Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
David Rose
David Rose (geb. 15. Juni 1910 in London; gest. 23. August 1990 in Burbank) war ein in England geborener US-amerikanischer Songwriter, Komponist und Arrangeur. Zu seinen berühmtesten Kompositionen zählen The Stripper (1958), Holiday for Strings und Calypso Melody. Rose schrieb und arrangierte auch die Hintergrundmusik zu zahlreichen Fernsehserien, darunter Bonanza und Unsere kleine Farm.
Leben
David Rose wurde als Sohn jüdischer Eltern in London geboren und wuchs später in der amerikanischen Metropole Chicago auf. Er studierte dort Musik, arbeitete anschließend unter anderem für das Chicago Orchester, Radiostationen und ging als Arrangeur und Komponist nach Hollywood.[1] Anfang der vierziger Jahre gründete er ein eigenes Orchester und hatte 1944 mit dem Titel Holiday For Strings, der in den USA Platz 2 erreichte, großen Erfolg.[2] Zwar gelangen ihm in der Folgezeit kleinere Hits, aber seinen Erfolg von 1944 konnte er erst 1962 wiederholen, als The Stripper[3] in den USA Single-Charts auf Platz 1 kam und 11 Wochen in den Top Twenty blieb. [4]
Am 8. Oktober 1938 heiratete er die Schauspielerin Martha Raye, das Paar ließ sich jedoch nach nur drei Jahren wieder scheiden. Rose heiratete kurz darauf ein zweites Mal, diesmal die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland. Das Paar blieb kinderlos, und auch diese Ehe scheiterte 1945. Mit seiner dritten Ehefrau, Betty Bartholomew, hatte Rose später zwei Töchter.
Er starb im Alter von 80 Jahren in Burbank, Kalifornien, und wurde in den Hollywood Hills auf dem Mount Sinai Memorial Park Cemetery beigesetzt.
Für sein musikalisches Wirken erhielt er neben zwei Oscar-Nominierungen zwölf Auszeichnungen der Unterhaltungsindustrie, darunter mehrere Emmy Awards für seine Seriensoundtracks.
Einzelnachweise
- ↑ Frank Laufenberg / Ingrid Hake: Rock- und Pop-Lexikon. Econ Verlag, Düsseldorf und Wien 1994, 1281f
- ↑ Joel Whitburn: Top Pop Records 1940 - 1955. Record Research, Menomonee Falls / Wisconsin 1973, S. 42
- ↑ Nähere Informationen zu dem Titel in Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 112
- ↑ Stephen Nugent / Annie Fowler / Pete Fowler: Chart Log Of American / British Top 20 Hits 1955 - 1974, in: Charlie Gillet / Simon Frith (Hg.): Rock File 4. Panther Books, London 1976, S. 298
Weblinks
- Offizielle David Rose Website
- David Rose in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Space Age Pop Music
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rose, David |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1910 |
GEBURTSORT | London, Großbritannien |
STERBEDATUM | 23. August 1990 |
STERBEORT | Burbank |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Rose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |