Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Christophorus Clavius
Christophorus Clavius (* 25. März 1538[1], möglicherweise als Christoph Clau oder Schlüssel in oder bei Bamberg; † 6. Februar 1612 in Rom) war Mathematiker und Jesuitenpater am Collegio Romano. Von seinen Zeitgenossen „Euklid des 16. Jahrhunderts“ genannt, wurde er vor allem durch die unter seiner fachlichen Leitung durchgeführte Kalenderreform zum Gregorianischen Kalender berühmt, die 1582 mit der Bulle Inter gravissimas von Papst Gregor XIII. verfügt wurde. Clavius setzte dabei einen Reformentwurf von Aloisius Lilius um, der bereits 1576 verstorben war.
Leben
Von dem aus Bamberg stammenden Clavius ist nur die latinisierte Namensform bekannt. Im Jahre 1555 trat er dem Jesuitenorden bei und erhielt dort seine Ausbildung. Sicherlich angezogen durch den Ruf von Pedro da Fonseca, der auch als der „portugiesische Aristoteles“ bezeichnet wurde, kam Clavius an die Universität Coimbra in Portugal, wo Pedro Nunes sein Lehrer war. Später studierte er Theologie am Collegio Romano in Rom und lehrte danach dort zeit seines Lebens Mathematik. Clavius verfasste mehrere Mathematikbücher, unter anderem einen Kommentar zu Euklid (1574) und zum wichtigsten astronomischen Lehrbuch des Spätmittelalters, zur Sphaera des Johannes de Sacrobosco. 1608 verfasste er ein Lehrbuch der Algebra. Seine Werke wurden auch nach seinem Tod mehrfach nachgedruckt, seine kommentierte Übersetzung von Euklids Elementen bis ins Jahr 1717.
Er war Begründer der wissenschaftlichen Arbeit an der Vatikanischen Sternwarte und entwarf auch astronomische Instrumente wie Sonnenuhren. Hierzu beschrieb Clavius in seiner Fabrica et usus instrumenti ad horologiorum descriptionem peropportuna von 1586 ein Lineal, um die Linien auf den Sonnenuhren anzureißen.[2] Clavius und seine Schüler am Collegio Romano unterhielten kollegial-freundschaftliche Beziehungen zu Galileo Galilei und korrespondierten mit ihm über neue Entdeckungen mit dem Fernrohr; die Phasengestalt der Venus entdeckten die römischen Jesuiten unabhängig von Galilei und vielleicht sogar vor ihm. Aus Clavius’ Schule ging auch der erste Chinamissionar der Jesuiten, Matteo Ricci, hervor.
Einer unbestätigten Erzählung nach soll Clavius im Jahre 1612 während eines Besuchs der sieben Kirchen Roms durch einen wild gewordenen Ochsen auf einer Straße in der Nähe von Rom den Tod gefunden haben. In der monatlichen Korrespondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde aus dem Oktober 1813 wurde diese Version vom Lebensende Clavius’ jedoch als falsch und haltlos zurückgewiesen. Die Nachricht mag von einem missverstandenen Gedicht herrühren, das man Clavius zu Ehren nach seinem Tod geschrieben hatte. Darin steht: »Die Sonne ging im Stier und ward verdunkelt.« Alle anderen Geschichtsschreiber berichteten nichts von dieser spektakulären Todesart. Vielmehr berichtete Clavius noch am 1. Januar 1612 dem Bamberger Fürstbischof Johann Gottfried von Aschhausen, dass ihn sein hohes Alter und die damit einhergehenden Beschwerden ans Bett fesselten. Das macht unwahrscheinlich, dass er in seinem schlechten Zustand noch die sieben Kirchen Roms besucht hätte.
Leistungen von Bestand
Gregorianische Kalenderreform
Die Gregorianische Kalenderreform wurde im Wesentlichen von ihm auf Basis der Vorschläge des 1576 verstorbenen Aloisius Lilius gestaltet und durchgeführt. Sie ist bis heute gültig. Auf den 4. Oktober 1582 folgte der 15. Oktober. Alle durch vier teilbaren Jahre sind Schaltjahre (außer solche die auf „00“ enden, sie sind nur Schaltjahre falls sie durch 400 teilbar sind). Die Reform stieß auf teilweise heftigen Widerstand (sie wurde in den protestantischen und orthodoxen Ländern erst sehr viel später umgesetzt) und wurde von ihm wissenschaftlich verteidigt. Dazu veröffentlichte er die zwei Schriften Novi calendarii Romani apologia (Rom, 1588) und Romani calendarii a Gregorio XIII restituti explicatio (Rom, 1603).
Dezimalpunkt
Clavius verwendete 1593 in den Sinustabellen seines Astrolabiums als Dezimaltrennzeichen zwischen dem ganzzahligen Teil und dem Zehntel einen Punkt. Nach Einschätzung von Carl Boyer war er damit der erste Mensch, der den Dezimalpunkt mit einer klaren Vorstellung seiner Bedeutung verwendete. Nach heutigem Wissensstand kam ihm Francesco Pellos 1492 schon damit zuvor, er erreichte aber mit seinen Werken nicht annähernd die Verbreitung wie Clavius.
Gedenken
- Der Mondkrater Clavius erinnert an ihn. Nach ihm benannt wurde ebenfalls der Asteroid (20237) Clavius.
- Das Clavius-Gymnasium in Bamberg ist nach ihm benannt.
- In Bamberg, An der Universität 2, dem ehemaligen Jesuitenkolleg, ist eine Gedenktafel angebracht.
- In Bamberg existiert die Claviusstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Lattis, Christopher Clavius, Dictionary of Scientific Biography
- ↑ Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit., Band 2: Vom Compendium zum Einzelinstrument., Köln 2010, Walther König Verlag, ISBN 978-3865608666. S. 255.
Schriften
- Novi calendarii romani apologia, Rom 1588
- Romani calendarii a Gregorio XIII P.M. restituti explicatio. Rom, 1603
- Romani calendarii a Gregorio XIII P.M. restituti explicatio. (European Cultural Heritage Online)
- Romani calendarii a Gregorio XIII P.M. restituti explicatio. (University of Notre Dame)
- Euclides Elementorum Libri XV, Rom 1574
- Titelseite, MAA
- Elementorum Libri XV. Köln, 1627 (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
- Gnomonices, 1581 (über das Gnomon)
- Algebra 1608
- Geometria practica, 1606
- Refutatio cyclometriae Iosephi Scaligeri. Mainz, 1609
- Corrispondenza Edizione critica a cura di Ugo Baldini e Pier Daniele Napolitani. Pisa: Università di Pisa – Dipartimento di Matematica 1992 (Kritische Edition des Briefwechsels)
- Gesammelte Werke, 5 Bände, Mainz 1612: Online.
- Weitere Bücher von Clavius beim MPI Wissenschaftsgeschichte Berlin
Literatur
- Romano Gatto: Clavio, Cristoforo. In: Il contributo italiano alla storia del pensiero. Scienze, Treccani, Rom 2013
- Ugo Baldini (Hrsg.): Christoph Clavius e l' attività scientifica dei gesuiti nell' età di Galileo. Atti del Convegno Internazionale (Chieti, 28 - 30 aprile 1993). Bulzoni editore, Rom 1995.
- James M. Lattis: Between Copernicus and Galileo. Christoph Clavius and the collapse of Ptolemaic cosmology. University of Chicago Press, Chicago IL u. a. 1994, ISBN 0-226-46927-1.
- Otto Meyer: Christoph Clavius. In: Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensläufe aus Franken. Bd. 8, Kommissionsverlag Degener, Neustadt/Aisch 1978, ISBN 3-7686-9046-6, S. 80–92.
- James Lattis: Christopher Clavius, Dictionary of Scientific Biography, Online
- Edmondo Lamalle: Clavius, Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 279 (Onlinefassung).
- Karl Christian Bruhns: Clavius, Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 298 f.
- Cristoforo Clavio im Archiv der Päpstlichen Universität Gregoriana
Weblinks
- Literatur von und über Christophorus Clavius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Christophorus Clavius in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Catholic Encyclopedia 1917 (englisch)
- Christophorus Clavius. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
- The Galileo Project — biography of Christopher Clavius.
- Opera Mathematica — the complete mathematical works of Christopher Clavius.
- Clavius, Christoph; Baldini, Ugo; Napolitani, Pier Daniele (eds.), Corrispondenza, 1992 (1,15 GB) Critical edition of the extant Clavius' correspondence.
- Spektrum.de: Christopher Clavius (1538–1612) 1. Februar 2014
Originalwerke:
- Geometria Practica. Moguntiae 1606, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Christophori Clavii Bambergensis E Societate Iesu Epitome Arithmeticae Practicae. Coloniae Agrippinae 1607, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Refutatio Cyclometriae Iosephi Scaligeri. Moguntiae 1609, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Elementorum Libri XV. Coloniae 1627, Online-Ausgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Romani Calendarii A Gregorio XIII. P. M. restituti explicatio. Romae 1603, Online-Ausgabe des European Cultural Heritage Online
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clavius, Christophorus |
ALTERNATIVNAMEN | Clau, Christoph; Schlüssel, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Jesuitenpater |
GEBURTSDATUM | 25. März 1538 |
GEBURTSORT | Bamberg |
STERBEDATUM | 6. Februar 1612 |
STERBEORT | Rom |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christophorus Clavius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |