Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brühwurst (Würstchen)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Würstchen (auch Brühwürstchen) bezeichnet man in der Regel kleinere Brühwürste. Bei Rohwürstchen sind Gewichte bis 250 Gramm üblich.
Deutschland
In Deutschland werden bei der Herstellung von Wurstsorten meist Standardrezepte verwendet. Beispiele dafür sind:[1]
- Augsburger, auch Augsburger Knackwurst
- Bockwurst, Variante Berliner Bockwurst mit Knoblauch
- Bouillonwürstchen, auch Saftwürstchen
- Brühpolnische
- Cabanossi, Variante Bauernwürstchen ohne Rosenpaprika
- Cocktailwürstchen, auch Saucischen
- Debreziner Würstchen
- Feuerteufel
- Frankfurter Rindswurst, auch Rindswurst, Rote und Rote Wurst
- Frankfurter Würstchen
- Geselchte
- Knacker einfach, auch Klöpfer, Schüblinge und Servala mit dem Zusatz "einfach"
- Knobländer, auch Knoblinchen
- Krakauer Würstchen
- Lungenwurst
- Münchner Weißwurst
- Paprikawürstchen
- Peitschenstecken
- Pfälzer Bauernseufzer
- Regensburger Würstchen, auch Regensburger Knacker
- Rote (Wurst), auch Stuttgarter Knackwürstchen und Rote Wurst
- Stockwurst
- Wiener Würstchen, auch Halberstädter Würstchen, Saitenwürstchen, Stuttgarter Saiten, Böhmische Krellwürstchen bzw. Krenwürstchen
- Würstchen, auch Fleischwürstchen, Knackerwürstchen, Frankfurter Knackwürstchen, Hamburger Knackwurst, Servela, Klöpfer, Schüblinge
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Koch, Martin Fuchs: Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren. 22., erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-86641-187-6.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brühwurst (Würstchen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |