Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bach (Todtenweis)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bach
Gemeinde Todtenweis
Koordinaten: 48° 32′ N, 10° 55′ O48.53536810.919504Koordinaten: 48° 32′ 7″ N, 10° 55′ 10″ O
Höhe: 436–443 m ü. NHN
Postleitzahl: 86447
Vorwahl: 08237
Kapelle Beatae Mariae Virginis

Kapelle Beatae Mariae Virginis

Bach ist ein Ortsteil der Gemeinde Todtenweis im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg. Das Dorf liegt am Edenhausener Bach circa einen Kilometer nördlich von Todtenweis am Nordrand des Gemeindegebiets.

Geschichte

Der Ort erscheint erstmals 1280 im Urbar Herzog Ludwigs des Strengen. 1343 saß ein Nikolaus Stumpf als herzoglicher Ministeriale auf dem Hof „ze dem Bach“, um 1420 wird ein Wilhelm Sandizeller erwähnt, dessen Bruder in erster Ehe mit einer Dorothea von Holzheim „am Pach“ verheiratet war.

Bach gehörte mit dem ersten Gemeindeedikt von 1808 zum Steuerdistrikt Aindling. Seit dem zweiten Gemeindeedikt von 1818 ist das Dorf ein Ortsteil von Todtenweis.[1] Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1871 hatte Bach 49 Einwohner und gehörte zu Pfarrei und Schule Todtenweis.[2]

Baudenkmäler

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bach

  • Katholische Kapelle Beatae Mariae Virginis, ein schlichter Rechteckbau mit Dachreiter, errichtet um 1818

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Bach (Todtenweis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bach (Todtenweis) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.827 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.827 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.