Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dan Blocker
Dan Blocker (eigentlich: Bobby Dan Davis Blocker; geb. 10. Dezember 1928 in DeKalb, Bowie County, Texas; gest. 13. Mai 1972 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Leben und Wirken
Dan Blocker, der vor seiner Schauspielerkarriere High-School-Lehrer in Carlsbad, New Mexico war, wurde durch seine Rolle Hoss Cartwright in der Westernserie Bonanza weltweit bekannt. Der großgewachsene (1,93 m), schwergewichtige (136 kg) Blocker wurde durch seinen oft komödiantischen Part in der Serie zu einem der beliebtesten Darsteller in den USA. Er spielte seine Rolle ab Beginn der Serie im September 1959; synchronisiert wurde er von Horst Breitenfeld (ARD, ZDF), Martin Hirthe (ZDF), Michael Chevalier (ZDF, SAT 1) und Thomas Braut.[1] Obwohl er in der Rolle als Hoss - wenngleich liebenswert - als eher einfach gestrickt dargestellt wurde, war er das einzige Mitglied der Serienbesetzung mit einem akademischen Grad.
Kaum bekannt ist, dass Dan Blocker dem Motorsport sehr zugeneigt war, als markante Figur der Bonanza-Serie vertragsbedingt aber nicht selbst ins Lenkrad greifen durfte. Sein Team Dan Blocker Motor Racing[2] nahm u.a. 1966 mit diversen von ihm verpflichteten Fahrern an der Can-Am-Meisterschaft teil.
Blocker starb im Mai 1972 während einer Gallenstein-Operation an einer Lungenembolie. Nach dem frühen Tod des vierfachen Vaters wurde die Serie im Januar 1973 eingestellt. Robert Altman, der bei einigen frühen Folgen von Bonanza Regie geführt hatte und ab da mit Blocker befreundet war, widmete seinen Film Der Tod kennt keine Wiederkehr dem verstorbenen Freund, der bei diesem Film nicht, wie ursprünglich geplant, erneut mit ihm zusammenarbeiten konnte.
Dan Blocker hatte zwei Söhne und Zwillingstöchter, deren Vornamen alle mit dem Buchstaben D beginnen. Ein Sohn, Dirk und eine Tochter wurden ebenfalls Schauspieler, der andere Sohn Produzent.
Auszeichnungen
- 1969: Bambi
Filmografie (Auswahl)
- 1957: Das Mädchen mit den schwarzen Strümpfen (Nebenrolle)
- 1958: Maverick (Fernsehserie, Folge 02x08)
- 1958–1963: Westlich von Santa Fé, Gastauftritt
- 1959–1972: Bonanza
- 1963: Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte
- 1968: Die Lady in Zement
Weblinks
- Dan Blocker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blocker, Dan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | DeKalb, Bowie County |
STERBEDATUM | 13. Mai 1972 |
STERBEORT | Los Angeles |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dan Blocker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |