Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Burgberg (Giengen)
Burgberg Stadt Giengen an der Brenz
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 35′ N, 10° 14′ O48.58333333333310.2325471Koordinaten: 48° 35′ 0″ N, 10° 13′ 57″ O |
Fläche: | 3,66 km² |
Einwohner: | 1.645 (31. Dez. 2020) |
Eingemeindung: | 1. Apr. 1972 |
Eingemeindet nach: | Giengen an der Brenz |
Postleitzahl: | 89537 |
Vorwahl: | 07322 |
Burgberg ist ein Stadtteil von Giengen an der Brenz im baden-württembergischen Landkreis Heidenheim. Der Ort liegt im Hürbetal.
Geschichte
Burgberg wurde im Jahr 1209 erstmals urkundlich erwähnt.
Mit der Herrschaft Burgberg kam der Ort 1806 im Zuge der Mediatisierung zunächst an das Königreich Bayern und 1810 gemäß dem Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg an das Königreich Württemberg. Burgberg wurde dem Oberamt Heidenheim unterstellt. Die Verwaltungsreform vom 25. April 1938 während der NS-Zeit in Württemberg führte zur Zugehörigkeit zum Landkreis Heidenheim. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Ort in die Amerikanische Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Die ehemals selbständige Gemeinde Burgberg kam im Rahmen der Gebietsreform am 1. April 1972 zur Stadt Giengen an der Brenz.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Burgberg
- Die Kneippanlage ist ein Naherholungsgebiet an der Hürbe in Burgberg
Söhne und Töchter des Ortes
- Maria von Linden (1869–1936), Zoologin und Parasitologin, erste Frau Deutschlands mit Professorentitel
Einzelnachweise
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 450.
Literatur
- Max Hummel: Aus der Geschichte des Teilortes Burgberg. In: 900 Jahre Giengen an der Brenz. Beiträge zur Stadtgeschichte. hrsg. vom Arbeitskreis für Stadtgeschichte Giengen an der Brenz, 2. Auflage, Selbstverlag, Giengen an der Brenz 1978, S. 252–258 (ohne ISBN).
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Burgberg (Giengen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.107 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.107 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |