Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Daube (Fassbau)
Als Daube bezeichnet man die Längshölzer, aus denen ein Küfer (auch als Böttcher, Fassbinder, Kübler, Fassler, in Bayern Schäffler bezeichnet) in der historischen Bauweise ein Wein- oder Bierfass, einen Bottich, eine Bütte oder eine Daubenschale zusammensetzt.
Dauben werden durch Dampfbiegeverfahren in die typische gewölbte Form gebracht und mit Reifen zusammengehalten, die heute meist aus Stahl bestehen.
Fassbinder schichteten bis in die 1980er Jahre in der - trockenen - Südoststeiermark die rohen Eichenbretter im Freien zu bis zu 12–15 m hohen, 6- bis 12-eckigen konischen Türmen auf. Unten wurde dabei ein Segment ein Stück als Einstiegsluke offengelassen, innen je Etage ein Kreuz aus zwei Brettern eingelegt, um mit einer kurzen Leiter innen stockweise höher zu steigen. Beim Hinaufreichen der Bretter von Etage zu Etage halfen auch die Kinder mit. Das Trocknen der 2–4 cm dicken Bretter dauerte etwa 2–3 Jahre. Heute wird Holz in klimatisierten Kammern getrocknet. Der traditionelle Bau eines Fassdaubenturms wird von Fassbinder Hütter in Gnas bis heute gepflegt.[1]
Das Grazer Künstlerinnenduo Resanita hat als Ausstellungsbeitrag in der Grazer Galerie rotor 2014 einen raumhohen Abschnitt eines Fassdaubenturms errichtet. [2]
Früher wurden Dauben wohl von ausgedienten Fässern auch als einfache Ski verwendet. Fassdaubenrennen in verschiedenen Orten der Alpenländer knüpfen unterhaltsam an diese Tradition an. Mit stabilen Bergschuhen schlüpft man in angeschraubte Schlaufen aus Textilgurt, Leder oder Gummi auf den vorne abgerundeten Dauben, gefahren wird mit einem oder zwei einfachen Holzstecken, häufig in historischer oder Faschingskleidung. [3] [4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.fassbinderei-huetter.at/über-uns/ Fassbinderei Hütter, abgerufen 1. April 2014
- ↑ http://rotor.mur.at/con_weltretten_teil5_ger.html <rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst, Massnahmen zur Rettung der Welt - Teil 5, Eröffnung 14. März 2014, abgerufen 1. April 2014
- ↑ http://www.fassdauben.ch/rennkalender.html W. Leuenberger: Fassdauben-Rennkalender Schweiz, Winter 2013/2014, abgerufen am 1. April 2014
- ↑ http://www.scoberriet.ch/index.php?id=110 Fassdaubenrennen 20. Januar 2013 des Skiclubs Oberriet, CH, Fotos, abgerufen am 1. April 2014
- ↑ http://www.meinbezirk.at/themen/fassdaubenrennen.html Fassdaubenrennen in Österreich, meinbezirk.at, Bildberichte von Regionauten, abgerufen am 1. April 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daube (Fassbau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |