Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bienenelfe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bienenelfe
Bienenelfe auf Kuba (Männchen)

Bienenelfe auf Kuba (Männchen)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Gattung: Mellisuga
Art: Bienenelfe
Wissenschaftlicher Name
Mellisuga helenae
(Lembeye, 1850)

Die Bienenelfe (Mellisuga helenae), auch Kubaelfe oder Hummelkolibri, auch Bienen- oder Elfenkolibri genannt, gilt als die kleinste Kolibriart und als der kleinste Vogel weltweit. Sie legt auch die kleinsten Vogeleier.[1] Daneben wird oft der Zwergkolibri (Mellisuga minima (Linnaeus, 1758)) als kleinste Art genannt.

Aussehen und Merkmale

Bienenelfen messen von Schwanz bis Schnabel ca. 5–7 cm, Weibchen werden größer als Männchen. Mit einem Gewicht von etwa 1,8 Gramm sind sie leichter als eine Straußenfeder. Sie haben einen Herzschlag von 300 bis 500 Schlägen pro Minute.

Die für Kolibriarten charakteristische Gefiederung ist bei Männchen und Weibchen der Bienenelfen unterschiedlich. So ist das Gefieder des Männchens grün und das des Weibchens blau-grün gefärbt, die Farbe der Unterseite des Gefieders ist dagegen bei beiden hellgrau. Die Schwanzfederspitzen der Weibchen sind weiß gesprenkelt, während Männchen an der metallisch roten Färbung von Kopf und Kehle zu erkennen sind.[2]

Nahrung

Die Bienenelfe ernährt sich ausschließlich von Nektar. Sie saugt ihn mit ihrer langen, an der Spitze gespaltenen und strohhalmförmigen Zunge auf, diese ist doppelt so lang wie der dünne Schnabel. Dabei schwebt sie mit über 90 Flügelschlägen pro Sekunde in der Luft vor der Pflanze. Mit dem Nektar werden auch Pollen aufgenommen, die dadurch von Blüte zu Blüte transportiert werden. Somit hat die Bienenelfe eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Pflanzen. Die Anzahl der besuchten und bestäubten Blüten kann bei 1500 Blüten pro Tag liegen.[2]

Vorkommen

Verbreitungskarte

Die Art ist endemisch. Sie benötigt epiphyten- und lianenreiche Waldgebiete und kommt daher nur noch in einigen Regionen der Hauptinsel Kubas vor, wie in der Ciénaga de Zapata und auf der Guanahacabibes-Halbinsel. Auch auf Isla de la Juventud, die früher Isla de Pinos genannt wurde, ist die Bienenelfe präsent.[3]

Etymologie und Forschungsgeschichte

Die Bienenelfe wurde 1844 vom deutschen Naturforscher Johann Christoph Gundlach entdeckt. Die Erstbeschreibung erfolgte 1850 durch Juan Lembeye unter dem wissenschaftlichen Namen Orthorhynchus helenæ. Er verwendete hierzu ein Manuskript von Gundelach.[4][A 1] Erst später wurde die Art der Gattung Mellisuga Brisson, 1760[5] zugeordnet. Das Wort leitet sich vom lateinischen »mel, mellis« für »Honig« und »sugere« für »saugen« ab.[6] Das Artepitheton ist Elena de Faz, die Frau des kubanischen Plantagenbesitzers Charles Booth, der mit Gundelach befreundet war, gewidmet. Elena de Faz starb 1850 an Cholera.[7]

Unterarten

Es sind keine Unterarten der Bienenelfe bekannt. Sie gilt als monotypisch.[9]

Weblinks

 Commons: Bienenelfe (Mellisuga helenae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bienenelfe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • James A. Jobling: Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4.
  • Juan Lembeye: Aves de la isla de Cuba. 1, Imprenta del Tiempo, Havanna 1850 (biodiversitylibrary.org).
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologie, ou, Méthode contenant la division des oiseaux en ordres, sections, genres, especes & leurs variétés: a laquelle on a joint une description exacte de chaque espèce, avec les citations des auteurs qui en ont traité, les noms quils leur ont donnés, ceux que leur ont donnés les différentes nations, & les noms vulgaires. 1, Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org).
  • Juan Gundlach: Zusätze und Berichtigungen zu den Beiträgen zur Ornithologie Cuba's. In: Journal für Ornithologie. 9, 1861 S. 401–416 (biodiversitylibrary.org).
  • Juan Gundlach: Notes on some Species of birds of the Island of Cuba. In: The Auk. 8, Nr. 2, 1891 S. 187–191 (sora.unm.edu).

Einzelnachweise

  1. badische-zeitung.de: Die Bienenelfe legt die kleinsten Eier. Badische Zeitung, 15. April 2014. (20. April 2014)
  2. 2,0 2,1 Bienenelfe. In: tierdoku.com. Abgerufen am 26. Juni 2012.
  3. Internet Bird Collection Bee Hummingbird
  4. Juan Lembeye, S. 70.
  5. Mathurin-Jacques Brisson, S. 40.
  6. James A. Jobling, S. 249.
  7. Johann Christoph Gundlach (1891), S. 187–188.
  8. Aves de la Isla de Cuba bei Cuba Museo.net
  9. IOC World Bird List Hummingbirds

Anmerkungen

  1. Gundelach nannte die Art 1861 auf Seite 414 alternativ Orthorhynchus Booti.

Vorlage:Navigationsleiste Endemische Vogelarten auf Kuba

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bienenelfe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.