Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Barschartige
Barschartige | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Junge Flussbarsche (Perca fluviatilis), Unterwasseraufnahme aus dem Großen Klobichsee ca. 60 km östlich von Berlin. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Perciformes | ||||||||||||
Bleeker, 1859 |
Die Barschartigen (Perciformes (= Serraniformes sensu Li et al.[1])), auch Barschfische genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische. Die taxonomische Bezeichnung setzt sich aus dem griechischen "perke" (Barsch) und dem lateinischen "forma" (Form) zusammen. Barschartige leben sowohl im Süßwasser als auch im Meer. Zu den bekanntesten mitteleuropäischen Barschartigen gehören der Flussbarsch und der Zander.
Die Barschartigen waren lange Zeit ein poly- und paraphyletisches Sammeltaxon, in dem alle Familien untergebracht wurden, die keine der abgeleiteten Merkmale, die die anderen Stachelflosser- oder Barschverwandtenordnungen definieren, aufweisen. Nelson gibt für die Barschartigen im traditionellen Sinn über 10.000 Arten, über 1500 Gattungen, 160 Familien und 20 Unterordnungen an. Mit einem Drittel der Fischarten waren sie die größte Fischordnung und auch die artenreichste Ordnung der Wirbeltiere (Vertebrata).[2]
Anfang 2013 veröffentlichten Ricardo Betancur-R. und Kollegen eine auf dem Vergleich von Kern- und Mitochondrialer DNA beruhende neue Systematik der Knochenfische, in der die Perciformes ein monophyletisches Taxon um die Kerngruppe der Echten Barsche (Percidae) bilden. Von allen übrigen den Barschartigen zugeordneten Untertaxa bleiben nur die Sägebarsche (Serranidae) und die Petermännchen (Trachinidae), sowie die Antarktisfische (Notothenioidei) und Aalmutterverwandten (Zoarcales) übrig. Stattdessen wurden fast alle Familien der ehemaligen Panzerwangen (Scorpaeniformes) (bis auf die Flughähne (Dactylopteridae), die zu den Seenadelartigen (Syngnathiformes) kamen) den Barschartigen zugeordnet, sowie die Stichlingsartigen (Gasterosteales), die die Schwestergruppe der Aalmutterverwandten darstellen.[3] Wenige Monate später kamen Thomas J. Near und Mitarbeiter in ihrer Arbeit zur Diversifikation und Phylogenie der Acanthomorphata zum selben Ergebnis, was die Zusammensetzung der Perciformes betrifft.[4]
Merkmale
Die Körpergestalt der Barschartigen kann sehr verschieden sein. Sie kann mäßig hochrückig (Flussbarsch), spindelförmig (Zander) oder aalartig langgestreckt (Aalmutterverwandte) sein. Typischerweise besitzen Barschartige zwei getrennte Rücken- und eine Afterflosse, deren vorderer Teil von Stachelstrahlen gestützt wird. Eine Fettflosse fehlt stets. Die Bauchflossen sind brustständig, können aber auch fehlen. Die Schwanzflosse hat höchstens 17 Flossenstrahlen. Der Körper der meisten Arten wird von Ctenoidschuppen (Kammschuppen) bedeckt, bei einigen Familien sind es Cycloidschuppen (Rundschuppen). Es kommen auch schuppenlose Arten vor. Gräten, Bindegewebsverknöcherungen zwischen den Muskelsegmenten ohne Kontakt zur Wirbelsäule, fehlen.[5]
Innere Systematik
Im Folgenden wird die Systematik der Barschartigen nach Ricardo Betancur-R. und Kollegen wiedergegeben:[3][6]
- Incertae sedis
- Wespenfische (Apistidae)
- Samtfische (Aploactinidae)
- Krokodilzahnfische (Champsodontidae)
- Schweinsfische (Congiopodidae)
- Eschmeyeridae
- Gnathanacanthidae
- Neosebastidae
- Indianerfische (Pataecidae)
- Perryenidae
- Stachelplattköpfe (Plectrogeniidae)
- Zanclorhynchidae
- Plattköpfe (Platycephalidae)
- Bembropidae
- Stachel-Flachköpfe (Hoplichthyidae)
- Schnabelfische (Percophidae)
- Unterordnung Serranoidei
- Sägebarsche (Serranidae)
- Unterordnung Percoidei
- Niphonidae
- Echte Barsche (Percidae)
- Petermännchen (Trachinidae)
- Unterordnung Antarktisfische (Notothenioidei)
- Pseudaphritidae
- Eleginopsidae
- Antarktisdorsche (Nototheniidae)
- Artedidraconidae
- Antarktisraubfische (Harpagiferidae)
- Antarktisdrachenfische (Bathydraconidae)
- Krokodileisfische (Channichthyidae)
- Eisfische (Bovichtidae)
- Unterordnung Scorpaenoidei
- Skorpionfische (Scorpaenidae)
- Stachelköpfe (Sebastidae)
- Setarchidae
- Steinfische (Synanceiidae)
- Stirnflosser (Tetrarogidae)
- Unterordnung Bembroidei
- Tiefsee-Plattköpfe (Bembridae)
- Sprottenflachköpfe (Parabembridae)
- Unterordnung Triglioidei
- Knurrhähne (Triglidae)
- Panzerknurrhähne (Peristediidae)
- Unterordnung Cottoidei (= Cottimorpha sensu Li et al.[1])
- Teilordnung Anoplopomatales
- Skilfische (Anoplopomatidae)
- Teilordnung Stichlingsartige (Gasterosteales)
- Hypoptychidae
- Aulorhynchidae
- Stichlinge (Gasterosteidae)
- Teilordnung Aalmutterverwandte (Zoarcales)
- Ronquils (Bathymasteridae)
- Stachelrücken (Stichaeidae)
- Zaproridae
- Schiefmäuler (Cryptacanthodidae)
- Butterfische (Pholidae)
- Seewölfe (Anarhichadidae)
- Aalmuttern (Zoarcidae)
- Ptilichthyidae
- Scytalinidae
- Teilordnung Hexagrammales
- Grünlinge (Hexagrammidae)
- Teilordnung Zaniolepidoales
- Teilordnung Groppenverwandte (Cottales)
- Panzergroppen (Agonidae)
- Groppen (Cottidae)
- Seehasen (Cyclopteridae)
- Jordaniidae
- Scheibenbäuche (Liparidae)
- Schuppengroppe (Normanichthyidae)
- Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae)
- Rhamphocottidae
- Scorpaenichthyidae
- Trichodontidae
- Teilordnung Anoplopomatales
Traditionelle Systematik
Im Folgenden wird noch einmal die traditionelle innere Systematik der Barschartigen aufgeführt, mit allen früher zu der Ordnung gehörenden Unterordnungen, Überfamilien und Familien. Hier sind die Barschartigen eine paraphyletische Sammelordnung, in der alle Familien untergebracht wurden, die keine der abgeleiteten Merkmale, die die anderen Stachelflosser- oder Barschverwandtenordnungen definieren, aufweisen.[2]
|
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Blaise Li, Agnès Dettaï, Corinne Cruaud, Arnaud Couloux, Martine Desoutter-Meniger, Guillaume Lecointre: RNF213, a new nuclear marker for acanthomorph phylogeny. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 50, Issue 2, February 2009, Pages 345-363 doi:10.1016/j.ympev.2008.11.013
- ↑ 2,0 2,1 Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- ↑ 3,0 3,1 Ricardo Betancur-R., Richard E. Broughton, Edward O. Wiley, Kent Carpenter, J. Andrés López, Chenhong Li, Nancy I. Holcroft, Dahiana Arcila, Millicent Sanciangco, James C Cureton II, Feifei Zhang, Thaddaeus Buser, Matthew A. Campbell, Jesus A Ballesteros, Adela Roa-Varon, Stuart Willis, W. Calvin Borden, Thaine Rowley, Paulette C. Reneau, Daniel J. Hough, Guoqing Lu, Terry Grande, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes. PLoS Currents Tree of Life. 2013 Apr 18, Edition 1. doi:10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288, PDF
- ↑ Thomas J. Near, A. Dornburg, R.I. Eytan, B.P. Keck, W.L. Smith, K.L. Kuhn, J.A. Moore, S.A. Price, F.T. Burbrink, M. Friedman & P.C. Wainwright. 2013. Phylogeny and tempo of diversification in the superradiation of spiny-rayed fishes. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 101:12738-21743. doi: 10.1073/pnas.1304661110, PDF
- ↑ Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
- ↑ DeepFin.org: New and Revised Classification for Bony Fishes based on Molecular Data -- version 2 (27. November 2013)
Weblinks
- Betancur-R, R., E. Wiley, N. Bailly, M. Miya, G. Lecointre & G. Ortí. 2014. Phylogenetic Classification of Bony Fishes --Version 3
- Barschartige auf Fishbase.org (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barschartige aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |