Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carlos Juan Finlay

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carlos Finlay

Carlos Juan Finlay de Barrés (* 3. Dezember 1833 in Camagüey, Kuba; † 20. August 1915 in Havanna) war ein kubanischer Arzt und Wissenschaftler, der den Moskito als Überträger des Gelbfiebers entdeckte.

Werdegang

Geboren als Charles Finley, änderte er seinen Namen in Carlos Juan Finlay. Er studierte 1853 an dem Jefferson Medical College in Philadelphia, Pennsylvania in den USA. 1855 machte er sein Examen und vervollständigte seine Studien in Havanna und Paris. Er ließ sich in Kuba nieder und eröffnete dort eine Arztpraxis.

1865 schickte Finlay einen wissenschaftlichen Artikel an die kubanische Akademie der Wissenschaften, in dem er den Zusammenhang zwischen Klimaverhältnissen und dem Auftreten des Gelbfiebers herausarbeitete. Berühmt wurde Finlay durch seinen Nachweis, dass der Moskito der Überträger des Gelbfiebers ist. Er empfahl die Bekämpfung des Moskito als Maßnahme gegen die Ausbreitung des Gelbfiebers. Erst 20 Jahre nach dieser Entdeckung im Jahre 1881 wurden seine Erkenntnisse zur Grundlage der Bekämpfung des Gelbfiebers gemacht.

Ehrungen

Finlay wurde 1908 in die französische Ehrenlegion aufgenommen.

Von 1980 bis 2005 vergab die UNESCO den Carlos-J.-Finlay-Preis für Mikrobiologie.

Weblinks

 Commons: Carlos Finlay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carlos Juan Finlay aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.