Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Das Gassenfenster
Das Gassenfenster ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka, das im Rahmen des Bandes Betrachtung 1913 im Rowohlt-Verlag veröffentlicht wurde.
Inhalt
Ein anonymer Erzähler reflektiert die Bedeutung eines Gassenfensters für einen einsamen Menschen. Das Gassenfenster lässt neben den allgemeinen Gegebenheiten und Abläufen draußen auch „irgend einen Arm sehen, an den er sich halten könnte“. Wenn der Einsame aber selbst draußen gar nichts sucht, so wird ihm doch eine lebhafte Straßenszene mit Pferden und Lärm „der menschlichen Eintracht zureißen“.
Form
Das kleine Stück besteht lediglich aus zwei Sätzen, die nicht im Gegensatz zueinander stehen, sondern sich ergänzen. Der erste Satz sagt: Notgedrungen muss der Einsame das Gassenfenster haben als Verbindung zur menschlichen Außenwelt. Aber die Verbindung ist nur als Möglichkeit genannt („könnte“). Der zweite Satz sagt eigentlich Ähnliches. Nur ist es hier die Außenwelt, die sozusagen durch die vitalen Ereignisse vor dem Fenster nach innen auf den müden Einsamen zugreift und so zu menschlicher Verbindung führt, und zwar nun nicht mehr nur als Möglichkeit, sondern als Realität.
Die Signalwirkung der Pferdeszene erklärt sich auch aus anderen Kafka-Stücken, in denen Pferde als Symbol für Vitalität und Sexualität stehen. Vergleiche u. a. Wunsch, Indianer zu werden, Ein Landarzt.[1]
Das Bindeglied zwischen erstem und zweitem Satz lautet: „…der wird es ohne Gassenfenster nicht lange treiben“. Diese Formulierung ist ungewöhnlich. Das Wort „treiben“ signalisiert Aktivität, Umtriebigkeit, Ausschweifung und korrespondiert nicht mit dem Bild des einsamen Erzählers.
Rezeption
- von Jagow (S. 405) führt aus, dass sich das Gassenfenster in die Prosastücke der Betrachtung einfügt ähnlich wie Der Nachhauseweg, Die Vorüberlaufenden, die Selbstbeobachtung, Betrachtung des Außenraumes und die Bereiche des Vorübergehenden vereinen.
Ausgaben
- Franz Kafka Sämtliche Erzählungen herausgegeben von Paul Raab S. Fischerverlag 1977, ISBN 3-596-21078-X.
- Franz Kafka Die Erzählungen Originalfassung Fischer Verlag 1997 Roger Herms, ISBN 3-596-13270-3.
- Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Herausgegeben von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002, S. 32.
Sekundärliteratur
- Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4.
- Bettina von Jagow, Oliver Jahraus Kafka-Handbuch Leben-Werk-Wirkung. Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, ISBN 978-3-525-20852-6.
Einzelnachweis
- ↑ von Jagow S. 406.
Weblinks
Kinder auf der Landstraße | Entlarvung eines Bauernfängers | Der plötzliche Spaziergang | Entschlüsse | Der Ausflug ins Gebirge | Das Unglück des Junggesellen | Der Kaufmann | Zerstreutes Hinausschaun | Der Nachhauseweg | Die Vorüberlaufenden | Der Fahrgast | Kleider | Die Abweisung | Zum Nachdenken für Herrenreiter | Das Gassenfenster | Wunsch, Indianer zu werden | Die Bäume | Unglücklichsein
Zu Lebzeiten veröffentlicht: Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Ein Hungerkünstler
Postum veröffentlicht (Auswahl): Bilder von der Verteidigung eines Hofes | Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Kleine Seele | Unter meinen Mitschülern | Skizze zur Einleitung für Richard und Samuel | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Einleitungsvortrag über Jargon | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Vom jüdischen Theater | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | In unserer Synagoge | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Unterstaatsanwalt | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Das Gassenfenster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Karin Röder-Rörig. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 67 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 67 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |