Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
David Goodhart
David Goodhart (geboren 12. September 1956 in London) ist ein britischer Journalist.[1][2]
Leben
Goodhart stammt aus einer in die britische Upper Middle Class aufgestiegenen jüdischen Einwandererfamilie. Sein Großvater Arthur Lehman Goodhart (1891–1978) wurde Rechtsprofessor in Oxford, sein Vater Sir Philip Goodhart (1925–2015) war Abgeordneter der Conservative Party, unter seinen Onkeln sind das Oberhausmitglied Baron William Goodhart und der Ökonomieprofessor Charles Goodhart (* 1936). Goodhart ist mit der Journalistin Lucy Kellaway (* 1959) verheiratet und lebt in Highbury, London, sie haben vier Kinder.
Goodhart besuchte standesgemäß das Eton College und studierte Politik an der York University[3]. Seine journalistische Karriere begann 1979 bei der Yorkshire Evening Post. 1982 wechselte er für zwölf Jahre als Journalist zur Financial Times in den Ressorts Wirtschaft und Politik und war in der Zeit der Deutschen Wiedervereinigung von 1988 bis 1991 ihr Deutschland-Korrespondent. 1995 gründete er sein eigenes politisches Magazin Prospect, für das er seit 2010 nur noch als Herausgeber fungiert.[1] Goodhart arbeitete auch für die BBC und schrieb Beiträge für The Guardian, The Independent und The Times. Er veröffentlichte auch bei der Fabian Society und beim Institute for Public Policy Research[4]. 2011 wurde er Direktor beim Think Tank Demos.[1]
Goodharts 2013 veröffentlichtes Buch The British Dream[5] löste schon vor Erscheinen Kontroversen aus, da es Themen wie Multikulturalismus, Immigration und nationale Identität anschneidet. Zum Literaturfestival in Hay-on-Wye wurde er daraufhin nach zwölf Jahren Teilnahme erstmals nicht eingeladen.[6]
Schriften (Auswahl)
Aufsätze
- Back from the Ruins of 1990. In: Fabian Review, Bd. 104 (1992), Heft 5, S. 4–6, ISSN 1356-1812
- Britain’s Glue. The Case for Liberal Nationalism. In: Anthony Giddens (Hrsg.): The New Egalitarianism. Polity Press, Cambridge 2005, ISBN 0-7456-3431-1, S. 154–170.
- How I left my London tribe. Essay, in: Financial Times, 18. März 2017, S. 1f.
Bücher
- Eddie Shah and the Newspaper Revolution. Coronet Books, London 1986, ISBN 0-340-39263-0.
- The Reshaping of the German Social Market. Institute for Public Policy Research, London 1994, ISBN 1-872-45-284-1.
- Solutions to Unemployment in the Age of Globalisation (Ditchley Conference Report). Ditchley Foundation, Enstone 1998.
- Thinking Allowed. The Best of Prospect, 1995-2005. Atlantic Books, London 2005, ISBN 1-84354-481-4.
- The British Dream. Successes and Failures of Post-war Immigration. Atlantic Books, London 2013, ISBN 978-1-84354-805-8
- The Road to Somewhere: The Populist Revolt and the Future of Politics. C. Hurst & Co, 2017 ISBN 9781849047999[7]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 David Goodhart, bei demos
- ↑ David Goodhart, bei powerbase.info
- ↑ David Sexton: Immigration: why the public is right, bei London Evening Standard, 28. März 2013
- ↑ Institute for Public Policy Research IPPR, website
- ↑ The British Dream, Verlagsanzeige
- ↑ Gina Thomas: Die liberale Angst. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2013, S. 34
- ↑ Matthew Goodwin: Shocked by populism? You shouldn't be, Rezension, in: Financial Times, 1. April 2017, S. 9
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goodhart, David |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Journalist |
GEBURTSDATUM | 12. September 1956 |
GEBURTSORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Goodhart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |