Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Binem Heller
Binem Heller (geb. 1908 in Warschau; gest. 1998 in Israel) war ein jiddischer Dichter.
Leben und Werk
Binem Heller war der Sohn einer armen jüdischen Familie. Mit vierzehn Jahren wurde er Arbeiter in einer Handschuh-Fabrik. Er zählte bald zu den bekannteren Vertretern der polnischen proletarischen Dichtung (Gedichtsammlung Zug durch die Kneipen, Lodz 1930). Von 1937 bis 1939 lebte er in Belgien und Paris. Später kehrte er nach Warschau zurück und floh dann vor dem Nationalsozialismus nach Bialystok.
Nach dem Angriff auf die Sowjetunion tauchte er in Alma-Ata unter, 1947 kehrte er nach Polen zurück, um am Wiederaufbau des jüdisch-kulturellen Lebens teilzunehmen.
1950 erschien Der Frühling in Polen, 1956 seine Gedichte 1932-1939. Polen hatte er mittlerweile verlassen und war nach Paris und dann nach Brüssel gegangen, wo sein die Abkehr von der Politik thematisierendes Gedicht Wie sie mein Leben zerstörten eine große Kontroverse entfachte.
1956 emigrierte er nach Israel. Zu seinen späteren Veröffentlichungen zählen Neue Gedichte (1964), Nissan im Warschauer Ghetto (1973) und Sie sollen sich erheben (1984). Größere Bekanntheit erlangte sein später auch von Chava Alberstein vertontes und interpretiertes Gedicht Mayn shvester Khaye („Meine Schwester Chaja“).
Binem Heller starb in Israel im Jahr 1998.
Mayn shvester Khaye
Jiddischer Text in Umschrift[1]
|
Übersetzung
|
Anmerkungen
- ↑ zitiert nach dem CD-Booklet: Chava Alberstein & The Klezmatics, The Well, Xenophile Records #4052, 1998.
Weblinks
- Text Mayn shvester Khaye in Jiddisch und weitere Texte Hellers
- Binem Hellers Texte in der Open Library
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heller, Binem |
KURZBESCHREIBUNG | jiddischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 1908 |
GEBURTSORT | Warschau |
STERBEDATUM | 1998 |
STERBEORT | Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Binem Heller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Binem Heller der deutschsprachigen Wikipedia, der am dem 14. Februar 2012 durch den Wikipedia-Administrator Tsor gelöscht wurde.