Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vom jüdischen Theater
Vom jüdischen Theater ist ein Prosafragment von Franz Kafka, dass im Jahre 1917 entstand und in den nachgelassenen Schriften und Fragmenten zu finden ist.
Es enthält von Kafka niedergeschriebene Erinnerungen seines Freundes Jizchak Löwy, der ein jüdisches Theater leitete, das einige Monate in Prag stationiert war und in dem überwiegend jiddisch gesprochen wurde. Löwy ist nicht verwandt mit Kafkas gleichnamigen Angehörigen mütterlicher Herkunft.
Entstehung
Dieses Stück aus den nachgelassenen Schriften entstand im Sommer 1917 als Kafka seinen Freund Löwy zufällig in Budapest wieder traf. [1]. Sie hatten in den Jahren 1911 und 1912 eine enge Freundschaft gepflegt, wie es Kafkas Tagebüchern zu entnehmen ist [2].
Es handelt sich um eine Aufzeichnungen im Rahmen der sog. Konvolute, das vorliegende als Konvolut “Vom jüdischen Theater“ bezeichnet [3].
Das Fragment ist nicht in allen handelsüblichen Kafka-Ausgaben zu finden, wird aber von aktuellen Biographen und Publikationen erwähnt (Siehe Peter-André Alt "Kafka Der ewige Sohn", Reiner Stach „Kafka Die Jahre der Entscheidungen“, Internetauftritt The Kafka-Projekt von Mauro Nervi)
Inhalt
Das Prosastück will keine objektiven Fakten wiedergeben, sondern persönliches Erleben und Erfahren. Löwy berichtet von seinem Aufwachsen in Warschau in einer Familie, in der das Theater als nicht koscher galt. Nur am Purim-Fest, einem Welt zugewandten jüdischen Feiertag, hat sich ein Vetter verkleidet und einen „lustigen Handelsjüden“ gespielt. Der achtjährige Löwy ist ganz bezaubert davon und nimmt sich vor, es seinem Vetter gleich zu tun, wenn er älter ist. Später erfährt er, dass es in Warschau ein Theater in einem prächtigen Gebäude gibt, in dem an jeden Abend und nicht nur zu Purim gespielt wird. Als er dies in seiner Familie anspricht, wird er angeschrieen: “ein jüdisches Kind darf vom Theater nichts wissen, das ist nicht erlaubt; das Theater ist nur für Goi im und für Sünder“.
Aber es lässt ihm keine Ruhe. Mit 14 Jahren besucht er heimlich das große Theater. Es wird die Oper Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer (jüdischer Komponist) gegeben. Löwy kennt viele Melodien daraus, weil sie von ihm und seinen Mitschülern in der Thalmudschule schon längst gesungen werden. Er ist nun häufig heimlicher Gast im Theater, sieht dort auch Friedrich Schillers Die Räuber. Um standesgemäß gekleidet zu sein, kauft er sich für jeden Abend einen Kragen und Manschetten, die er auf dem Nachhauseweg in die Weichsel wirft.
Dann erfährt er, dass es auch ein jüdisches Theater gibt. Er wagt zunächst nicht, es zu besuchen, seine Eltern hätten davon leicht erfahren können. Aber es lässt ihm keine Ruhe. Schon beim ersten Besuch fühlt er sich dort sehr wohl als ein junger Mann mit seinem „langen Kaftänchen“ unter locker gekleideten, laut jiddisch sprechenden Menschen. Er erlebt ein komisches Drama mit Gesang und Tanz, teils deutsch teils jiddisch gesprochen. Es gefällt ihm besser „als die Oper, das dramatische Theater und die Operette zusammen genommen“, denn alles war enthalten „Drama, Tragödie, Gesang, Komödie“. Ihm war damit klar, dass er ein jüdischer Schauspieler werden wollte. Am nächsten Tag folgt die Unterredung mit dem Vater in Anwesenheit der Mutter. Beide sind tief betrübt, dass man ihn im jüdischen Theater gesehen hat. Der Vater klagt, dass dies Jizchak „weit, sehr weit führen“ würde. Und Jizchak bekräftigt abschließend, dass der Vater Recht gehabt habe.
Form und Textanalyse
Das Prosastück nennt einleitend den Namen des Protagonisten Jizchak Löwy, dessen Theaterleben Kafka beschreibt.
Der 1. Absatz ist eine Art Prolog, der ausführt, was dieses Fragment nicht leisten will, nämlich die Wiedergabe nüchterner Fakten über das jüdische Theater. Gleichzeitig wird auf eine im weiteren Text nicht mehr näher thematisierte Wunde und deren notwendiges Heilmittel im Zusammenhang mit diesem Theater hingewiesen.
Dieser 1. Absatz ist in einem unpersönlichen Erzählstil gehalten und erscheint als Gegensatz zum weiteren Stück, das von Löwys konkreten Jugenderinnerungen in der Ich-Form handelt, eine direkte Aussage Kafkas zu sein. Die Erwähnung von verdeckter Wunde, Krankheit und Suche nach einem Heilmittel lässt an die Vorgänge in der Erzählung Ein Landarzt denken. Im Rest des vorliegenden Fragmentes, also in der Aussage , die eindeutig Löwy zugerechnet werden kann, kommt die Vorstellung von Wunde und Heilungsnotwendigkeit im Zusammenhang mit dem jüdischen Theater nicht mehr vor.
Aus dem Fragment spricht vielmehr die große begeisterte Hinwendung Löwys an das Theater allgemein und das jüdische Theater insbesondere allen familiären Widerständen zum Trotz. Den letzten Satz des Vaters, der als Drohung und Befürchtung gemeint war, interpretiert Löwy zu seinen Gunsten. Denn er kommt später tatsächlich weit in der Welt herum mit dem jüdischen Theater und er hat in Kafka und dessen Umfeld intellektuelle Freunde und Zuschauer gefunden, zu denen er sonst nie Zugang gehabt hätte.
Löwys Erzählung über seine fast zwanghafte Annäherung an das Schauspielertum ist durchsetzt von jiddischen Begriffen. Siehe trefe - nicht koscher, chaser – Schwein, Cheder - Raum, Klaus – Talmudschule, Kasche – Haferbrei (hier: etwas braut sich zusammen)
Biografische Bezüge
Kafka hat im Herbst 1911 die ersten Aufführungen des jüdischen Theaters unter der Leitung von Löwy gesehen [4] und war sofort berührt von der Vitalität, den ausdrucksstarken Gesten, der Vermischung von Gesang, Tanz und Drama. Das jüdische Theater hat seine Wurzeln in Osteuropa [5]. Als die bekanntesten Stückeschreiber dieses Genres sind Abraham Goldfaden und Jakob Gordin zu nennen.
Kafka hatte schnell Zugang zu der Theatergruppe um Löwy gefunden und diese z.T. auch organisatorisch unterstützt. Die Schauspielerinnen Klug und Tschissik übten erotische Anziehung auf ihn aus [6]. Löwy selbst wurde ein Freund, mit dem er zum Leidwesen seines Vaters täglich Umgang hatte. Des Vaters Kommentar zu dieser Freundschaft lautete: „Wer sich mit Hunden zu Bett legt, steht mit Wanzen auf.“ Jahre später thematisiert Kafka diesen herab würdigenden Spruch In seinem Brief an den Vater
Zitat
- 1.Abs. (Kafka): Nur nach Erkennen der Krankheit lässt sich ein Heilmittel finden und möglicherweise das wahre jüdische Theater schaffen.
- Löwy: Die ganze Nacht habe ich vor Aufregung nicht geschlafen, das Herz sagte mir, daß auch ich einst im Tempel der jüdischen Kunst dienen, ein jüdischer Schauspieler werden soll.
Rezeption
- Reiner Stach S. 49: Er (Kafka) hatte das Gefühl, vor einem Wunder an menschlicher Authentizität zu stehen, und dieses Wunder verblasste auch dann nicht, als er den Schauspielern näher kam.
Ausgabe
- Nachgelassene Schriften und Fragmente I Herausgegeben von Malcom Pasley (Born/Neumann/Schillemeit) Fischer Taschenbuch Verlag S. 217-224 ISBN 3-596-15700-5
Sekundärliteratur
- Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: C.H. Beck 2005. ISBN 3-406-53441-4
- Reiner Stach Kafka Die Jahre der Entscheidungen S. Fischer Verlag 2004 ISBN 3-596-16187-8
- Nachgelassene Schriften und Fragmente I Apperatband Herausgegeben von Malcom Pasley (Born/Neumann/Schillemeit) Fischer Taschenbuch Verlag S. 217-224 ISBN 3-596-15700-5
Einzelnachweise
Weblinks
- [1] Text des Fragmentes
- [2] Kafka und das Judentum
Zu Lebzeiten veröffentlicht: Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Ein Hungerkünstler
Postum veröffentlicht (Auswahl): Bilder von der Verteidigung eines Hofes | Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Kleine Seele | Unter meinen Mitschülern | Skizze zur Einleitung für Richard und Samuel | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Einleitungsvortrag über Jargon | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Vom jüdischen Theater | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | In unserer Synagoge | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Unterstaatsanwalt | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vom jüdischen Theater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |