Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Biebrich (bei Katzenelnbogen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Biebrich
Biebrich (bei Katzenelnbogen)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Biebrich hervorgehoben
50.3030388888897.9545111111111290
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Aar-Einrich
Höhe: 290 m ü. NN
Einwohner:

339 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 56370
Vorwahl: 06486
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 013
Adresse der Verbandsverwaltung: Burgstraße 1
56368 Katzenelnbogen
Webpräsenz: www.vg-aar-einrich.de
Ortsbürgermeister: Jürgen Christoph Hamdorf-Merk
Lage der Ortsgemeinde Biebrich im Rhein-Lahn-Kreis
Karte

Biebrich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Aar-Einrich an.

Geographie

Biebrich liegt im westlichen Hintertaunus nördlich von Katzenelnbogen im Einrich.

Geschichte

Ein nahe dem Dorf gelegener Burgkopf entstand wohl schon in keltischer Zeit. Biebrich gehörte seit der Belehnung durch Kaiser Ludwig IV. den Grafen zu Westerburg und war später Teil der Herrschaft Schaumburg. Seit 1806 gehörte der Ort zum Herzogtum Nassau, ab 1866 zu Preußen.

Seit 1946 ist Biebrich Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. 1972 kam es im Zuge der rheinland-pfälzischen „Funktional- und Gebietsreform“ zur Bildung der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, der die Ortsgemeinde Biebrich bis 2019 angehörte und die dann in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich aufging.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Biebrich, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

Jahr Einwohner
1815 185
1835 225
1871 301
1905 353
1939 336
1950 340
Jahr Einwohner
1961 351
1970 350
1987 342
1997 352
2005 377
2010 339

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Biebrich besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister von Biebrich ist Jürgen Christoph Hamdorf-Merk. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 75,82 % wiedergewählt.[4] Zur Direktwahl am 9. Juni 2024 gab es keine Bewerbungen. Daher erfolgt die Wahl gemäß Gemeindeordnung durch den Rat.[5]

Wappen

[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Biebrich (bei Katzenelnbogen)]] Blasonierung:

„In Schwarz eine silberne zweihenklige bauchige Urne mit angesetztem konischem Fuß und kreuzbestecktem Deckel.“

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Biebrich – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Metadaten Einwohnerzahl DE-RP“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Aar-Einrich, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 19. November 2019.
  5. Biebrich, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Der Landeswahlleiter. Abgerufen am 16. Juli 2024.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Lahn-Kreis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Biebrich (bei Katzenelnbogen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.