Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carambar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Carambar-Kaubonbons

Carambar ist der Name einer französischen Kaubonbonmarke, hergestellt von Mondelēz International und seit 2017 nur noch im Auftrag der neuen Markeneigentümerin CPK Group (Carambar & Co. SAS) mit Sitz in Issy-les-Moulineaux, die von der Beteiligungsgesellschaft Eurazeo gegründet wurde. Der Name ist ein Kofferwort aus den Wörtern caramel und barre (Riegel); er spielt auf den Inhalt (eine Melange aus Karamell und Kakao) sowie dessen längliche Form an. 1954 wurde das Produkt erstmals hergestellt.

Ende August 2018 begannen die Verhandlungen der deutschen Katjes International mit der CPK über eine Fusion der französischen Süßwarenaktivitäten.[1] Die Fusion wurde per 31. Dezember 2018 vollzogen, Katjes erhielt 23 % an dem Unternehmen.[2]

Geschichte

1954 wurde die Süßigkeit erstmals produziert. Die Produktion des Carambar resultierte aus einem Produktionsfehler. Eine Bonbonfabrik stellte, wegen Maschinenversagen, längliche Karamellbonbons her. Man entschied sich, diese trotzdem zu verkaufen. Sie wurden unter den Jugendlichen und Kindern ein großer Erfolg. Eine Besonderheit und französische Tradition ist die Verpackung, die zur Erheiterung des Konsumenten auf der Innenseite mit Witzen oder Lebensweisheiten bedruckt ist. Die Witze stehen in dem Ruf nicht besonders gut zu sein. Deswegen sagt man in Frankreich, wenn jemand nicht besonders lustig ist: „Dein Witz ist so lustig wie Carambar.“ Die Witze sind unter dem Namen „blagues Carambar“ bekannt. Als der berühmteste blague Carambar ging eine Meldung der Hersteller der Süßigkeit in die Geschichte ein: Man verkündete am 21. März 2013, dass die Witze auf dem Bonbonpapier durch Grammatikübungen ersetzt werden sollen. Vier Tage später wurde bekanntgegeben, dass es sich um einen Scherz gehandelt habe, was für große Erleichterung sorgte.[3]

Produktsorten

Im Laufe der Zeit wurden weitere Sorten entwickelt:

Einzelnachweise

  1. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/suesswaren-hersteller-katjes-will-sein-frankreichgeschaeft-mit-cpk-fusionieren/22974376.html
  2. Fusion von Lutti und CPK katjes-international.de; pdf; abgerufen am 23. September 2022
  3. Gregor, Gertraud: À plus! : Französisch für Gymnasien; [Lehrwerk für den Französischunterricht an Gymnasien] 4, [Schülerbd.] [...]. Nouvelle éd., 1. Aufl Auflage. Berlin 2015, ISBN 978-3-06-520047-9.

Weblinks

 Commons: Carambar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carambar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.