Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karmi Gilon

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Carmi Gillon)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karmi Gilon

Karmi Gilon (hebräisch כרמי גילון, alternative Transkription Carmi Gillon; * Januar 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Diplomat. Von 2001 bis 2003 war er israelischer Botschafter in Dänemark.[1]

Er hat einen B.A. in Politikwissenschaften der Hebräischen Universität von Jerusalem.[2]

Gilon vertrat im Jahr 1994 für vier Monate Ja’akov Peri als Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet (auch Shabak genannt), von 1995 bis Anfang 1996 war er Chef des Schin Bet.[2] Er gab sein Amt auf, nachdem Jitzchak Rabin ermordet worden war.

Dokumentarfilm

Gilon war im Jahre 2012 einer der sechs ehemaligen Leiter des Schin Bet, die in einem Dokumentarfilm des israelischen Filmregisseurs Dror Moreh zu ihren jeweiligen Tätigkeiten interviewt wurden. Der Film Töte zuerst (englisch: The Gatekeepers) kam Anfang 2013 in die israelischen Kinos und wurde Anfang März 2013 sowohl im französisch-deutschen Fernsehsender arte als auch in der ARD gesendet.[3]

Einzelnachweise

  1. Lotte Leicht & Hanny Megally: Denmark: Letter to Danish Minister of Foreign Affairs Mogens Lykketoft. Website von Human Rights Watch. 18. Juli 2001
  2. 2,0 2,1 Carmi Gillon auf der Website von Schin Bet
  3. Die Schlacht gewinnen, den Krieg verlieren? in FAZ vom 5. März 2013, Seite 31
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karmi Gilon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.