Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (lateinisch für: ‚Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss‘) ist ein dem römischen Staatsmann Cato Censorius (234 v. Chr.; † 149 v. Chr.), genannt Cato der Ältere, zugeschriebener Ausspruch.

Geschichtlicher Hintergrund

In der Zeit vor Beginn des Dritten Punischen Krieges beantragte Cato in jeder Senatssitzung die Zerstörung Karthagos. Dabei soll er alle seine Reden mit diesem Ausspruch beendet haben – unabhängig vom eigentlichen Gegenstand der Diskussion. Im Gegensatz dazu riet Publius Scipio Nasica, Karthago zu verschonen. 150 v. Chr. stimmte der Senat schließlich Cato zu, was zum Dritten Punischen Krieg und der Zerstörung Karthagos führte.

Ursprung

Als einziger antiker Autor zitierte Plutarch (* um 45; † um 125 n.Chr.) Cato „wörtlich“ im ersten Band seiner Parallelbiographien (οἱ βίοι παράλληλοι bzw. Hoi bíoi parálleloi) im Jahr 75 n.Chr.,[1] also gut 225 Jahre nach Catos Tod. Noch dazu schrieb Plutarch in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι (‚Es scheint mir aber gut, dass auch Karthago nicht sein soll‘). Die Authentizität des lateinischen Ausspruchs ist daher nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles-François Lhomond (* 1727; † 1794) zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (‚Dies beantrage ich, und dass Karthago zu zerstören ist.‘). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (‚Karthago muss zerstört werden‘).

Sprache und Übersetzung

Der Satz Ceterum censeo Carthaginem esse delendam kann dreigeteilt werden:

  • ceterum – ‚außerdem‘, ‚übrigens‘
  • censeo – ‚ich meine‘, ‚ich rate‘, ‚ich beantrage‘
  • Carthaginem (auch: Karthaginem) esse delendamAccusativus cum infinitivo, der sich auf censeo bezieht und selbst eine Gerundivkonstruktion ist: ‚Karthago sei eine zu Zerstörende‘/‚dass Karthago zu zerstören ist‘/‚dass Karthago eine zu Zerstörende ist‘/‚dass Karthago zerstört werden muss‘.

Die ersten drei Wörter des Ausspruchs bilden eine Alliteration, zumindest im Latein zur Zeit des Cato, als das "C" immer als "K" gesprochen wurde.

Heutige Verwendung

In Anlehnung an den historischen Ausspruch spricht man heute von einem Ceterum censeo, wenn eine Forderung beharrlich wiederholt wird.

Der Ausspruch selbst wird oft zitiert, unter anderem auch in Asterix-Bänden[2] und in vielen Schulbüchern.

Quellen

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Marcus Cato (legendary, died 149 B.C.E.). By Plutarch. Written 75 A.C.E. ... in: Abdruck von John Drydens Übersetzung von Plutarchs Marcus Cato. The Internet Classics Archive auf den Internetseiten des MIT (engl.; abgerufen 28. Februar 2011)
  2. In: Asterix Band XVII: Die Lorbeeren des Cäsar, dort fälschlicherweise als „Delenda Carthago“, S. 33ff., Delta Verlag Stuttgart, 1985.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ceterum censeo Carthaginem esse delendam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.