Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Barte (Heraldik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barte (heraldisches Muster)

Barte (etymologisch verwandt mit Hellebarde und Schlüsselbart) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben. Die Dechsel (das Querbeil) kommt ebenfalls als Wappenfigur vor, zählt jedoch nicht zu den Barten. Die Barte hat in der Heraldik vielfältige Namen, die nur teilweise den waffentechnischen oder werkzeugkundlichen Usancen folgen. Sie wird mitunter allgemein als Streitaxt oder Streitbeil bezeichnet, obwohl überwiegend keine Waffe, sondern ein Werkzeug dargestellt wird.

Darstellung und Symbolik

Olav II. von Norwegen mit Nordmannsaxt als Insigne

Dargestellt wird entweder eine historische Kriegswaffe, häufiger aber eine örtliche Tradition der Forstarbeit oder Holzbearbeitung. In den Darstellungen sind lokale und zeitliche Bauformen abzulesen.

Die Axt ist Zunftinsigne der Forstleute (früher Holzfäller genannt) und der Zimmerer. Die Barte als Ordenszeichen meint meist ebenfalls das zur unkriegerischen Arbeit eingesetzte Werkzeug, wie es beispielsweise seit 1448 beim aragonesischen Orden der Damen von der Axt zu sehen ist. Dagegen zeigt das Wappen von Tobor, das als eines der ältesten polnischen Wappen gilt und das erste Wappen der polnischen Ritterschaft gewesen sein soll, eine Streitaxt.

Wenn auf einem Wappen zwei Barten kombiniert dargestellt werden, gibt der Wappeninhaber zu verstehen, dass er sowohl kriegerische als auch friedliche Tätigkeiten beherrscht.

Blasonierung

Die Barte blasoniert sich meist in natürlichen Farben (Blatt und Stiel) oder einfarbig. Sie ist nicht nur im Wappenschild vorhanden, sondern auch im Oberwappen als Helmzier. Wie bei allen Langwaffen/Stielwerkzeugen ist auch schräggekreuzt mit einem zweiten Gerät verbreitet.

Verwendung

Adelsgeschlecht der Sturmfeder

Die Barte ist gemeine Figur mit weltweiter Verbreitung. Staaten wie Kenia und Belize bedienen sich für ihr Wappen der Barte; in Norwegen zeigt das Staatswappen einen bartehaltenden Löwen, zudem ist die Barte das Attribut des Nationalheiligen Olav.

Gemeinden und Adelshäuser benutzen die Barte ebenfalls; das südwestdeutsche Adelsgeschlecht der Sturmfeder von Oppenweiler erhielt sogar seinen Namen nach der Waffe, sein Wappen zeigt zwei nach rechts und links gewendete Sturmfedern.

Literatur

Weblinks

 Commons: Barte in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barte (Heraldik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.