Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bourges
Bourges | ||
---|---|---|
Region | Centre | |
Département | Cher | |
Arrondissement | Bourges | |
Kanton | Hauptort von 5 Kantonen | |
Koordinaten | 47° 5′ N, 2° 24′ O47.0836111111112.3955555555555146Koordinaten: 47° 5′ N, 2° 24′ O | |
Höhe | 146 m (120–169 m) | |
Fläche | 68,74 km² | |
Einwohner | 64.541 (1. Jan. 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 939 Einw./km² | |
Postleitzahl | 18000 | |
INSEE-Code | 18033 | |
Website | www.bourges.fr |
Bourges [buʁʒ] ist eine Stadt mit 64.541 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in Frankreich. Sie ist Hauptstadt des Départements Cher in der Region Centre und Sitz eines Erzbistums.
Geografie
Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Auron in die Yèvre, sowie am aufgelassenen Canal de Berry.
Bourges liegt nur einige Kilometer entfernt von der theoretischen Mitte Frankreichs.
Geschichte
Bourges ist nach dem gallischen Stamm der Bituriger benannt. Im Altertum hieß die Stadt, die der Hauptort dieses keltischen Stammes war, Avaricum (bzw. Avaric auf keltisch). Hier siegte Caesar im Jahr 52 v. Chr. gegen die aufständischen Gallier unter Vercingetorix in der Schlacht um Avaricum. Eine Weiheinschrift für den gallo-römischen Gott Mogetius wurde entdeckt. Im Mittelalter war Bourges Sitz einer Grafschaft und ab dem 14. Jahrhundert Hauptstadt des Herzogtums Berry.
Sehenswürdigkeiten
- Die bedeutende gotische Kathedrale Saint-Étienne (erbaut 1195–1255) gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO. St.-Etienne ist eine fünfschiffige Basilika ohne Querschiff mit doppeltem Chorumgang. Einzigartig sind die Glasmalereien aus dem 13. Jahrhundert sowie die innovative Gewölbekonstruktion. Bedeutsam sind ferner die Portale der Westfassade.
- Palais Jacques-Cœur, gotische Residenz für den Finanzminister Karls des VII. Jacques Cœur erbaut.
- Hôtel Lallemant, Renaissancepalais
- Schöffenpalais
- Klassizistische Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert
- Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert
- Gallo-Römische Stadtmauer
- Kirchen Notre-Dame und Saint-Bonnet
- Porte Saint-Ursin, Überrest einer romanischen Stiftskirche
Weitere Museen
- Musée du Berry
- Musée des Arts décoratifs
- Schulmuseum
- Musée Estève im Hôtel des Échevins, Leben und Werk des Malers Maurice Estève
- Naturgeschichtliches Museum
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Radulf von Bourges (um 800–866), Erzbischof von Bourges und Reformer und Stifter vieler Klöster
- Jacques Cœur (1395–1456), Kaufmann und königlicher Argentier des 15. Jahrhunderts
- Ludwig XI. (1423–1483), König von Frankreich
- Jean Colombe (um 1430–1493), spätmittelalterlicher Buchmaler
- Philippe Basiron (1450–1491), Komponist, Organist und Kleriker
- Charles-Émile Callande de Champmartin (1797–1883), französischer Maler
- Louis Lacombe (1818–1884), Komponist
- Édouard François André (1840–1911), Botaniker
- Berthe Morisot (1841–1895), Malerin des Impressionismus
- Gaëtan Gatian de Clérambault (1872–1934), Psychiater, Ethnologe und Fotograf
- Léon Pêtre (1881–1956), Kolonialbeamter
- Jean-Christophe Rufin (* 1952), Arzt, Reisender, Schriftsteller und humanitärer Aktivist
Städtepartnerschaften
- Augsburg, Deutschland
- Aveiro, Portugal
- Forlì, Italien
- Koszalin, Polen
- Palencia, Spanien
- Peterborough, England
- Joschkar-Ola, Russland
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (französisch, englisch)
- Touristeninformation (mehrsprachig)
- Berrichou (französisch)
- Grunddaten zu Bourges
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bourges aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |