Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christopher Priest

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel betrifft den britischen Science-Fiction-Schriftsteller; für den gleichnamigen Comicautor siehe Christopher Priest (Comicautor).
Christopher Priest (2014)

Christopher McKenzie Priest (geb. 14. Juli 1943 in Cheadle, Cheshire, heute in Greater Manchester; gest. 2. Februar 2024) war ein britischer Science-Fiction-Autor.

Leben

Priest war der Sohn von Walter Priest und Millicent Priest, geborene Haslock. Bevor Priest 1968 beschloss, freier Schriftsteller zu werden, hatte er neun Jahre lang seinen Lebensunterhalt als Buchhalter verdient. 1966 war seine erste SF-Erzählung The Run in dem Magazin Impulse erschienen; weitere Erzählungen folgten, meist in dem britischen SF-Magazin New Worlds. 1970 erschien sein Debütroman Indoctrinaire. Eine Sammlung von unveröffentlichten Erzählungen aus den Jahren 1963 bis 1968 erschien 2008 unter dem Titel Ersatz Wines – Instructive Short Stories; eine Sammlung der frühen Veröffentlichungen erschien zunächst 1973 auf Deutsch als Transplantationen, auf Englisch 1974 als Real-Time World.

Seine ersten Romane waren noch eher traditionelle Science Fiction, mit ungewöhnlichen Ideen unterfüttert. Inverted World (1974) beispielsweise beschreibt eine Stadt, die immer in Bewegung bleiben muss wie ein gigantischer Eisenbahnzug, weil sich physikalische Konstanten rund um die Stadt herum ständig ändern. Der Roman Ein Traum von Wessex (1977) behandelt ein Thema, das in allen folgenden Romanen von zentraler Bedeutung sein sollte: Die Frage nach der Realität, nach dem unterschiedlichen Realitätsempfinden von verschiedenen Personen und dem Zusammenhang von Erinnerung und Realität.

Unter den Pseudonymen John Luther Novak und Colin Wedgelock schrieb Priest auch Romanfassungen nach Filmdrehbüchern, wie eXistenZ, Mona Lisa und Short Circuit.

Seine erste Frau Christine Merchant stammte aus Deutschland. Er war von 1981 bis 1987 in zweiter Ehe mit der amerikanischen SF-Schriftstellerin Lisa Tuttle verheiratet. In dritter Ehe war er bis 2011 mit der Autorin Leigh Kennedy verheiratet und lebte in Hastings. Seine letzte Partnerin war die SF-Autorin Nina Allan.

Er starb am 2. Februar 2024 im Alter von 80 Jahren.[1]

Auszeichnungen

  • 1975: British Science Fiction Association Award für den Roman Inverted World
  • 1977: Ditmar Award für den Roman The Space Machine
  • 1980: British Science Fiction Association Award für die Kurzgeschichte Palely Loitering
  • 1982: Ditmar Award für den Roman The Affirmation
  • 1988: Kurd-Laßwitz-Preis für The Glamour (deutsch Der schöne Schein) als bester ausländischer Roman
  • 1996: World Fantasy Award für den Roman The Prestige
  • 1999: British Science Fiction Association Award für den Roman The Extremes
  • 2001: Prix Utopia für das Lebenswerk
  • 2002: Grand Prix de l’Imaginaire für The Discharge (französisch Retour au foyer) als beste übersetzte Kurzgeschichte
  • 2003: Arthur C. Clarke Award für den Roman The Separation
  • 2003: British Science Fiction Association Award für den Roman The Separation
  • 2005: Grand Prix de l’Imaginaire für The Separation als bester übersetzter Roman
  • 2012: British Science Fiction Association Award für den Roman The Islanders
  • 2012: John W. Campbell Memorial Award für den Roman The Islanders

Bibliografie

Dream Archipelago
  • An Infinite Summer (1976, Kurzgeschichte)
  • The Cremation (1978, Kurzgeschichte)
    • Deutsch: Die Feuerbestattung. In: Der Traumarchipel. 1987.
  • The Negation (1978, Kurzgeschichte)
    • Deutsch: Die Verneinung. In: Der Traumarchipel. 1987.
  • The Watched (1978, Kurzgeschichte)
    • Deutsch: Der Beobachtete. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Venice 2. Heyne SF&F #4199, 1985, ISBN 3-453-31174-4.
  • Whores (1978, Kurzgeschichte)
  • The Miraculous Cairn (1980, Kurzgeschichte)
    • Deutsch: Der wundervolle Steinhügel. In: Der Traumarchipel. 1987.
  • The Affirmation (1981, Roman)
  • The Glamour (1984, Roman)
  • The Equatorial Moment (1999, Kurzgeschichte)
  • The Dream Archipelago (1999, Sammlung)
  • The Discharge (2001, Kurzgeschichte)
  • The Trace of Him (2008, Kurzgeschichte)
  • Fireflies (2008, Kurzgeschichte)
  • The Islanders (2011, Roman)
  • The Gradual (2016, Roman)
Romane
  • Indoctrinaire (1970)
    • Deutsch: Zurück in die Zukunft. Goldmanns Weltraum Taschenbücher #0133, 1971, ISBN 3-442-23133-7.
  • Fugue for a Darkening Island (1972)
    • Deutsch: Schwarze Explosion. Goldmanns Weltraum Taschenbücher #0154, 1973, ISBN 3-442-23154-X.
  • (The) Inverted World (1974)
    • Deutsch: Die Stadt. Heyne SF&F #3465, 1976, ISBN 3-453-30368-7. Auch als: Der steile Horizont. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur #41), 1984, ISBN 3-453-31090-X. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe: Inversion. Heyne (Meisterwerke der Science-Fiction), 2020, ISBN 978-3-453-32065-9.
  • The Space Machine (1976)
  • The Perfect Lover (1977)
  • A Dream of Wessex (1977)
  • Mona Lisa (1986, als John Luther Novak)
  • Short Circuit (1986, als Colin Wedgelock)
  • The Quiet Woman (1990)
  • The Prestige (1995)
  • The Extremes (1998)
    • Deutsch: Die Amok-Schleife. Übersetzt von Usch Kiausch. Heyne SF&F #6387, 2002, ISBN 3-453-19663-5.
  • Existenz (1999, basiert auf dem David Cronenberg Film eXistenZ, als John Luther Novak)
    • Deutsch: EXistenZ. Übersetzt von Almuth Heuner. Ullstein TB #24746, 1999, ISBN 3-548-24746-6.
  • The Separation (2002)
  • The Adjacent (2013)
Kurzgeschichtensammlungen
  • Real-Time World (1974)
    • Deutsch: Transplantationen. Übersetzt von Tony Westermayr. Goldmann-Science-Fiction #165, 1973, ISBN 3-442-23165-5.
  • Ersatz Wines – Instructive Short Stories (2008)
Anthologien (als Herausgeber)
Sachbücher
  • The Book on the Edge of Forever: An Enquiry into the Non-Appearance of Harlan Ellison’s the Last Dangerous Visions (1994, auch als The Last Deadloss Visions, 1987)
  • Seize the Moment: Autobiography of Helen Sharman (1993, mit Helen Sharman)
  • Running Tall (1994, mit Sally Gunnell)
  • The Song of the Book (2000)
  • The Magic – The Story of a Film (2008)
  • “It” Came from Outer Space (2009)
Kurzgeschichten
  • Going Native (1963)
  • Stranglehold (1964)
  • Star Child (1964)
  • The Witch Burners (1965)
  • Nicholson’s Repentances (1965)
  • Combined Operation (1965)
  • The Ostrich Seed (1965)
  • The Run (1966)
  • Variant: The Run (1966)
  • Conjugation (1966)
  • Impasse (1967)
  • The Ersatz Wine (1967)
  • Chance (1967)
  • The Interrogator (1968)
  • The Perihelion Man (1969)
  • Double Consummation (1970)
  • Breeding Ground (1970)
  • Nothing Like the Sun (1970)
  • Fire Storm (1970)
  • Real-Time World (1971)
  • Sentence in Binary Code (1971)
  • The Head and the Hand (1972)
  • The Inverted World (1973)
  • A Woman Naked (1974)
  • Transplant (1974)
  • The Invisible Men (1974)
  • Men of Good Value (1975)
  • The Agent (1979, mit David Redd)
    • Deutsch: Der Agent. In: Herbert W. Franke (Hrsg.): SF international III. Goldmann Science Fiction #23412, 1982, ISBN 3-442-23412-3.
  • Palely Loitering (1979)
    • Deutsch: Grenzstreifzüge. In: Manfred Kluge (Hrsg.): Grenzstreifzüge. Heyne SF&F #3792, 1981, ISBN 3-453-30694-5.
  • The Making of the Lesbian Horse (1979)
  • The Affirmation (excerpt) (1981)
  • I, Haruspex (1998)
  • The Cage of Chrome (2000)
  • A Dying Fall (2006)
  • Widow’s Weeds (2011)
  • The Stooge (2013)
  • Shooting an Episode (2017)

Verfilmung

Sein Roman Das Kabinett des Magiers wurde 2006 unter der Regie von Christopher Nolan unter anderem mit den Schauspielern Hugh Jackman, Christian Bale, Michael Caine und David Bowie unter dem Titel Prestige – Meister der Magie verfilmt.

Literatur

Biografie
  • Nicholas Ruddick: Christopher Priest. Starmont House, Mercer Island, Washington 1990. Neuauflage: Borgo Press, San Bernardino 1991, ISBN 1-55742-109-9.
Artikel
  • Frank Borsch: Ein Gespräch mit Christopher Priest. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1996. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-09445-X, S. 484–497.
  • Walter Udo Everlien: Der schöne Schein. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1990. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03905-X, S. 646–649.
  • Usch Kiausch, Sascha Mamczak: Science Fiction als „Literatur des visionären Realismus“. Ein Gespräch mit Christopher Priest. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2002. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-19674-0, S. 497–512.
  • Karsten Kruschel: Die Amok-Schleife. In: Wolfgang Jeschke, Sascha Mamczak (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2003. Heyne, München 2003, ISBN 3-453-87049-2, S. 684–686.
  • Christian Lautenschlag: Der weiße Raum. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1986. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-31233-3, S. 577–579.
  • Nicholas Ruddick: Out of the Gernsbackian Slime: Christopher Priest's Abandonment of Science Fiction. In: Modern Fiction Studies Bd. 32, Nr. 1 (1986), S. 43–52.
Lexika

Weblinks

 Commons: Christopher Priest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nina Allan: Christopher Priest 1943–2024. In: ninaallan.co.uk. 2. Februar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christopher Priest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.