Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chust (Ukraine)
Chust | ||
(Хуст) | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Transkarpatien | |
Rajon: | Kreisfreie Stadt | |
Höhe: | 113 m | |
Fläche: | 22,00 km² | |
Einwohner: | 31.864 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.448 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 90400 | |
Vorwahl: | +380 3142 | |
Geographische Lage: | 48° 11′ N, 23° 17′ O48.17555555555623.290277777778113Koordinaten: 48° 10′ 32″ N, 23° 17′ 25″ O | |
KOATUU: | 2110800000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 3 Dörfer | |
Bürgermeister: | Mychajlo Dschanda | |
Adresse: | вул. 900-річчя Хуста 27 90400 м. Хуст | |
Website: | http://www.khust.org/ | |
Statistische Informationen |
Chust (ukrainisch und russisch Хуст; russinisch Густ/Hust, slowakisch und tschechisch Chust oder Hust, ungarisch Huszt, jiddisch Chest, Chyst, auch Huste) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).
Einwohner
Die Volkszählung von 2001 ergab eine Bevölkerung von 29.100 Einwohnern in der Stadt (32.400 Einwohner inklusive der eingemeindeten Dörfer Saritschne [ukrainisch Зарічне, ungarisch Túlanagyágtelep], Kireschi [ukrainisch Кіреші, ungarisch Kőrösös] und Tschertisch [ukrainisch Чертіж, ungarisch Csertés]). Im gleichnamigen Rajon Chust wurden 96.600 Einwohner gezählt.
Geschichte
Die Siedlung wurde nach dem Mongoleneinfall im 13. Jahrhundert gegründet. Gleichzeitig wurde auch die gleichnamige Burg errichtet, die seit dem 18. Jahrhundert verwahrlost ist. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1329, der Ort wird als Huszth erwähnt.
Bis 1919 war die Stadt Teil des Königreichs Ungarn im westlichen Teil des Komitats Máramaros. Dann kam sie zur neu gegründeten Tschechoslowakei. 1939 war sie Sitz des Soim, des Parlaments der Karpatenukraine.
Beim Ersten Wiener Schiedsspruch wurde die Stadt Ungarn zugesprochen und von November 1938 bis 1945 war sie der Sitz der Verwaltung für die in dieser Zeit ungarische Karpatoukraine.
Seit 1945 ist sie ein Teil der Ukraine (damals Sowjetunion) und Sitz der Verwaltung des Rajons Chust, seit dem 10. Mai 1998 ist die Stadt selber unter Oblastverwaltung[1].
Söhne und Töchter der Stadt
- Antonín Moskalyk (1930–2006), tschechischer Regisseur
- Ernő Szép (1884–1953), ungarisch-jüdischer Dichter, Schriftsteller und Journalist
Siehe auch
- Geschichte der Karpato-Ukraine
- Geschichte der Slowakei
- Geschichte Ungarns
- Liste der historischen Komitate Ungarns
Weblinks
Quellen
Andere Wikis
Berehowe | Chust | Irschawa | Mukatschewo | Peretschyn | Rachiw | Swaljawa | Tjatschiw | Tschop | Uschhorod | Wynohradiw
Siedlungen städtischen Typs
Batjowo |
Buschtyno |
Dubowe |
Jassinja |
Kobylezka Poljana |
Koltschyno |
Korolewo |
Mischhirja |
Serednje |
Schdenijewo |
Solotwyno |
Tereswa |
Tschynadijowo |
Ust-Tschorna |
Welykyj Beresnyj |
Welykyj Bytschkiw |
Wolowez |
Wylok |
Wyschkowo
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chust (Ukraine) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |