Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus“ (kurz D.O.N.A.L.D.) ist eine donaldistische Vereinigung von Fans der Comic-Familie Duck des amerikanischen Zeichners Carl Barks. Die Vereinigung wurde 1977 in Hamburg von Hans von Storch gegründet und hat weltweit etwa 850 Mitglieder, überwiegend aus deutschsprachigen Ländern (Stand: Mai 2012).

Inhalte

Die D.O.N.A.L.D. befasst sich mit der Erforschung der Familie Duck und des Entenhausener Universums (bzw. der diesbezüglich überlieferten Quellen und Berichte) in jeglicher Hinsicht. Bisher wurde unter anderem bereits über viele natur- und geisteswissenschaftliche Themen geforscht. Des Weiteren wurde auf Grundlage der Geschichten ein Stadtplan von Entenhausen erstellt, der im Jahr 2008 präsentiert wurde.

Die Forschung beschränkt sich dabei hauptsächlich auf die Donald-Duck-Geschichten des amerikanischen Zeichners Carl Barks, die von Erika Fuchs ins Deutsche übersetzt wurden. Geschichten von anderen Zeichnern werden dagegen weitgehend ignoriert. Durch diese Einschränkung ergibt sich ein in sich geschlossenes Forschungsgebiet, das nur von wenigen Donaldisten verlassen wird.

Struktur

Das Organisationsleben der D.O.N.A.L.D. findet weitgehend auf den drei jährlichen Veranstaltungen statt: dem Kongress, dem Mairennen und der Zwischenzeremonie. Auf dem Kongress werden die neusten Forschungsergebnisse in Vorträgen präsentiert, während die anderen Zeremonien dem „gelebten Donaldismus“ dienen, sei es in Form eines Wettbewerbs (Mairennen) oder einer (Zwischen-)Zeremonie. Bei diesen Gelegenheiten werden Situationen aus Entenhausen nachempfunden, wie sie von Barks und Fuchs überliefert wurden, beispielsweise bei einem Brückenbauwettbewerb, einer Pfadfinderzeremonie oder bei der Vorführung von Theaterstücken, die sich an Entenhausen orientieren.

Das Zentralorgan der D.O.N.A.L.D. ist die nichtkommerzielle Zeitschrift Der Donaldist, die unregelmäßig 3 bis 4× im Jahr erscheint. Darüber hinaus erscheinen unregelmäßig Sonderhefte (ausführliche Sonderthemen oder donaldische Kalender).

Die D.O.N.A.L.D.-Kalender umfassen in der Regel das sogenannte „Donaldische Jahr“, das vom 1. April eines Jahres bis zum 31. März des Folgejahres läuft. Dieses donaldische Jahr rührt aus der Anfangszeit des D.O.N.A.L.D.-Kalenders, als dieser noch vornehmlich auf den Kongressen angeboten wurde, und ein Kalender, der schon zu einem Viertel abgelaufen ist und auch nicht bis zum nächsten Kongress reicht, wurde vom damaligen Ersteller als unsinnig angesehen. Durch diesen Kunstgriff wird gleichzeitig noch einmal die Nichtkommerzialität unterstrichen, da Außenstehende mit einem solchen Kalender wenig anfangen können.

Andere Organisationen

Neben der D.O.N.A.L.D. existieren in Europa auch die Nationella Ankistförbundet i Sverige (kvack) (NAFS(k)) in Schweden sowie in Dänemark die Dansk Donaldist-Forening (RAP) (DDF(R)). In den USA gibt es darüber hinaus den Carl Barks Fan Club mit ähnlichen Zielen.

Ehrenmitglieder der D.O.N.A.L.D.

Bekannte Donaldisten

Deutschlandweit bekannt als aktive Donaldisten wurden die beiden FAZ-Feuilletonisten Patrick Bahners und Andreas Platthaus dadurch, dass sie zeitweise Zitate aus den Duck-Übersetzungen von Erika Fuchs als Überschriften des FAZ-Feuilletons verwendeten.[1]

Literatur

  • Klaus Bohn: Das Erika Fuchs Buch. Disneys Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik, Lüneburg 1996 ISBN 3-929746-10-7
  • Grobian Gans: Die Ducks – Psychogramm einer Sippe, Reinbek bei Hamburg 1970
  • Henner Löffler: Wie Enten hausen. Die Ducks von A bis Z.. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51608-4
  • Jürgen Wollina: „Reiseführer Entenhausen mit Stadtplan: Die schönsten Sehenswürdigkeiten“. Ehapa-Comic-Collection, Köln 2010, ISBN 978-3-7704-3386-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prickelwasser Entenwein. In: Prickelwasser Entenwein. In: Der Spiegel. Nr. 17, 2000, S. 270 (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.