Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Czernowitzer Deutsche Tagespost

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Czernowitzer Deutsche Tagespost
Beschreibung deutschsprachige Tageszeitung
Erstausgabe 1924
Einstellung 1940
Erscheinungsweise täglich
Verkaufte Auflage 2.000 – 6.000 Exemplare
Herausgeber Deutsche Zeitungsgenossenschaft
Artikelarchiv 1934, 1938, 1939
ZDB 1172679-9

Die Czernowitzer Deutsche Tagespost war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1924 bis 1940 in Czernowitz (ukr. Tscherniwzi, rum. Cernăuți) im Königreich Rumänien erschienen ist. Sie fungierte als Sprachrohr deutschnationaler Organisationen und Kulturvereine in der ehemals österreichischen, 1918 jedoch rumänisch gewordenen Bukowina. Nachdem der "Deutsche Volksrat" die "Deutsche Zeitungsgenossenschaft" gegründet hatte, um eine amtliche Tageszeitung der deutschsprachigen Bevölkerung in Rumänien herauszugeben, wurde die neue Deutsche Tagespost zunächst in Hermannstadt (rum. Sibiu) redigiert und gedruckt. In Czernowitz entstand unter der Redaktion von Bruno Skrehunetz, dem ehemaligen Chefredakteur des Czernowitzer Morgenblatts, lediglich eine lokale Beilage. Nach der Vereinigung der Deutschen Tagespost mit dem Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt erschien die Czernowitzer Deutsche Tagespost ab 1926 als unabhängiges Blatt mit Redaktionssitz in Czernowitz.[1] Die Zeitung setzte sich mit Nachdruck für die Gleichberechtigung der Deutschen in Schule, Kirche und Politik ein. Ein besonderes Anliegen war die Schulpolitik und der Erhalt des deutschsprachigen Schulsystems im rumänischen Staat.[1] In den 1930er Jahren stand die Zeitung zunehmend unter dem Einfluss nationalsozialistischer Ideologie. Beispielhaft dafür war die Rubrik "Jüdische Rundschau", die Stimmung machte gegen die jüdische Bevölkerung Rumäniens.[2] Infolge der sowjetischen Besetzung der Nordbukowina musste die Czernowitzer Deutsche Tagespost im Juni 1940 ihr Erscheinen einstellen.

Literatur

  • Prokopowitsch, Erich: Die Entwicklung des Pressewesens in der Bukowina. Wien 1962.
  • Riecke, Jörg / Theobald, Tina (Hgg.): Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Bremen 2019, S. 268–270.
  • Weber, Albert: Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa. Teil 1: Zeitungen und Zeitschriften. Regensburg 2013, S. 112f. (Online-Publikation); Teil 4: Jüdische Periodika. Regensburg 2017, S. 775 (Online-Publikation).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Riecke / Theobald (Hgg.): Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa, S. 269f..
  2. Ostjüdische Zeitung vom 4. August 1935, S. 1. Abgerufen am 23. August 2021.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Czernowitzer Deutsche Tagespost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.