Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau | |
---|---|
Schulform | Fachhochschule |
Gründung | 1. Oktober 1997 / 1. September 2003 |
Ort | Biel/Bienne und Burgdorf |
Kanton | Bern |
Staat | Schweiz |
Koordinaten | (613905 / 211771)47.0568217.62165Koordinaten: 47° 3′ 24,6″ N, 7° 37′ 17,9″ O; CH1903: (613905 / 211771) |
Träger | staatlich |
Schüler | 800 |
Lehrer | 400 |
Leitung | René Graf (Direktor), Herbert Binggeli (Rektor) |
Website | www.ahb.bfh.ch |
Die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB) ist eine staatliche Schule mit zwei Standorten in Biel/Bienne und Burgdorf in der Schweiz. Sie gehört als eines von sechs Departementen zur Berner Fachhochschule (BFH). Angegliedert an das Departement sind seit 1997 die Technikerschulen HF Holz Biel.
Das Bildungsangebot der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau ist im Bereich Holz schweizweit einzigartig. Die Abteilung Architektur ist die grösste unter den Fachhochschulen in der Schweiz. Seit 2005 bildet die Fachhochschule Architektur, Holz und Bau ihre Studenten nach der Bologna-Reform[1] aus.
Geschichte
1873 wurden in Biel/Bienne das Westschweizer Technikum mit den Abteilungen Architektur, Elektrotechnik, Uhrenmacherschule, Kunstgewerbeschule und Mechanik und den Unterrichtssprachen deutsch und französisch gegründet. Dieses Technikum wurde bis 1892 ausschliesslich von der Stadt Biel und ab diesem Zeitpunkt an durch den Kanton Bern und die Stadt Biel finanziert. Erst 1910 übernahm der Kanton Bern die Trägerschaft. 1892 wurde ebenfalls in Burgdorf ein kantonales Technikum gegründet. 1952 wurde eine separate Holzfachschule in Biel/Bienne gegründet. 1997 fusionierten die beiden Schulen und wurden 2003 zusammen mit den Architekturabteilungen der Städte Bern, Biel und Burgdorf (HTA) zur Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau vereinigt. Im Zuge dieser Reform wurde die Abteilung Architektur trotz starkem Widerstand Biels nach Burgdorf verlegt.
Studiengänge
- Bachelor of Arts in Architektur (Burgdorf)
- Bachelor of Science in Holztechnik (Biel/Bienne)
- Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Burgdorf)
- Joint Master in Architecture (Burgdorf, Fribourg, Genf)
- Master of Engineering in Holztechnik (Biel/Bienne, Rosenheim)
- Master of Science in Engineering (Zentrale Module: Bern, Zürich Vertiefungsstudium: Biel/Bienne, Burgdorf)
Bildungsangebot der Höheren Fachschule Holz Biel
- Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau
- Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei/Innenausbau
- Dipl. Techniker/-in HF Holztechnik, Vertiefung Holzindustrie/Handel
- Nachdiplomstudium HF Unternehmensführung
- Holzbau-Vorarbeiter/-in mit Diplom
- Holzbau-Polier/-in mit eidg. Fachausweis Berufsprüfungen
- Holzfachleute mit eidg. Fachausweis Berufsprüfungen
- Holzbau-Meister/-in mit eidg. Diplom höhere Fachprüfungen
Weiterbildungs-Studiengänge
- MAS Denkmalpflege und Umnutzung
- MAS in nachhaltigem Bauen
- MAS Holzbau
- CAS Grundlagen in nachhaltigem Bauen
- CAS Weiterbauen am Gebäudebestand
- CAS Immobilienbewertung
- CAS Holzbausysteme
- CAS Mehrgeschossiger Holzhausbau
- CAS Holztragwerke
- CAS Signaletik: mehr als Orientierung
- CAS Gebäudeschutz gegen Naturgefahren
- DAS Immobilienbewertung
- DAS Holzhausbau
Auszeichnungen
- Schweighofer Prize für Innovation im Bereich Holztechnologie, 2005: Auszeichnung für ein Forscherteam und ihr Projekt «Holzschweissen ohne Einsatz von Klebstoff»
- Finalistenpreis Descartes Prize for Research, 2005: Auszeichnung für ein Forscherteam und ihr Projekt «Tannin Adhesives»
- Prix Wakker, 2006: Auszeichnung für Studierende Bachelor Bau im Bereich der Verkehrsführung in der Altstadt von Delémont
- Burgdorfer Innopreis, 2008: Auszeichnung für die Studentin Bachelor Holz Katrin Hasler für das Projekt «Optimieren der Nutzung von Holzwerkstoffen»
- Credit Suisse Award for Best Teaching, 2010: Auszeichnung für den Architekturprofessor Jürg Grunder und sein Projekt «Transcultural Studies India in:ch»
- Schindler Award, 2011: Auszeichnung für Studierende Bachelor Architektur für ihr Projekt «Link it»
- Acknowledgement Prize des internationalen Holcim Awards, 2011: Auszeichnung für ein Forscherteam und ihr Projekt «Bauplatten aus landwirtschaftlichen Reststoffen entwickeln»
Personen
Nationalrat Marc-André Houmard war bis 1993 fast vier Jahrzehnte lang Direktor der Holzfachschule Biel.
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Berufsbildung und Technologie: Bologna-Reform.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |