Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Castillo de Loarre
Das Castillo de Loarre ist eine Burg in der Gemeinde Loarre in der Provinz Huesca der Autonomen Region Aragonien im Norden Spaniens. Die ca. 300 m über dem Ort gelegene Burg gilt als eine der schönsten ganz Spaniens und ist ein geschütztes Baudenkmal (Bien de Interés Cultural).
Geschichte
Die Geschichte der Burg beginnt im Jahr 1019, als Sancho III. (reg. 999–1035), König von Navarra, hier im Rahmen der Rückeroberung (reconquista) der Gegend von den Mauren eine Kirche stiftete. Der Rest der Klosterburg entstand unter König Sancho Ramírez (reg. 1063–1094), der hier sowohl eine Burg als auch ein befestigtes Augustiner-Chorherrenstift gründete. Nach der Rückeroberung der weiter südlich gelegenen Stadt Huesca im Jahr 1098 verlor die Burg an strategischer Bedeutung. Im 12. Jahrhundert diente sie als eine von mehreren königlichen Residenzen. Ende des 13. Jahrhunderts entstand der doppelte Mauerring mit seinen acht Rundtürmen. Im 14. Jahrhundert wurde die gesamte Anlage an Antonio de Luna, einen Günstling des Königs, verkauft.
Architektur
Die einschiffige und nahezu ungegliederte Kirche Santa María mit überkuppelter Apsis ist wahrscheinlich der älteste Teil der Anlage. Die von einer tonnengewölbten Krypta unterfangene Hauptkirche San Pedro zeigt deutlich entwickeltere Formen – vor allem in der Apsis. Das Joch davor wird von einer trompengestützten Kuppel überspannt; vier kleine Rundfenster (oculi) sorgen für die Belichtung. Zahlreiche vegetabilische und figürliche Kapitelle lockern die Strenge der Architektur etwas auf.
Die Burg besitzt einen fünfgeschossigen Hauptturm (torre del homenaje) und einen kleineren Turm, den sogenannten „Turm der Königin“ (Torre de la Reina). Ein weiterer Turm (Torre Albarrana) steht etwas tiefer als die Hauptburg, aber immer noch innerhalb des Mauerrings; er zeigt zwei Zwillingsfenster (ajimezes) im Obergeschoss. Teile der Burggebäude fungierten als Kloster (Kirchen und Mönchszellen).
Sonstiges
Die Burg diente bei mehreren Kinofilmen als Hintergrundkulisse, darunter
- Crónica del alba. Valentina. (1982), Regie: Antonio Betancor, Hauptdarsteller: Jorge Sanz, Anthony Quinn und Eusebio Poncela
- Königreich der Himmel (2005), Regie: Ridley Scott, Hauptdarsteller: Orlando Bloom, Eva Green, Jeremy Irons und Liam Neeson
- Miguel y William (2007); Regie: Inés Paris, Hauptdarsteller: Elena Anaya, Juan Luis Galiardo, Will Kemp und Geraldine Chaplin
Literatur
- Reinhart Wolf. Mit Texten von Cees Nooteboom: Castillos, Burgen in Spanien. Schirmer/Mosel Verlag, München 2001, ISBN 3-8296-0026-7
Weblinks
- Castillo de Loarre – Offizielle Webpräsenz (spanisch)
- Castillo de Loarre – Fotos + Infos (Románico Aragonés, spanisch)
- Castillo de Loarre – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Castillo de Loarre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.001 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.001 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |