Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dadaistische Manifest wurde bei der ersten Soirée[1] des „Club-Dada“ am 12. April 1918 von Richard Huelsenbeck verlesen und als Faltblatt verteilt. Es wurde nach dem Erscheinen beschlagnahmt.[2] Das Manifest enthält die wichtigsten Ziele und Absichten der Berliner und Zürcher Anhänger der Kunstbewegung Dada. Es gilt „als der eigentliche Akzent für Dada in Berlin.“[3]

Manifest

Das Manifest war ursprünglich Der Dadaismus im Leben und in der Kunst betitelt. Unterzeichnet wurde es neben Huelsenbeck auch von Tristan Tzara, Franz Jung, George Grosz, Marcel Janco, Raoul Hausmann, Hugo Ball und Pierre Albert-Birot. Die Anhänger bekennen sich in dem Manifest gegen den Expressionismus und seine gesellschaftsferne Bilderwelt. Sie fordern eine unbeirrte Auseinandersetzung mit der „brutalen Realität“ und dem „simultanen Gewirr von Geräuschen, Farben und geistigen Rhythmen“. Sie wollen sich eine „neue Wirklichkeit der Rechte“ erobern. Jeder sei im Dada willkommen und könne das Wort ergreifen. Dada sei eine Anti-Kunstbewegung, also sei derjenige Dada, der gegen das Manifest ist.[4]

Dada Almanach 1920 Titel.jpg

Der Erstdruck erfolgte im Dada Almanach, herausgegeben von Richard Huelsenbeck, Berlin: Erich Reiss Verlag 1920, S. 36–41. In einer Fußnote heißt es: „erstes Dada-Manifest in deutscher Sprache; verfaßt von Richard Huelsenbeck, vorgetragen auf der großen Berliner Dada-Soirée im April 1918“.[5]

Unterzeichner

Tristan Tzara, Franz Jung, George Grosz, Marcel Janco, Richard Huelsenbeck, Gerhard Preiß, Raoul Hausmann, Walter Mehring, O. Lüthy, Friedrich Glauser, Hugo Ball, Pierre Albert Birot, Maria d’Arezzo, Gino Cantarelli, Prampolini (Enrico Prampolini), R. van Rees (Otto van Rees), Madame van Rees (Adriana van Rees-Dutilh), Hans Arp, G. Thäuber (Sophie Taeuber), Andrée Morosini, François Mombello-Pasquati.[6]

Einzelnachweise

  1. Jeanpaul Goergen: Urlaute dadaistischer Poesie. Der Berliner Dada-Abend am 12. April 1918. Postskriptum Verlag, Hannover, ISBN 3-922382-66-5.
  2. Richard Huelsenbeck: Dada-Logik 1913-1972. Belleville Verlag, München 2012, ISBN 978-3-943157-05-5, S. 529.
  3. Hermann Korte, Die Dadaisten, rowohlt Verlag, Reinbek, 2003, S. 62, ISBN 3-499-50536-3
  4. Richard Huelsenbeck: Der Dadaismus im Leben und in der Kunst. In: Charles Harrison, Paul Wood (Hrsg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert: Band 1, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2003, S. 301f., ISBN 3-7757-1325-5
  5. Siehe das Faksimile S. 36 im International Dada Archive
  6. Siehe das Faksimile S. 41 im International Dada Archive

Literatur

 Wikisource: Dada Almanach – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.