger als Solist, fand Ende April 2011 statt.[2]
- Lost Souls, Konzert für Klavier und Orchester (2009)
- Astrolatry (2010)[3]
- Uriah: The Man the King Wanted Dead (2009, UA 2011)
Film- und Ballettmusik
- Ben (1997)
- Accord/Discord (1999)
- "Falafel" (2001)
- Impact (2006)
Kammermusik
- Tree-yO! (1996)
- Trio (2001)
- Streichquartett No.1 (2003)
- Streichquartett No.2 (2004)
- Sonate für Violine und Klavier (2004)
Klaviermusik
- Prelude No.1 (1992)
- Klaviersonate No. 1 (1999)
- Klaviersonate No. 2 (2000)
- Moments Musicaux (2003)
- Azerbaijani Dance (2005)
- Klaviersonata No. 3 (2005)
- Dance Suite (2005)
- Nocturne Insomniaque (2007)
Vokalmusik
- Boaz, Liederzyklus (2002)
- Psalm 67 (2004)
- The fear of men (2006), nach zwei Gedichten von Ronen Altman Kaydar
Literatur
Kerstin Schüssler-Bach, in: Programmheft der Philharmoniker Hamburg vom 2./3. Dezember 2007
Weblinks
- Dormans Homepage
- Biografie und Werkliste
- Kurzbiografie in deutscher Sprache (PDF-Datei; 47 kB)
- Komplette Werkliste
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dorman, Avner |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 14. April 1975 |
GEBURTSORT | Tel Aviv |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avner Dorman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |