Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Clemens Wergin
Clemens Wergin (* 11. Februar 1969 in München) ist ein deutscher Journalist.
Leben
Nach seinem Abitur in Winnenden leistete Wergin zunächst Zivildienst in Nes Ammim und studierte anschließend Nahostgeschichte, Islamwissenschaft und Journalismus an der Universität Hamburg. Wergin ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Journalistische Tätigkeit
Nach seinem Abschluss begann er 1998 als Volontär beim Tagesspiegel. 2003 gewann er ein Arthur F. Burns Fellowship, mit dem er bei der Chicago Tribune arbeitete. 2007 wechselte er zur Welt-Gruppe, wo er bis 2014 das Auslandsressort leitete.[1] Seit 2013 schreibt Wergin Kommentare für die New York Times.[2] Seit 2014 leitet Wergin das Auslandsbüro der Welt in Washington, D.C.[3]
Für seine Kommentare wurde er 2003 mit dem George F. Kennan-Preis ausgezeichnet.[4]
Weblinks
- Wergin Blog: Flatworld
Einzelnachweise
- ↑ Clemens Wergin auf Cicero.de (Memento vom 20. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Clemens Wergin auf der Webseite der New York Times.
- ↑ Clemens Wergin: Artikel, Kontakt & Profil - Autorenseite. In: welt.de. 26. November 2012, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- ↑ George F. Kennan Kommentar-Preis 2000-2003 (Memento vom 10. Juli 2014 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wergin, Clemens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1969 |
GEBURTSORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Clemens Wergin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |