Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alan Bern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Alan Bern (* 1955 in Bloomington im US-Bundesstaat Indiana) ist ein jüdischer Komponist, Musiker und Musiklehrer.
Vita
- Er stammt aus einer jüdischen Familie, die schon vor dem Zweiten Weltkrieg in den USA lebte. Sein Vater Henry stammte aus Bessarabien, und Mutter Mildred wurde in New York City geboren, nachdem die Familie aus Polen eingewandert war.
- Er erhielt Unterricht in klassischem Klavier von Paul Badura-Skoda und Leonard Shure. In Jazzmusik wurde er von Karl Berger unterrichtet. Er galt als musikalisches Wunderkind. Mit 11 Jahren spielte er bereits öffentlich das Klavierkonzert in a-Moll (Op. 54) von Robert Schumann.
- Zeitgenössische Musik studierte er u. a. bei John Cage, Frederic Rzewski und Joel Hoffman. Außerdem studierte er Philosophie und Cognitive Science bei Daniel Dennett und erhielt 1993 dafür seinen Magistertitel. 2006 machte er seinen Doktor im Fach Klassische Komposition.
- Alan Bern arbeitete u. a. mit dem Art Ensemble of Chicago, Anthony Braxton und anderen zusammen.
- Seine spezielle Aufmerksamkeit gilt der Jüdischen Musik. Hier hat er u. a. mit der Klezmer Conservatory Band, Andy Statman, den Klezmatics, Kapelye und Theodore Bikel musiziert. Dabei spielt er neben Klavier auch häufig Akkordeon.
- Alan Bern ist Mitbegründer und musikalischet Leiter der jüdischen Band Brave Old World sowie Gründer und musikalischer Leiter der Musikprojekte The Other Europeans und Diaspora Redux.
- Er lebt seit 1987 in Deutschland und seit 1990 in Berlin. Hier setzt er sich für das Erbe der Jiddischen Musik ein und hat im Jahr 2000 z. B. das Musikfestival Yiddish Summer in Weimar gegründet.
Weblinks
- Komponist Alan Bern - Wie vielfältig ist jiddische Musik?
- Mister Klezmer - Die Geschichte des Alan Bern
- Alan Bern (USA/Deutschland; Klavier, Akkordeon, Programmdirektion)
- Alan Bern: From Klezmer to New Jewish Music
- Alan Bern: „Klesmerfans mögen auch Volksmusik“
- Offizielle Webseite von Alan Bern
Videos
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bern, Alan |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Bloomington im US-Bundesstaat Indiana |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alan Bern aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |