Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dej

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dej (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dej
Burglos oder Deesch
Dés
Wappen von Dej
Dej (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 47° 9′ N, 23° 53′ O47.14166666666723.880277777778285Koordinaten: 47° 8′ 30″ N, 23° 52′ 49″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 285 m
Fläche: 109,12 km²
Einwohner: 33.497 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte: 307 Einwohner je km²
Postleitzahl: 405200
Telefonvorwahl: (+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen: CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Munizipium
Gliederung: 4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Ocna Dejului, Peștera, Pintic, Șomcutu Mic
Bürgermeister: Costan Morar (USL)
Postanschrift: Str. 1 Mai, nr. 2
loc. Dej, jud. Cluj, RO-405200
Webpräsenz:
Dej (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: Bistrița, Baia Mare, Zalău, Cluj-Napoca, Turda, Târgu Mureș

Dej (deutsch Burglos bzw. Deesch, ungarisch Dés) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen am Fluss Someș. Im Jahr 2004 hatte die Stadt ungefähr 38.100 Einwohner. Davon waren gemäß dem Zensus 1992 17 Prozent Ungarn. Dej ist Eisenbahnknoten mit dem Rangierbahnhof Dej Triaj.

Geschichte

Die Siedlung war bis 1918/1920 die Hauptstadt des ungarischen Komitats Szolnok-Doboka. Bis 1914 war Dej Garnison der Kgl. ungarischen Armee (Honvéd) und beherbergte das Honvéd Infanterie-Regiment Nr. 32.

Gemäß dem Vertrag von Trianon kam die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg zu Rumänien und wurde Hauptstadt des Bezirkes Someș (ung. Szamos), um dann von 1940 bis 1944 nach dem zweiten Wiener Schiedsspruch wieder zu Ungarn zu gehören. Der Pariser Vertrag nach dem Zweiten Weltkrieg legte die Zugehörigkeit zu Rumänien fest.

Persönlichkeiten

  • Ferenc Pápai Páriz (1649–1716), ungarischer Physiker und Verfasser eines Wörterbuches
  • Mihai Moldovan (1937–1981), rumänischer Komponist
  • Paul Papp (* 1989), rumänischer Fußballspieler

Bilder

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Dej – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Städte im Kreis Cluj

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dej aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.