Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Befriedeter Bezirk (Verwaltungsrecht)
Befriedete Bezirke sind nach dem Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes (BefBezG) vom 11. August 1999 (BGBl. I S. 1818) festgelegte Bereiche um den Deutschen Bundestag (Sitz im Reichstagsgebäude), den Bundesrat (Sitz im Preußischen Herrenhaus) und das Bundesverfassungsgericht.
Innerhalb dieser Bezirke sind Versammlungen nur zugelassen, wenn eine Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs dieser Verfassungsorgane ausgeschlossen ist (Bannmeile). Dabei wird das Demonstrationsrecht im Sinne einer Abwägung zwischen der Versammlungsfreiheit und der Arbeitsfähigkeit der Verfassungsorgane prinzipiell nur so weit eingeschränkt, dass letztere nicht beeinträchtigt ist. Damit soll zum Ausdruck kommen, dass gerade nicht die „Verbannung“ der Bevölkerung bezweckt wird. Demonstrationen sind zuzulassen, wenn keine Störung zu erwarten ist. Dies gilt vor allem an sitzungsfreien Tagen (§ 3 BefBezG). Die Entscheidung über das Stattfinden entsprechender Versammlungen treffen das Bundesministerium des Innern sowie der Präsident des betroffenen Verfassungsorgans.
Mit dem Inkrafttreten des BefBezG wurde das Bannmeilengesetz vom 6. August 1955 (BGBl. I S. 504) abgelöst, welches solche Versammlungen generell ausschloss. Das heißt, in der ehemaligen Bundeshauptstadt und heutigen Bundesstadt Bonn waren Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und politische Demonstrationen innerhalb einer Bannmeile um den Bundestag verboten. Die Bannmeile wurde mit dem Umzug nach Berlin abgeschafft.
Weblinks
- Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes
- Gesetz zur Änderung von Regelungen zum Schutz von Verfassungsorganen des Bundes
- Bannmeile/Befriedeter Bezirk. In: Michael F. Feldkamp, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. (Online-Fassung auf www.bundestag.de)
![]() |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Befriedeter Bezirk (Verwaltungsrecht) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |