Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Cocktailkleid
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/BK-1986-58_-_Cocktail_gown_%281951%29_probably_designed_by_Crist%C3%B3bal_Balenciaga.jpg/300px-BK-1986-58_-_Cocktail_gown_%281951%29_probably_designed_by_Crist%C3%B3bal_Balenciaga.jpg)
Ein Cocktailkleid ist weniger aufwendig als ein Abendkleid, jedoch festlicher und femininer als die Tageskleidung.
Seinen Namen verdankt das Cocktailkleid (franz. robe de cocktail) Christian Dior Ende der 1940er für ein elegantes Kleid, das am frühen Abend getragen wird, zur Stunde des Cocktails oder Apéritifs. Der Duden definiert es als ein „Kleid für kleinere, festliche Anlässe“[1], wie beispielsweise „zwanglose Empfänge oder Cocktailparties“.[2] Es reicht bis maximal zu den Waden und besitzt häufig ein dezentes Dekolleté. Insgesamt ist es körpernah geschnitten. Es kann mit einem kurzen Jäckchen kombiniert werden. Ein Klassiker ist das „Kleine Schwarze“.
Einzelnachweise
Weblinks
- Elyssa da Cruz: Dressing for the Cocktail Hour (Essay), The Costume Institute, The Metropolitan Museum of Art, Oktober 2004 (abgerufen am 12. Juli 2017)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cocktailkleid (11. Juli 2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben. |