Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Daniel Kleppner
Daniel Kleppner (* 16. Dezember 1932 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker. Er ist Lester Wolfe Professor Emeritus of Physics am MIT und Co-Direktor am MIT-Harvard Center for Ultracold Atoms.
Leben
Kleppner studierte am Williams College (Bachelor 1953), an der Cambridge University (Bachelor 1955) und promovierte 1959 an der Harvard University. Danach blieb er in Harvard, wo er bis zum Assistant Professor aufstieg, bevor er 1966 Associate Professor am MIT wurde. Ab 1974 war er dort Professor und ab 1985 Lester Wolfe Professor. Ab 2007 ist er dort Professor Emeritus.
Zusammen mit Norman Ramsey entwickelte er 1960 den Wasserstoff-Maser, welcher später als Atomuhr mit bis dahin unerreichter Präzision Verwendung fand. Eine Anwendungen dieser frühen Arbeit ist das GPS-System. In den 1970er Jahren leistete Kleppner Pionierarbeit in der Physik von Rydberg-Atomen.[1]
Auszeichnungen und Preise
- 1986 – Davisson-Germer-Preis der American Physical Society (APS)
- 1986 – Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1991 – Julius-Edgar-Lilienfeld-Prize der APS
- 1992 – Max-Planck-Forschungspreis, zusammen mit Karl H. Welge
- 2005 – Wolf-Preis in Physik
- 2005 – Leo Szilard Lectureship Award
- 2006 – National Medal of Science
- 2007 – Frederic Ives Medal
- 2007 – Mitglied der American Philosophical Society[2]
- 2014 – Benjamin Franklin Medal des Franklin Institute
1962 wurde er Sloan Research Fellow und 1978 Fellow der American Physical Society. Seit 1986 ist er Mitglied der National Academy of Sciences. 1988 bis 1990 war er Sekretär der International Union of Pure and Applied Physics.
Bücher
Zusammen mit Robert Kolenkow verfasste er eine populäre Einführung in die Mechanik für fortgeschrittene Studenten.
- Daniel Kleppner, Robert J. Kolenkow: An Introduction to Mechanics. New York: McGraw-Hill 1973, ISBN 0-07-035048-5
Publikationen (Auswahl)
- Thomas J. Greytak and Daniel Kleppner: Bose-Einstein Condensation. In: McGraw-Hill Yearbook of Science and Technology. 2001, S. 64–67.
- D. G. Fried, T. C. Killian, L. Willmann, D. Landhuis, S. C. Moss, D. Kleppner, and T. J. Greytak,: Bose-Einstein Condensation of Atomic Hydrogen. In: PRL. 81, 1998, S. 3811.
- T. C. Killian, D. G. Fried, L. Willmann, D. Landhuis, S. C. Moss, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Cold Collision Frequency Shift of the 1S-2S Transition in Hydrogen. In: PRL. 81, 1998, S. 3807.
- C. L. Cesar, D. G. Fried, T. C. Killian, A. D. Polcyn, J. C. Sandberg, I. A. Yu, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Two-Photon Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: PRL. 77, 1996, S. 255.
- T. C. Killian, D. G. Fried, C. L. Cesar, A. D. Polycn, T. J. Greytak, D. Kleppner: Doppler-Free Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: Proceedings of the 15th International Conference on Atomic Physics. 1996.
- C. L. Cesar, D. G. Fried, T. C. Killian, A. D. Polcyn, J. C. Sandberg, J. M. Doyle, I. A. Yu, T. J. Greytak, and D. Kleppner: Two-Photon Spectroscopy of Trapped Atomic Hydrogen. In: Proceedings of the Symposium on Frequency Standards and Metrology, Woods Hole, MA. 1995.
Weblinks
- Seite der Fakultät am MIT. mit.edu
- Biographie beim American Institute of Physics. In: aip.org.
- Interview mit Prof. Kleppner. mit.edu
Belege
- ↑ Darstellung Kleppners Leistung als Wolf-Preisträger (engl.)
- ↑ Member History: Daniel Kleppner. American Philosophical Society, abgerufen am 26. Oktober 2018.
1978: Chien-Shiung Wu | 1979: George Eugene Uhlenbeck, Giuseppe Occhialini | 1980: Michael E. Fisher, Leo Kadanoff, Kenneth Wilson | 1981: Freeman Dyson, Gerardus ’t Hooft, Victor Weisskopf | 1982: Leon Max Lederman, Martin L. Perl | 1983/4: Erwin Hahn, Sir Peter B. Hirsch, Theodore Maiman | 1984/5: Conyers Herring, Philippe Nozières | 1986: Mitchell Feigenbaum, Albert J. Libchaber | 1987: Herbert Friedman, Bruno Rossi, Riccardo Giacconi | 1988: Roger Penrose, Stephen Hawking | 1989: nicht vergeben | 1990: Pierre-Gilles de Gennes, David J. Thouless | 1991: Maurice Goldhaber, Valentine Telegdi | 1992: Joseph Hooton Taylor Jr. | 1993: Benoît Mandelbrot | 1994/5: Witali Lasarewitsch Ginsburg, Yōichirō Nambu | 1995/6: nicht vergeben | 1996/7: John Archibald Wheeler | 1998: Yakir Aharonov, Sir Michael Berry | 1999: Dan Shechtman | 2000: Raymond Davis junior, Masatoshi Koshiba | 2001: nicht vergeben | 2002/3: Bertrand Halperin, Anthony James Leggett | 2004: Robert Brout, François Englert, Peter Higgs | 2005: Daniel Kleppner | 2006/7: Albert Fert, Peter Grünberg | 2008–2009: nicht vergeben | 2010: John Clauser, Alain Aspect, Anton Zeilinger | 2011: Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban | 2012: Jacob Bekenstein | 2013: Peter Zoller, Ignacio Cirac
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleppner, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1932 |
GEBURTSORT | New York City |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daniel Kleppner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Physiker (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
- Max-Planck-Forschungspreisträger
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Fellow der American Physical Society
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Träger der National Medal of Science
- US-Amerikaner
- Geboren 1932
- Mann