Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brave Old World
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Brave Old World ist ein seit 1989 bestehendes Klezmerensemble.
Details
- Gegründet wurde Brave Old World vom US-amerikanischen Klarinettisten Joel Rubin.
- Bei Brave Old World spielen Musiker aus unterschiedlichsten Ländern und Regionen mit.[1] Ursprünglich spielten der Schlagzeuger Ben Bazyler, Stu Brotman, Geoff und Maria Muldaur, Alan Bern und Michael Alpert mit.
- Im Jahr 1990 erschien ihr erstes Album.
- Im Jahr 1992 formierte die Gruppe sich personell um. Ihr zweites Album Beyond the Pale aus dem Jahr 1994 weist mehr Jazzelemente auf.[2]
- Ihr drittes Album, Blood Oranges, wurde als "Sgt. Pepper der Klezmermusik" gelobt.[3] Die Band wurde spätestens jetzt als wesentliches Ensemble der Klezmermusik bezeichnet. Mark Slobin schrieb über die Band u.a.:
- "Shortly after it was formed in 1989, Brave Old World became one of the most visible and groundbreaking klezmer groups on the international scene." [4]
- Momentan spielen bei Brave Old World mit:
- Michael Alpert am Akkordeon, der Gitarre und Violine. Er singt auch.
- Der US-Amerikaner Alan Bern am Klavier.
- Kurt Bjorling an Klarinette, Bassklarinette, Saxophon, Akkordion und Zymbal.
- Stuart Brotman an Bass, Zymbal, Posaune und dem rumänischen Blasinstrument Telenka. Außerdem bedient er Percussioninstrumente.
- Der Klarinettist Christian Dawid.
- Die Gruppe hat bislang fünf Alben eingespielt. Auf zwei Alben wirkte der berühmte klassische Violinist Itzhak Perlman als Gastmusiker mit.
- 1992 gewann die Band das International Klezmer Festival im israelischen Ort Safed.
- Die Band singt in Jiddisch auch über moderne Themen, wie z.B. den Reaktorunfall von Tschernobyl oder den Fall der Berliner Mauer.
- Seth Rogovoy schreibt über die Bedeutung der Band u.a.:
- "Along with groups like the Klezmatics, the Toronto-based Flying Bulgar Klezmer Band, and the New Orleans Klezmer Allstars, Brave Old World paved the way by digging even deeper into Yiddish tradition to come up with something that was both new and yet rooted even further back in time than most of the music of the revival period." [5]
- Im Jahr 2009 erhielt Alan Bern für seine jahrelange Arbeit mit Old New World den Ruth Lifetime Achievement Award. [6]
Weblinks
Videos
Einzelnachweise
- ↑ www.jewishfestival.pl
- ↑ Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 112
- ↑ Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 113
- ↑ Mark Slobin: American Klezmer - Its Roots and Offshoots, University of Berkley Press, 2002, S. 198
- ↑ Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 110
- ↑ www.yiddishsummer.eu
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brave Old World aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |