Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brautgabe
Die Brautgabe (arabisch المهر, DMG al-mahr) ist noch heute im Orient üblich und keinesfalls mit einem Brautpreis gleichzusetzen, mit dem die Frau „erkauft“ wird, oder mit der Morgengabe (Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut). Die Brautgabe wird der Braut entgolten, nicht ihrem Vater. In den meisten Fällen ist eine Brautgabe materieller Art, sie kann aber auch einen ideellen Wert besitzen. Die Brautgabe dient zur Vorbeugung gegen eine „voreilige“ Scheidung seitens des Mannes, sowie zur finanziellen Absicherung der Frau, etwa im Scheidungsfall.
Es gibt nach islamischem Recht d.h. gemäß der sog. islamischen Staatlichkeit zwei Formen von al-mahr:
- al-mahr moadschel (arabisch المهر مؤجل ‚Brautgabe später oder latent‘): Diese Gabe (Grundstück, Schmuck) muss der Ehefrau bei Scheidung oder Tod des Ehegatten übergeben werden.
- al-mahr moadschal (arabisch المهر معجل ‚Brautgabe sofort oder jederzeit‘): Diese Gabe (Ware, Eigentum) muss der Ehefrau bei der Heirat oder jederzeit danach übergeben werden, die Ehefrau kann sie jederzeit verlangen. Diese Form von Mahr wird auch als Mahr e Moqadam bezeichnet. Hier geht es um eine Art Unterhalt und Vorsorge.
Was die Kultur und Tradition der ca. sieben Hochzeitsfeierlichkeiten bzw. Zeremonien anbelangen, wird Mitgift in arabischen-islamischen aber auch im indo-iranisch-islamischen Kulturkreisen, einschließlich aller Länder Zentralasiens und Nordindiens (seit 1947 auch Pakistan) als Jehaz al Aross (arabisch جهاز العروس, DMG Mitgift der Braut) bezeichnet. Verschiedenartige Geschenke erhält die Braut vom Hause der Eltern und zwar am Morgen der ersten Hochzeitsnacht bzw. Henna-Nacht. Dies "Morgengabe" ist eine Art Aussteuer im Sinne der deutschen Kultur. Im iranischen Kulturkreis wird Jehaz als Jaziya oder Mehriya bezeichnet. Die Braut wird Aross und der Bräutigam Damad oder Shah bezeichnet.
Schir Baha (Persisch für Preis der Milch, evtl. Preis des Stillens), Toijana (Paschto) und Walwar (Paschto) sind Begriffe für Hochzeit, die vom Bräutigam dem Vater der Braut ausgehändigt wird. Solche Geldbeträge sind nach islamischem Recht verboten. Diese Ausgaben werden zu Recht in Europa und von Frauen z.B. in Afghanistan als Kaufpreis, Brautpreis, Brautgeld benutzt. Mahr ist eher mit der Versorgung, Vorsorge, Rente oder Ehevertrag vergleichbar. In den islamischen Länder, die über Systeme der Sozialversicherung verfügen, sind beide Formen von Mahr mehr symbolisch zu betrachtet, diese Festsetzung gehört zum Skript der Hochzeitszeremonie und oft mit drei Goldstücken oder entsprechend nach drei Dinar aus der Zeit der Anfänge der islamischen Religion festgesetzt. Es ist anzumerken, dass in diversen Kulturen, vor allem nicht-arabischen islamischen Ländern, die Brautgabe nicht von der Familie des Bräutigams, sondern von der Brautfamilie getragen wird.
Die großen deutschen Übersetzer des Korans z.B. Friedrich Rückert und Joseph von Hammer-Purgstall haben Al Mahr ins Deutsche als Brautgabe bzw. Morgengabe oder Mitgift usw. übertragen . Tatsächlich wird Mahr vor der Neka (islamische Trauung in der Regel am Nachmittag vor Henna-Nacht) von dem Anwalt der Braut mit dem Vater oder Onkel des Bräutigams festgesetzt. Ein Teil des Geldes (Eigentum, Grundstück, aber auch Gold) kann die Braut jeder Zeit verlangen das andere Teil nur bei der Scheidung oder bei Ableben des Gattens.
Der Islam gewährt der muslimischen Frau das Recht, von ihrem zukünftigen Ehemann diese Brautgabe zu verlangen, ihre Höhe kann sie selber festlegen und frei über die Zuwendung verfügen (Koran 4:4):[1]
„Und gebt den Frauen ihre Morgengabe als Geschenk (so daß sie frei darüber verfügen können)! Wenn sie euch aber freiwillig etwas davon überlassen, könnt ihr es unbedenklich (für euch selber) verbrauchen.“
Dabei soll die Frau sich an der finanziellen Situation des Mannes orientieren. Selbst bei einer Scheidung hat der Ehemann kein Recht, die Brautgabe zurückzufordern (Koran 2:229):[2]
„Die Entlassung (mit dem Recht, die Frau zurückzunehmen) ist zweimal (erlaubt). Dann (sind die Frauen entweder) in rechtlicher Weise (zu) behalten oder auf ordentliche Weise frei(zu)geben. Und es ist euch (im letzteren Fall) nicht erlaubt, etwas von dem, was ihr ihnen (vorher als Morgengabe) gegeben habt, (wieder an euch) zu nehmen, - außer wenn die beiden fürchten, daß sie (hinsichtlich der Ehegemeinschaft) die Gebote Allahs nicht einhalten werden. Wenn aber zu befürchten ist, daß die beiden (im Fall der Aufrechterhaltung der Ehegemeinschaft) die Gebote Allahs nicht einhalten werden, ist es für sie keine Sünde, wenn die Frau sich mit einem gewissen Betrag loskauft. Das sind die Gebote Allahs. Übertretet sie nicht! Diejenigen, die sie übertreten, sind die (wahren) Frevler.“
Weblinks
- Helmut Lukas, Vera Schindler, Johann Stockinger: Brautgabe. In: Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, , abgerufen am 22. August 2013 (der Eintrag »Brautgabe=Brautpreis« enthält vertiefende Anmerkungen mit Quellenangaben).
- SesapZai: On The Issue Of Walwar (Bride Price) And Marriage Among Pashtuns. In: sesapzai.wordpress.com. Privater Blog, 13. August 2012, abgerufen am 22. August 2013 (englisch, die Autorin ist Paschtun-Kanadierin und schreibt ihre Doktorarbeit zu Internationale Ländliche Entwicklung).
Einzelnachweise
- ↑
Rudi Paret: Koran Sure 4: Die Frauen. In: koransuren.de. Deutsche Koran Übersetzung, ohne Ortsangabe, vermutlich 1966, abgerufen am 22. August 2013 (Paret, 1901–1983, war deutscher Philologe und Islamwissenschaftler, von ihm stammt die in Wissenschaftskreisen maßgebliche Übersetzung des Korans ins Deutsche; die Internetseite ermöglicht einen Versionsvergleich).
Siehe auch: Der Koran – Kapitel 4 – Vierte Sure: Die Frauen. In: gutenberg.spiegel.de. Übersetzung: Spiegel Online, Project Gutenberg (PG), Hamburg (Stand: 14. April 2011; Quelle: Kurt Rudolph, Reclam Verlag 1970; Zitat: „Und gebet den Frauen ihre Morgengabe freiwillig. Und so sie euch gern etwas davon erlassen, so genießet es bekömmlich und zum Wohlsein.“). - ↑
Rudi Paret: Koran Sure 2: Die Kuh. In: koransuren.de. Deutsche Koran Übersetzung, ohne Ortsangabe, vermutlich 1966, abgerufen am 22. August 2013 (die Internetseite ermöglicht einen Versionsvergleich).
Siehe auch: Der Koran – Kapitel 2 – Zweite Sure: Die Kuh. In: gutenberg.spiegel.de. Übersetzung: Spiegel Online, Project Gutenberg (PG), Hamburg (Stand: 14. April 2011; Quelle: Kurt Rudolph, Reclam Verlag 1970).
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brautgabe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |