Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York City am 26. Februar 1993 kostete sechs Menschen das Leben und über 1.000 Menschen wurden verletzt. Die Explosion in der Tiefgarage des World Trade Centers wurde mithilfe einer Harnstoffnitrat-Bombe in einem Transporter herbeigeführt. Der Anschlag war der erste islamistische Terroranschlag, der sich auf dem Staatsgebiet der Vereinigten Staaten ereignete. Vier der Täter wurden 1994 verhaftet, die zwei weiteren konnten 1997 festgenommen werden.

Hergang

Zerstörung innerhalb der Gebäude
Rettungskräfte vor dem Gebäudekomplex nach der Explosion
Grafische Darstellung des Schadens in den jeweiligen Ebenen

Am Mittag des 26. Februar 1993 wurde in der Tiefgarage des World Trade Centers eine Bombe gezündet. Damals hatten insgesamt sechs islamistische Terroristen des Terrornetzwerks al-Qaida in einem Transporter rund 700 Kilogramm des Sprengstoffs Harnstoffnitrat entzündet. Durch Druckgasbehälter mit Wasserstoff wurde die Explosion noch einmal verstärkt. Bei der Explosion wurden sechs Menschen getötet, die sich zum Zeitpunkt der Detonation in den unterirdischen Ebenen aufgehalten hatten. Über 1.000 weitere Personen wurden verletzt. Einige der unterirdischen Stockwerke wurden besonders schwer beschädigt. Daraus resultierte einer der größten Rettungseinsätze in der Stadt New York, wobei etwa 45 % des diensthabenden Personals der Feuerwehr zu diesem Schadensereignis gerufen wurden. Obwohl die Detonation der Bombe heftig war, konnte das Gebäude der Explosion standhalten. Lediglich die Inneneinrichtung wurde stark beschädigt, jedoch nicht die tragende Statik der beiden jeweils 110 Stockwerke umfassenden Wolkenkratzer.

Juristische Aufarbeitung

Kurz nach dem Bombenanschlag wurden der ägyptische Kleriker Scheich Umar Abd ar-Rahman sowie neun seiner Anhänger festgenommen; 1994 wurden Mahmud Abouhalima, Mohammad Salameh, Nidal A. Ayyad und Ahmad Ajaj für den Anschlag verurteilt[1]. Hauptbelastungszeuge war dabei der FBI-Informant Emad Salem, der vorab Kenntnis von den Bombenbauaktivitäten im Kreise der Verurteilten hatte[2]. 1997 und 1998 wurden außerdem Ramzi Yousef und Eyad Ismoil wegen des Bombenanschlages verurteilt [3] [4] [5] [6].

Im Oktober 1995 wurde Umar Abd ar-Rahman „wegen einer Verschwörung, Bauwerke in die Luft zu sprengen“ zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. Seine Anwältin während des Prozesses gegen ihn war Lynne Stewart, sie wurde als 66-jährige 2005 zunächst zu 28 Monaten Gefängnis verurteilt (die Staatsanwaltschaft hatte 35 Jahre verlangt), auf Berufung der Staatsanwaltschaft wurde sie schließlich zu zehn Jahren Haft wegen Beihilfe zum Terrorismus verurteilt, weil sie gegen die für Abd ar-Rahman verschärften Haftbedingungen verstoßen habe.[7]

Weitere Verdächtige

Neben den Verurteilten werden Chalid Scheich Mohammed[8] und Abdul Rahman Yasin[9] verdächtigt, zu der Tat beigetragen zu haben. Eine juristische Aufarbeitung dieser Verdächtigungen fand bisher jedoch nicht statt.

Folgen und Nachwirkungen

Die Namen der sechs Opfer wurden auch an der Gedenkstätte des 11. September 2001 eingraviert.

Nach seiner Verhaftung gestand einer der Hauptattentäter, der Kuwaiter Ramzi Ahmed Yousef, dass es eigentlich der Plan der Terroristen gewesen sei, mit einer noch größeren Menge Sprengstoff den Nordturm zum Einsturz zu bringen und diesen auf den Südturm stürzen zu lassen. Hierzu standen aber nicht genügend Explosivmittel zur Verfügung. Die nachfolgende Zerstörung hätte enorme Ausmaße angenommen, weite Teile des Bereichs um die Zwillingstürme wären zerstört worden. Wäre dieser Plan erfolgreich in die Tat umgesetzt worden, so wurde damals eine sehr hohe Opferzahl von bis zu 100.000 Toten vermutet.[10]

Trotz erheblicher Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen sowohl in New York als auch in den USA konnten auch künftige Anschläge innerhalb der USA nicht verhindert werden: Bereits 1995 wurde in Oklahoma City vor einem Bürogebäude ebenfalls eine Bombe, allerdings ohne islamistischen Hintergrund, gezündet. Dabei wurde das ganze Haus zerstört.

2001 wurde auch das World Trade Center erneut angegriffen und bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 vollständig zerstört.

Weblinks

 Commons: Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tom Hays, Larry Neumeister: In Sentencing Bombers, Judge Takes Hard Line. In: The Seattle Times, 25. Mai 1994 (englisch).
  2. Ralph Blumenthal: Tapes Depict Proposal to Thwart Bomb Used in Trade Center Blast In: The New York Times, 28. Oktober 1993 (englisch).
  3. Benjamin Weiser: Driver Gets 240 Years in Prison for Bombing of Trade Center. In: The New York Times, 4. April 1998 (englisch).
  4. Fried, Joseph P.: Sheik Sentenced to Life in Prison in Bombing Plot. , The New York Times, 18. Januar 1996. Abgerufen am 20. November 2008. 
  5. Jury convicts 2 in Trade Center blast. , CNN, 12. November 1997. Abgerufen am 20. November 2008. 
  6. Hays, Tom and Larry Neumeister: In Sentencing Bombers, Judge Takes Hard Line. , The Seattle Times / AP, 25. Mai 1994. Abgerufen am 20. November 2008. 
  7. Martina Groß: Der Fall Lynne Stewart. In: Deutschlandfunk, 6. September 2011 und Manuskript der Sendung, 7. September 2011. Wdh. am 5. März 2013 mit MP3 zum Nachhören
  8. History Commons: Context of 'March 20, 1993: FBI Connects KSM to WTC Bombing'
  9. David Kohn: The Man Who Got Away. In: 60 Minutes, 11. Februar 2009 (englisch).
  10. FBI 100 First Strike: Global Terror in America. In: FBI, 26. Februar 2008 (englisch).
40.711666666667-74.013611111111
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.