Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Beiersdorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Beiersdorf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Beiersdorf
Beiersdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Beiersdorf hervorgehoben
51.07583333333314.541666666667386
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Görlitz
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Oppach-Beiersdorf
Höhe: 386 m ü. NN
Einwohner:

1.155 (31. Dez. 2014)[1]

Postleitzahl: 02736
Vorwahl: 035872
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 14 6 26 020
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Löbauer Straße 69
02736 Beiersdorf
Webpräsenz: www.beiersdorf-ol.de
Bürgermeister: Hagen Kettmann („EB Kettmann“)
Lage der Gemeinde Beiersdorf im Görlitz
Karte

Beiersdorf (obersorbisch Bejerecy) ist eine als Waldhufendorf angelegte sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Oppach-Beiersdorf an.

Geographie und Verkehr

Die Gemeinde Beiersdorf liegt im westlichen Teil des Landkreises Görlitz im Lausitzer Bergland, nahe der Grenze zu Nordböhmen (Tschechien) und wird vom Beiersdorfer Wasser durchflossen. Sie liegt etwa 18 km südlich von Bautzen und 11 km westlich von Löbau. Der höchste Berg ist der Bieleboh mit 499 Metern.

Die Bundesstraße 96 verläuft westlich des Gemeindegebietes.

Durch Beiersdorf verkehrte bis zum 17. September 1945 die Schmalspurbahn Taubenheim–Dürrhennersdorf, welche infolge des Zweiten Weltkrieges als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut wurde. Nächstgelegener Bahnhof ist jetzt Neusalza-Spremberg an der Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen, etwa 5 km südlich von Beiersdorf gelegen.

Geschichte

Karte von Oberreit mit Beiersdorf von 1821–22

Die Gründung der Ansiedlung Beiersdorf erfolgte offenbar nach 1200 in der Zeit der bäuerlichen deutschen Landnahme durch Lokatoren. Bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung am 21. Januar 1272 wird der Ort als bischöflich-meißnisches Zinsdorf aufgeführt, zusammen mit den Dörfern Cunewalde, Spremberg und Niederfriedersdorf. Vom Jahr 1559 an war Beiersdorf kursächsisch und gehörte zum Stolpener Amt. Das Rittergut Beiersdorf hatte sich erst allmählich entwickelt. 1489 wurde Hans von Rechenberg auf Oppach durch den Bischof Johann von Meißen mit Beiersdorf belehnt. Seitdem bis ins 17. Jahrhundert verblieb das Dorf im Besitz der Rechenbergischen Familie.

1939 wurde Neulauba eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Beim Zensus vom 9. Mai 2011 lebten in den 461 Wohngebäuden der Gemeinde 1233 Personen. Der Kernort Beiersdorf hatte 816 Einwohner, die übrigen lebten in Gebirge (189), Zeile (80), Zwenke (55), Neulauba (47) und Schmiedenthal (46). Das Durchschnittsalter lag bei 47,8 Jahren, wobei zwischen Zeile (41,6) und Beiersdorf (48,9) sowie Neulauba (56,3) deutliche Unterschiede sichtbar werden, eine Überalterung des Ortsteils Neulauba belegen.[2]

Jahr Einwohner
1566 21 besessene Mann,
15 Gärtner
1764 12 besessene Mann,
75 Gärtner
1834 1.232
1871 1.503
1890 1.544
1910 1.578
1925 1.594
1939 1.678
1946 1.958
1950 2.070
1964 1.937
1990 1.444
2000 1.374
2007 1.284
2009 1.253
2012 1.191
2013 1.174

Quelle: Das Historische Ortsverzeichnis von Sachsen[3]

Ortsnamenformen

Der Ortsname soll nach dem Lokator „Beyer/Beier“ benannt sein. Ein anderer Namensursprung leitet sich vom Stammesnamen der Bayern ab.[4]

Der Name entwickelte sich folgendermaßen: 1272: Begerstorf, Beyerstorp, 1355: Beyersdorf, 1368: Beygirstorf, 1419: Beierßdorff, 1433: Beierstorff, 1504: Beyerßdorf, 1875: Beiersdorf b. Neusalza

Verwaltungszugehörigkeit

1590: Amt Stolpen, 1764: Amt Stolpen, 1816: Amt Stolpen, 1843: Amt Stolpen, 1856: Gerichtsamt Neusalza, 1875: Amtshauptmannschaft Löbau, 1952: Kreis Löbau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz

Religion

43 % der Einwohner sind evangelisch, 4 % katholisch.[5] Den Lutheranern steht die Lutherkirche in Beiersdorf zur Verfügung, die zum Kirchenbezirk Löbau-Zittau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gehört. Die wenigen Katholiken sind der Pfarrei Mariä Namen in Löbau, Bistum Dresden-Meißen, zugeordnet, die im nahen Schönbach die Kapelle St. Heinrich unterhält.

Politik

Teile dieses Artikels scheinen seit 2019 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 gingen die 10 Sitze des Gemeinderates an die Kandidaten der Freien Wählergemeinschaft "Neues Forum" (FWG, Stimmenanteil 99,5 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 62,5 Prozent.[6]

Bürgermeister

Im Juli 2015 wurde Hagen Kettmann zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Der Vorgänger war Matthias Rudolf.

Sehenswürdigkeiten

Umgebindehaus in Beiersdorf

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Beiersdorf aufgeführt.

Gemeindegliederung

Ortsteile sind Gebirge, Neulauba, Schmiedenthal, Zeile und Zwenke.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Ewald Redam (1884–1947), Athlet, Varietist und Modell

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Beiersdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 34. Heft: Amtshauptmannschaft Löbau. C. C. Meinhold, Dresden 1910, S. 1.

Weblinks

 Commons: Beiersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beiersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
  2. Zensus 2011 – Gemeinde Beiersdorf
  3. Beiersdorf (4). Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Abgerufen am 23. Januar 2019.
  4. Wenzel, Walter: Oberlausitzer Ortsnamenbuch: mit einem Exkurs zur Siedlungsgeschichte und mehrfarbigen Karten / Walter Wenzel. - Bautzen: Domowina-Verl., 2008
  5. Zensusdatenbank
  6. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beiersdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.