Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bogen (Bedruckstoff)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Bogen, in Zusammenhang mit Druckmaschinen, wird der Zusammenhang der Nutzen bezeichnet, der von der Maschine mit dem Sujet bedruckt wird. Danach kann der Bogen lackiert, kaschiert, perforiert, gestanzt, geschnitten beziehungsweise gefaltet werden.

Nach dem Drucken wird der Bogen auch als Rohbogen bezeichnet.

Material

Das Material des Bogens kann Papier, Karton (Plakate, Poster), Pappe (Wellpappe), Folie, Lenticularfolie, Kunststoff, Zellglas, Aluminiumfolie oder Blech sein. [1]

Dimension

Ein oft verdrucktes Material ist Papier. Entsprechend den maximal verarbeitbaren Papierformaten gibt es entsprechende Maschinenformate. Die Maschinenformate gehen von 35 cm × 50 cm (Format 00) bis 162 cm × 224 cm (Format 10). Die Dicke/Stärke der Bedruckstoffe geht von 0,02 mm bis 2,2 mm.

Masse

Die Bogenmasse ist das Produkt aus Bogenfläche und Grammatur, welche zwischen 25 Gramm (Dünndruckpapier) und 2500 Gramm (Stahlblech) pro Quadratmeter liegt.

Handhabung

Umschlagen

Einen Druckbogen so wenden, dass die Seitenmarke wechselt, die gleiche Seite jedoch an der Vordermarke bleibt (beispielsweise wie bei einem Buch die Seiten).

Umstülpen

Einen Druckbogen so wenden, dass die gleiche Seite an der Seitenmarke bleibt, die Vordermarke jedoch wendet (so wird beispielsweise bei der Bogenwendeeinrichtung der Bogen umstülpt).

Bogenstapel

Die Bogen werden als Stapel transportiert (Stapeltransport).

  • Einen Stapel kann man wenden (mit einem Stapelwender). Oben ist dann unten.
  • Stapel kann man drehen. Dann steht die Hinterseite des Stapels vorn.

Ein Stapel wird oft auf einer Palette transportiert. Dabei steht der Stapel mittig und vorn bündig auf der Palette. Um einen Stapel ohne Anhalten der Maschine (NON-STOP) zu wechseln, ist eine Palette mit einer Nutenteilung nötig, die der Teilung der NON-STOP-Rechen in Bogenanleger und Bogenausleger entspricht.

Quellen

  1. Ökopol GmbH, B.A.U.M.-Consult GmbH: Branchengutachten Druckindustrie. Seite A25. April 1997
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bogen (Bedruckstoff) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.